Bevor wir uns mit dem Tutorial selbst befassen, lassen Sie uns etwas klarstellen. Der Zweck dieses Artikels besteht nicht darin, die moralischen oder sicherheitsrelevanten Implikationen für die Verwendung von TrueCrypt im Jahr 2020 zu diskutieren. Wenn Sie denken:Aber Moment mal, es gibt VeraCrypt, das ist nicht der Schwerpunkt dieses Artikels. Was ich Ihnen hier zeigen möchte, sind die technischen Details, wie Sie TrueCrypt auf einer modernen Linux-Distribution zum Laufen bringen, unabhängig davon, warum oder ob Sie sollten.
Es ist möglich, dass Sie keine Probleme haben - holen Sie sich das alte TrueCrypt-Archiv, extrahieren, installieren, genießen. Aber es ist auch möglich, dass Sie eine funktionierende Kopie von TrueCrypt hatten und jetzt, nach einem System-Upgrade, nicht mehr funktioniert. Wenn das der Fall ist – das ist mir passiert, als ich mein Vivobook Kubuntu Bionic auf Focal aktualisiert habe – und Sie nicht den Luxus haben, Ihre vorhandenen Container zu portieren oder Ihre Daten zu riskieren, dann lassen Sie mich die Schritte skizzieren, die Sie benötigen, damit TrueCrypt wieder läuft.
Problem im Detail
Nachdem ich das Vivobook aktualisiert hatte, bemerkte ich, dass TrueCrypt nicht mehr startet. Wenn Sie es von der Befehlszeile aus versuchen, sehen Sie folgende Fehlermeldung:
truecrypt
FEHLER:ld.so:Objekt 'libgtk3-nocsd.so.0' von LD_PRELOAD kann nicht vorab geladen werden (gemeinsame Objektdatei kann nicht geöffnet werden):ignoriert.
truecrypt:Fehler beim Laden von Shared Libraries:libSM.so.6:Shared-Object-Datei kann nicht geöffnet werden:Datei oder Verzeichnis nicht vorhanden
Im Wesentlichen gibt es zwei Probleme. Zwei Bibliotheken fehlen – libgtk3-nocsd und libSM, aber während letztere zufrieden sein kann (sowohl in i386- als auch in amd64-Architekturen), ist erstere nicht mehr als 32-Bit-Paket auf Focal verfügbar. Die Bibliothek existiert jedoch in den Archiven von 18.04, und wir werden sie für unseren Fix verwenden.
Lösung
Hier zwei Teile. Installieren Sie zunächst das fehlende libSM-Paket:
sudo apt-get install libsm6:i386
Laden Sie zweitens die 32-Bit-Version der libgtk3-nocsd-Bibliothek aus dem Bionic-Archiv herunter:
https://packages.ubuntu.com/bionic/i386/libgtk3-nocsd0/download
Extrahieren Sie das deb-Paket. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun. Sie können dies per Rechtsklick im Datei-Explorer, mit den Tools ar, tar und xz oder über dpkg tun. Das Tool ar ist Teil des Pakets binutils, während xz Teil des Pakets xz-utils ist. Holen Sie sich diese zuerst, wenn sie nicht installiert sind:
sudo apt-get install binutils xz-utils
ar x "Dateiname.deb"
Dann sehen Sie drei Dateien – debian-binary, control.tar und data.tar. Die tar-Archive können optional auch in verschiedenen Formaten wie gz oder xz komprimiert werden. Das sollte Sie nicht beunruhigen. Wir müssen das letzte extrahieren:
tar xf "data.tar(.gz|xz)"
Alternativ können Sie den dpkg-Befehl verwenden:
dpkg -x "Dateiname.deb" "Ausgabeordner"
Darin befindet sich, strukturiert in einer Verzeichnishierarchie, die Datei libgtk3-nocsd.so.0. Kopieren Sie es an eine beliebige Stelle auf Ihrem System. Jetzt müssen wir es vorab laden, bevor wir TrueCrypt starten:
LD_PRELOAD="irgendein Ort"/libgtk3-nocsd.so.0 truecrypt
Und das ist es wirklich. TrueCrypt wird nun ausgeführt:
An dieser Stelle können Sie für sich selbst ein Wrapper-Skript erstellen, das im Wesentlichen die obige Zeile enthält, sodass Sie TrueCrypt starten können, ohne erneut über die zusätzliche Bibliothek nachdenken zu müssen.
Schlussfolgerung
Ich bezeichne diese Art von Tutorials gerne als trivial-komplex. Einerseits ist die Lösung relativ einfach. Andererseits ist das Vorladen nichts, worüber man täglich nachdenken sollte. Oder jemals. Und doch, wenn Sie wertvolle Daten in TrueCrypt-Containern gespeichert haben, ist der letzte Moment, in dem Sie mit Softwareproblemen konfrontiert werden möchten, der, wenn Sie auf diese Daten zugreifen müssen. Wenn Sie ein Linux-Benutzer sind und dieses Programm immer noch auf den neueren Distributionen verwenden, sollte Ihnen diese kleine Anleitung helfen, es zu klären. Und wir sind fertig.