Diese kurze Anleitung beschreibt, wie das Dienstprogramm geoiplookup installiert und verwendet wird, um die Geolokalisierung einer IP-Adresse in Linux- und Unix-ähnlichen Betriebssystemen zu finden.
Einführung
Vor einiger Zeit haben wir einen Artikel geschrieben, in dem beschrieben wurde, wie Sie mithilfe von whereami über die Befehlszeile Ihren Standort ermitteln Nützlichkeit. Heute werden wir sehen, wie man die Geolokalisierung einer IP-Adresse findet. Natürlich können Sie diese Details in einem Webbrowser anzeigen. Aber es ist viel einfacher, es von der Kommandozeile aus zu finden.
geoiplookup ist ein Befehlszeilendienstprogramm, das verwendet werden kann, um das Land zu finden, aus dem eine IP-Adresse oder ein Hostname stammt. Es verwendet die GeoIP-Bibliothek und -Datenbank, um die Details einer IP-Adresse zu erfassen.
Installieren Sie Geoiplookup unter Linux
Geoiplookup ist in den Standard-Repositories der meisten Linux-Betriebssysteme verfügbar.
Um es unter Arch Linux und seinen Derivaten zu installieren, führen Sie Folgendes aus:
$ sudo pacman -S geoip
Unter Debian, Ubuntu, Linux Mint:
$ sudo apt-get install geoip-bin
Unter RHEL, CentOS, Fedora, Scientific Linux:
$ sudo yum install geoip
Unter SUSE/openSUSE:
$ sudo zypper install geoip
Suchen Sie die Geolokalisierung einer IP-Adresse mit Geoiplookup von der Befehlszeile aus
Nach der Installation können Sie die Geolokalisierung jeder IP-Adresse wie folgt herausfinden.
$ geoiplookup 80.60.233.195
Der obige Befehl findet und zeigt das Land, aus dem 80.60.233.195 stammt, im folgenden Format an:
GeoIP Country Edition: NL, Netherlands
Herunterladen - Kostenloses eBook:"Konzepte für Computernetzwerke"
Geoip-Datenbanken herunterladen und aktualisieren
Im Allgemeinen ist der Standardspeicherort von Geoip-Datenbanken /usr/share/GeoIP/
. Die Datenbanken sind möglicherweise etwas veraltet. Sie können die neuesten Datenbanken, die die aktualisierten Geolokalisierungsdetails enthalten, von Maxmind herunterladen . Es ist die Website, die die Geolokalisierung einer IP-Adresse anbietet.
Gehen Sie zum Geoip-Standarddatenbankordner:
$ cd /usr/share/GeoIP/
Laden Sie die neuesten Datenbanken herunter:
$ wget http://geolite.maxmind.com/download/geoip/database/GeoLiteCountry/GeoIP.dat.gz
gunzip GeoIP.dat.gz
Führen Sie jetzt den geoiplookup-Befehl aus, um die aktuellsten Geolokalisierungsdetails einer IP-Adresse zu finden.
$ geoiplookup 216.58.197.78
Beispielausgabe:
GeoIP Country Edition: US, United States
Wie Sie in der obigen Ausgabe sehen, wird nur der Standort des Landes angezeigt. Geoiplookup kann sogar weitere Details wie Staat, Stadt, Postleitzahl, Breiten- und Längengrad usw. anzeigen. Dazu müssen Sie die Stadtdatenbanken von Maxmind wie unten herunterladen. Stellen Sie sicher, dass Sie es in /usr/share/GeoIP/
herunterladen Ort.
$ wget http://geolite.maxmind.com/download/geoip/database/GeoLiteCity.dat.gz
$ gunzip GeoLiteCity.dat.gz
Führen Sie nun den folgenden Befehl aus, um weitere Details zur Geolokalisierung einer IP-Adresse zu erhalten.
$ geoiplookup -f /usr/share/GeoIP/GeoLiteCity.dat 216.58.197.78
Beispielausgabe wäre:
GeoIP City Edition, Rev 1: US, CA, California, Mountain View, 94043, 37.419201, -122.057404, 807, 650
Wenn Sie die Datenbankdateien an einem anderen benutzerdefinierten Speicherort als dem Standardspeicherort gespeichert haben, können Sie '-d
verwenden ' Parameter, um den Pfad anzugeben. Angenommen, Sie haben die Datenbankdateien unter /home/sk/geoip/
gespeichert , wäre der Befehl zum Ermitteln der Geolokalisierung einer IP-Adresse:
$ geoiplookup -d /home/sk/geoip/ 216.58.197.78
Weitere Einzelheiten finden Sie auf den Manpages.
$ man geoiplookup