Seit ihrer Einführung haben Linux-Distributionen einen langen Weg zurückgelegt. Früher war es für neue Benutzer schwierig, einfache Aktionen wie die Installation einer Anwendung unter Linux auszuführen. Die Desktop-Umgebungen sind jetzt wesentlich einfacher zu verstehen als früher.
Einer der aufregendsten Aspekte des Fortschritts ist, dass zahlreiche Distributionsteams Paketverwaltungssysteme erstellt haben, die es ermöglichen, die Software in der gesamten Linux-Umgebung zu installieren. Ein Paket kann auf allen drei Betriebssystemen, Fedora, Ubuntu und Arch, installiert werden.
Wenn es also heutzutage darum geht, Software in Manjaro zu installieren, gibt es mehrere Optionen, die alle für einen neuen Linux-Benutzer einfach sind.
pacman – Ein Arch-Paketmanager
Der Standard-Paketmanager von Arch Linux ist Pacman. Wir können Pacman verwenden, um Software auf Manjaro Linux zu installieren und zu entfernen, unabhängig davon, ob sie aus dem Repository der Distribution oder dem eigenen Build des Benutzers stammt.
Arch Repositories – Offizielles Repository &AUR
Es gibt zwei Arten von Repositories in Arch. Das erste ist das offizielle Repository der Distribution, das eine Liste wesentlicher Software enthält, die von Paketbetreuern gepflegt wird. Manjaro verfügt über ein eigenes Repository, das es ermöglicht, Pakete zu verteilen, die vollständig mit der Distribution kompatibel sind. Das zweite Repository ist das Arch User Repository oder AUR, das von der Community verwaltete Pakete enthält.
Beide Repositorys können von Pacman zum Installieren von Paketen verwendet werden. Manjaro aktiviert den AUR nicht standardmäßig für seine Benutzer. Um Software wie Google Chrome zu installieren, muss AUR in Manjaro aktiviert sein.
Sowohl Arch Linux als auch Manjaro warnen ihre Benutzer vor der Installation von Anwendungen aus dem AUR. AUR-Pakete funktionieren möglicherweise nicht wie beabsichtigt, weil die Betreuer der Distribution sie nicht testen. Jedes Paket in AUR wird von einem anderen Mitglied der Community kontrolliert und kann mit neuen Distributions-Upgrades brechen.Installieren Sie AUR-Pakete auf eigenes Risiko.
Man kann jedoch zu AUR gehen und nach dem Paket suchen, das man installieren möchte. Die Paketseite bietet wichtige Informationen, die Benutzern bei der Entscheidung helfen, ob sie das Programm installieren möchten oder nicht.
Software von AUR in Manjaro installieren
pamac build package_name
Pakete von AUR suchen
pamac search -a package_name
Software in Manjaro mit Pacman installieren
pacman -S package_name
Software in Manjaro mit Pacman entfernen
pacman -R package_name
pamac – pacman GUI – Software hinzufügen/entfernen
Das Pacman-Befehlszeilentool bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, Pakete aus dem offiziellen Repository oder AUR zu installieren. Manjaro hat auch pamac, eine Pacman-GUI-Schnittstelle, die mit dem Software-Center von Ubuntu vergleichbar, wenn nicht sogar besser ist.
Öffnen Sie pamac aus dem App-Menü. Der Name von pamac im App-Menü lautet „Software hinzufügen/entfernen ‘.
Es ist einfach, Software mit pamac zu installieren, wie im obigen Screenshot gezeigt. Klicken Sie einfach neben dem Softwarenamen auf „Installieren“ und die Software wird für Sie kompiliert und installiert.
AUR in Pamac aktivieren
Standardmäßig sucht pamac nicht nach Paketen in AUR. Um AUR zu aktivieren, klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts im Fenster> klicken Sie auf Einstellungen .
Klicken Sie auf AUR und aktivieren Sie „AUR-Unterstützung aktivieren“. .’
Jetzt wird pamac auch Pakete von AUR in die Benutzersuche aufnehmen. Versuchen Sie beispielsweise, nach „Chrome“ zu suchen ‘. Es zeigt Ergebnisse aus dem Arch User Repository.
In Manjaro einrasten
Snap ist eine neue Methode zum Packen und Verteilen von Software in Linux-Distributionen. Wir können Snaps auf jeder Linux-Distribution installieren, unabhängig davon, ob die Distribution offizielle Unterstützung dafür hat oder nicht.
Snaps verwalten alle Abhängigkeiten separat, die zusätzlichen Speicherplatz verbrauchen. Außerdem respektieren Snaps nicht immer das Systemdesign.
Um die Snaps-Unterstützung in Manjaro zu installieren, verwenden Sie pacman und installieren Sie snapd.
sudo pacman -S snapd
Aktivieren Sie snapd mit dem folgenden Befehl –
sudo systemctl enable --now snapd.socket
Oder aktivieren Sie den snapd mit pamac. Gehen Sie zu pamac Einstellungen Einstellungen> Snap und aktivieren Sie „Snap-Unterstützung aktivieren ‘.
Jetzt enthalten alle Ihre Suchen auch Snap-Apps, wie im Screenshot unten gezeigt.
Installieren Sie Snap von CLI
Alternativ können Benutzer Snap-Befehlszeilenoptionen verwenden, um Snap-Apps in Manjaro zu suchen, zu installieren, zu entfernen oder aufzulisten.
Snap-App suchen
snap search package_name
Beispiel – Suche nach keepass
[[email protected] ~]$ snap search keepass
Name Version Publisher Notes Summary
keepassxc 2.6.1 keepassxreboot - Modern, secure, and cross-platform password manager compatible with KeePass
keepassx-elopio 2.0.2 elopio - KeePassX is a cross platform password safe
authpass 1.7.8+1552 hpoul✓ - Open Source Password Manager with KeePass file support.
newpass 1.0 lepidus - Generate a random password of a specified length from the command line
kpcli-elopio 3.0 elopio - KeePass Command Line Interface
Snap-App installieren
snap install package_name
Beispiel – Keepassxc snap installieren
[[email protected] ~]$ snap install keepassxc
keepassxc 2.6.1 from Jonathan White (keepassxreboot) installed
Snap-App entfernen
snap remove package_name
Beispiel – Keepassxc-Snap entfernen
[[email protected] ~]$ snap remove keepassxc
keepassxc removed
Installierte Snap-Apps auflisten
snap list
[[email protected] ~]$ snap list
Name Version Rev Tracking Publisher Notes
core 16-2.46.1 9993 latest/stable canonical✓ core
core18 20200724 1885 latest/stable canonical✓ base
gnome-3-28-1804 3.28.0-17-gde3d74c.de3d74c 128 latest/stable canonical✓ -
gtk-common-themes 0.1-36-gc75f853 1506 latest/stable canonical✓ -
kde-frameworks-5 5.47.0 27 latest/stable kde✓ -
keepassxc 2.6.1 1006 latest/stable keepassxreboot -
snap-store 3.31.1+git187.84b64e0b 415 latest/stable canonical✓ -
snapd 2.46.1 9279 latest/stable canonical✓ snapd
Flatpak in Manjaro
Flatpak ist wie Snaps eine Methode zum Packen und Verteilen von Software über Linux-Distributionen hinweg. Es hat die gleichen Vor- und Nachteile wie das übliche Verpackungssystem.
Flatpak ist mit allen Linux-Distributionen kompatibel. Sie adressieren das Problem der Portierung von Software in zahlreichen Paketierungssystemen, die auf verschiedenen Linux-Varianten installiert werden können. Flatpaks hingegen werden nicht mit System-Upgrades aktualisiert und müssen unabhängig aktualisiert werden. Außerdem installieren sie alle Abhängigkeiten einzeln, was zusätzlichen Speicherplatz beansprucht, und Systemdesigns werden nicht immer unterstützt.
Flatpak-Unterstützung in Manjaro installieren
pamac install flatpak
Sobald Flatpak installiert ist, können Benutzer flatpak
verwenden Befehl im Terminal, um Flatpaks in Manjaro zu verwalten. Benutzer können jedoch auch die Aufnahme von Flatpak in Pamac-Ergebnisse aktivieren.
Öffnen Sie Pamac und gehen Sie zu Einstellungen Einstellungen> Flatpak, und aktivieren Sie „Flatpak-Unterstützung aktivieren“. ‘.
Jetzt enthalten alle Suchergebnisse in pamac auch flatpak .
Flatpak von CLI installieren
Man kann auch flatpak
verwenden Befehl im Terminal, um Flatpaks in Manjaro zu verwalten.
Suche Flatpak
flatpak search package_name
Beispiel – Suche nach keepass flatpak
[[email protected] ~]$ flatpak search keepass
Name Description Application ID Version Branch Remotes
Password Sa… A password manager for GNOME org.gnome.PasswordSafe 3.99.2 stable flathub
KeePassXC Community-driven port of the Windows application “KeePass Passwo… org.keepassxc.KeePassXC 2.6.1 stable flathub
Flatpak installieren
Um Flatpak zu installieren, kopieren Sie die Flatpak-Anwendungs-ID und verwenden Sie sie, um die App zu installieren.
flatpak install application_id
Beispiel – Keepass Flatpak installieren
flatpak install org.keepassxc.KeePassXC
Flatpak entfernen
Entfernen Sie auf ähnliche Weise alle Flatpaks mit der Anwendungs-ID.
flatpak remove application_id
Beispiel – Keepass Flatpak entfernen
[[email protected] ~]$ flatpak install org.keepassxc.KeePassXC
Looking for matches…
Found similar ref(s) for ‘org.keepassxc.KeePassXC’ in remote ‘flathub’ (system).
Use this remote? [Y/n]: Y
Required runtime for org.keepassxc.KeePassXC/x86_64/stable (runtime/org.kde.Platform/x86_64/5.15) found in remote flathub
Do you want to install it? [Y/n]: Y
org.keepassxc.KeePassXC permissions:
ipc network ssh-auth wayland x11
devices file access [1] dbus access [2] bus ownership [3]
[1] /tmp, host, xdg-config/BraveSoftware/Brave-Browser/NativeMessagingHosts:create,
xdg-config/chromium/NativeMessagingHosts:create, xdg-config/google-chrome/NativeMessagingHosts:create,
xdg-config/kdeglobals:ro, xdg-config/vivaldi/NativeMessagingHosts:create, ~/.mozilla/native-messaging-hosts:create,
~/.tor-browser/app/Browser/TorBrowser/Data/Browser/.mozilla/native-messaging-hosts:create
[2] com.canonical.AppMenu.Registrar, com.canonical.Unity.Session, org.freedesktop.Notifications,
org.freedesktop.ScreenSaver, org.freedesktop.login1.Manager, org.freedesktop.login1.Session, org.gnome.ScreenSaver,
org.gnome.SessionManager, org.gnome.SessionManager.Presence, org.kde.StatusNotifierWatcher
[3] org.kde.StatusNotifierItem-2-2
ID Branch Op Remote Download
1. [✓] org.freedesktop.Platform.GL.default 20.08 i flathub 42.1 MB / 42.3 MB
2. [✓] org.freedesktop.Platform.GL.nvidia-450-66 1.4 u flathub 1.0 kB / 99.9 MB
3. [✓] org.kde.KStyle.Adwaita 5.15 i flathub 6.1 MB / 6.1 MB
4. [✓] org.kde.Platform.Locale 5.15 i flathub 17.7 kB / 341.1 MB
5. [✓] org.kde.Platform 5.15 i flathub 311.5 MB / 388.3 MB
6. [✓] org.keepassxc.KeePassXC stable i flathub 9.9 MB / 11.2 MB
Changes complete.
Installierte Flatpaks auflisten
flatpak list
Flatpak aktualisieren
flatpka upgrade
Zusammenfassung
So installieren Sie also Software auf Manjaro. Die Unterstützung für Snaps und Flatpaks ist ein großer Vorteil für Leute, die gerne mit verschiedenen Anwendungen experimentieren. Es gibt eine große Auswahl an zugänglicher Software, und die meisten Menschen können das, was sie brauchen, aus mindestens einer dieser Quellen beziehen.
Manjaro hat eine gut geschriebene Dokumentation erstellt, die sehr detailliert auf jedes Thema eingeht. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese im Kommentarbereich unter diesem Artikel hinterlassen oder unserem Telegram-Kanal beitreten, um die aktuellsten Informationen zu erhalten.