Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie wget
verwenden Befehl durch 10 häufig verwendete Beispiele.
Wget ist ein Befehlszeilenprogramm zum Herunterladen von Dateien aus dem Internet, das vom GNU-Projekt erstellt wurde. Der Name ist eine Kombination aus „World Wide Web“ und „get.“
Mit Wget können Sie Dateien über die Protokolle HTTP, HTTPS und FTP herunterladen. Darüber hinaus können Sie mehrere Dateien herunterladen, Downloads fortsetzen, die Bandbreite begrenzen, rekursive Downloads durchführen, im Hintergrund herunterladen, eine Website spiegeln und vieles mehr.
Am Ende dieser Anleitung werden Sie alles wissen, was Sie über wget
wissen müssen Befehl und wie man damit Dateien aus dem Internet herunterlädt.
Inhaltsverzeichnis
- Installation von Wget
- Installieren von Wget auf Ubuntu, Debian und anderen Debian-basierten Distributionen
- Installieren von Wget auf Fedora, RHEL und anderen RHEL-basierten Distributionen
- Installieren von Wget auf Manjaro, Arch Linux und anderen auf Arch Linux basierenden Distributionen
- Wget-Befehlssyntax
- 1. Laden Sie eine Datei mit Wget herunter
- 2. Verwenden des Wget-Befehls zum Umbenennen einer heruntergeladenen Datei
- 3. Mehrere Dateien mit Wget herunterladen
- 4. Setzen Sie einen Download mit Wget fort
- 5. Dateien mit Wget im Hintergrund herunterladen
- 6. Begrenzen Sie die Download-Geschwindigkeit mit Wget
- 7. Eine Datei in ein bestimmtes Verzeichnis herunterladen
- 8. Laden Sie passwortgeschützte Dateien über HTTP oder FTP mit Wget herunter
- 9. Zertifikatsprüfung überspringen
- 10. Laden Sie einen Website-Inhalt mit Wget herunter
- Schlussfolgerung
Installation von Wget
Das wget-Paket ist auf den meisten Linux-Distributionen vorinstalliert. Wenn jedoch wget
Befehl nicht auf Ihrem System installiert ist, können Sie ihn einfach mit dem Paketmanager installieren.
Installieren von Wget auf Ubuntu, Debian und anderen Debian-basierten Distributionen
sudo apt install wget
Installieren von Wget auf Fedora, RHEL und anderen RHEL-basierten Distributionen
sudo dnf install wget
Installieren von Wget auf Manjaro, Arch Linux und anderen auf Arch Linux basierenden Distributionen
sudo pacman -S wget
Sie können das wget
verwenden Befehl, sobald die Einrichtung abgeschlossen ist. Aber zuerst zeige ich Ihnen die zehn am häufigsten verwendeten wget
Befehlsbeispiele, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit verwenden können, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Wget-Befehlssyntax
Das wget
Befehlsausdrücke haben die folgende Syntax:
wget [OPTIONS] [URL]
[OPTIONS]
sagt, was mit dem[URL]
zu tun ist Argument bereitgestellt nach.[URL]
ist die Datei oder das Verzeichnis, das Sie herunterladen möchten.
1. Laden Sie eine Datei mit Wget herunter
Der einfachste Weg, wget
zu verwenden ist, ihm den Speicherort einer herunterzuladenden Datei bereitzustellen. Dann, wenn keine Optionen angegeben sind, wget
lädt die in [URL]
angegebene Ressource herunter in das aktuelle Verzeichnis.
Beispielsweise können Sie die Arch Linux-Installations-ISO-Image-Datei wie folgt abrufen:
wget http://mirrors.mit.edu/archlinux/iso/2022.04.05/archlinux-2022.04.05-x86_64.iso
Als Ergebnis entsteht eine Datei mit dem Namen archlinux-2022.04.05-x86_64.iso
Downloads im aktuellen Arbeitsverzeichnis. Darüber hinaus sehen Sie auch Informationen wie Download-Fortschritt, Geschwindigkeit, Größe, Uhrzeit und Datum.
2. Verwendung des Wget-Befehls zum Umbenennen einer heruntergeladenen Datei
Übergeben Sie das -O
Option gefolgt vom bevorzugten Namen, um die heruntergeladene Datei unter einem anderen Namen zu speichern.
Der folgende Befehl speichert beispielsweise die Arch Linux-Installations-ISO-Image-Datei als arch-install.iso
anstelle des ursprünglichen Namens.
wget -O arch-install.iso http://mirrors.mit.edu/archlinux/iso/2022.04.05/archlinux-2022.04.05-x86_64.iso
3. Mehrere Dateien mit Wget herunterladen
Wenn Sie wget
verwenden möchten Um mehrere Dateien gleichzeitig herunterzuladen, verwenden Sie -i
gefolgt vom Pfad zu der Datei, die eine Liste der herunterzuladenden URLs enthält. Außerdem muss jede URL in ihrer eigenen Zeile stehen.
In diesem Beispiel rufen wir die ISO-Installationsabbilder von Arch Linux und Debian mithilfe von wget
ab . Zunächst müssen wir jedoch ein Textdokument erstellen und dazu die Download-URLs einfügen.
Erstellen wir also zunächst eine Datei mit einem Namen unserer Wahl, zum Beispiel urls.txt
, und geben Sie dort die erforderlichen URL-Adressen der Dateien ein, die wir herunterladen möchten.
vim urls.txt
Als nächstes müssen Sie das -i
verwenden Option gefolgt vom Dateinamen, um alle in unserer Textdatei gespeicherten Dateien herunterzuladen.
wget -i urls.txt
Das ist alles. Warten Sie einfach, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
4. Setzen Sie einen Download mit Wget fort
Wenn Sie Ihre Internetverbindung verlieren, kann Ihr Download unterbrochen werden. Tatsächlich kommt dies ziemlich häufig vor, wenn große Dateien heruntergeladen werden.
Anstatt also den Download von Grund auf neu zu starten, verwenden Sie den -c
Option zum Fortsetzen:
wget -c http://mirrors.mit.edu/archlinux/iso/2022.04.05/archlinux-2022.04.05-x86_64.iso
Wenn der Remote-Server jedoch keine fortgesetzten Downloads unterstützt, wird wget
wird den Download neu starten und die vorhandene Datei überschreiben.
5. Dateien im Hintergrund mit Wget herunterladen
Hinzufügen des -b
Option zu wget
sendet den Download sofort nach dem Start des Downloads im Hintergrund. Wird keine Ausgabedatei über -o
angegeben Option wird die Ausgabe zum wget-log
umgeleitet Datei.
wget -b http://mirrors.mit.edu/archlinux/iso/2022.04.05/archlinux-2022.04.05-x86_64.iso
Außerdem können Sie die im Hintergrund ausgeführten Aktionen von wget
anzeigen indem Sie einfach den Inhalt des wget-log
anzeigen Datei. Beispielsweise werden die ersten zehn Zeilen seines Inhalts im Bild oben angezeigt.
6. Begrenzen Sie die Download-Geschwindigkeit mit Wget
Beim Herunterladen einer großen Datei über eine langsame Internetverbindung ist es manchmal notwendig, die Downloadrate des wget
zu begrenzen Befehl, um zu verhindern, dass Ihre gesamte Bandbreite verwendet wird.
Das folgende Beispiel lädt das Arch Linux-Installations-ISO-Image herunter und begrenzt die Download-Geschwindigkeit auf 1 MB:
wget --limit-rate=1m http://mirrors.mit.edu/archlinux/iso/2022.04.05/archlinux-2022.04.05-x86_64.iso
7. Herunterladen einer Datei in ein bestimmtes Verzeichnis
Standardmäßig wget
lädt Dateien im aktuellen Arbeitsverzeichnis herunter. Aber natürlich wget
kann die heruntergeladenen Dateien in einem vordefinierten Verzeichnis speichern.
Das -P
Option wird verwendet, um das Verzeichnispräfix festzulegen, in dem alle abgerufenen Dateien gespeichert werden.
wget -P /tmp/ http://mirrors.mit.edu/archlinux/iso/2022.04.05/archlinux-2022.04.05-x86_64.iso
Der obige Befehl lädt die ISO-Datei unter /tmp
herunter Verzeichnis.
8. Laden Sie passwortgeschützte Dateien über HTTP oder FTP mit Wget
herunter
Wenn die Website, die Sie herunterladen möchten, passwortgeschützt ist, wird standardmäßig wget
Befehle schlagen fehl und zeigen beim Versuch des Herunterladens einen Zugriffsverweigerungsfehler an.
Wir könnten jedoch die folgende Option verwenden, um den Benutzernamen und das Passwort für die passwortgeschützte Website neben dem wget
einzuschließen Befehle zum Abrufen der Datei.
Um beispielsweise eine Datei von einem passwortgeschützten HTTP-Server herunterzuladen, müssen Sie den Nutzernamen und das Passwort wie in diesem wget
angeben Beispiel:
wget --http-user=username --http-password=password https://www.example.com/filename.tar.gz
Um alternativ eine Datei von einem passwortgeschützten FTP-Server herunterzuladen, wird die Datei wget
Befehl ist:
wget --ftp-user=username --ftp-password=password ftp://ftp.example.com/filename.tar.gz
9. Zertifikatsprüfung überspringen
Wenn Sie wget
verwenden möchten Um eine Datei von einem Server mit einem ungültigen SSL-Zertifikat herunterzuladen, beispielsweise abgelaufen oder nicht von einem vertrauenswürdigen Aussteller, können Sie den --no-check-certificate
verwenden Option zum Erzwingen von wget
um solche Fehler zu ignorieren.
wget --no-check-certificate https://18.7.29.125/archlinux/iso/2022.04.05/archlinux-2022.04.05-x86_64.iso
10. Laden Sie einen Website-Inhalt mit Wget herunter
Das wget
Der Befehl kann auch verwendet werden, um den gesamten Inhalt einer Website herunterzuladen. Sie können also den -m
verwenden Option zum Erstellen eines Website-Mirrors.
Dadurch wird eine vollständige lokale Kopie der Website erstellt, indem alle internen Links und Website-Ressourcen verfolgt und heruntergeladen werden.
wget -m -k -p -P /tmp/web/ https://www.example.com
-m | Macht Ihren Download rekursiv. |
-k | Alle Links werden für die ordnungsgemäße Offline-Nutzung konvertiert. |
-p | Dazu gehören alle notwendigen Dateien wie Bilder, CSS, JS usw. |
-P | Stellt sicher, dass alle Inhalte an unseren angegebenen /tmp/web/ gehen Verzeichnis. |
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, können Sie die heruntergeladene Website lokal öffnen und alle Dateien in /tmp/web/
finden Verzeichnis.
Schlussfolgerung
Indem Sie diese Anleitung abgeschlossen haben, haben Sie die häufigsten Verwendungen für wget
kennengelernt Befehl. Sie können es jetzt verwenden, um mehrere Dateien auf einmal herunterzuladen, teilweise Downloads fortzusetzen, Websites zu spiegeln und das wget
zu kombinieren Optionen, um Ihre spezifischen Anforderungen zu erfüllen.
Wenn Sie es vorziehen, den GUI-Client zum Herunterladen größerer Dateien zu verwenden, die normalerweise auch eine Torrent-Download-Option haben, empfehlen wir zusätzlich zu diesem Artikel unseren Leitfaden:„Die besten Torrent-Clients, die Sie auf einem Linux-Desktop verwenden können.“
Ausführlichere Informationen zu wget
Befehl, können Sie zur Manpage des Befehls gehen.