Debian Stable und Testing haben nur Firefox ESR in ihren Repositories. Dieser Artikel erklärt, wie man den neuesten Firefox (stable, aber nicht ESR) auf Debian Stable (Buster) oder Testing (Bullseye) installiert.
Firefox ESR, oder Extended Support Release, ist eine offizielle Version von Firefox, die sich eher auf Sicherheit und Stabilität als auf die neuesten Funktionen konzentriert. Während des verlängerten Zyklus werden keine neuen Funktionen zu Firefox ESR hinzugefügt, nur Sicherheitslücken mit hohem Risiko/schwerer Auswirkung oder größere Stabilitätsschwachstellen werden behoben.
Daher richtet sich Firefox ESR in erster Linie an Organisationen wie Universitäten, Regierungen oder Unternehmen sowie an Einzelpersonen, die Stabilität den Funktionen und einer sich zwischen den Versionen nicht ändernden Benutzeroberfläche vorziehen.
Dieser Artikel stellt 2 vor 3 Möglichkeiten, den neuesten Nicht-ESR-Firefox auf Debian Stable (Buster) oder Testing (Bullseye) zu installieren:von Flatpak / Flathub (verfügbar mit Firefox 75; dies wurde dem Artikel in einer späteren Bearbeitung hinzugefügt), Install Debian Unstable Repositories (mit entsprechendes Anheften und Anweisungen zum Rückgängigmachen von Änderungen, falls erforderlich) oder Firefox manuell herunterladen und in das Anwendungsmenü einfügen.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels ist die neueste Version von Firefox ESR Version 68 (68.2), während die neueste reguläre Version von Firefox Version 71 ist.
Es ist erwähnenswert, dass der normale Firefox (nicht ESR) ein neues, separates Profil verwendet . Ihr Firefox ESR-Profil verbleibt auf Ihrem System und wird geladen, wenn Sie Firefox ESR ausführen, aber es wird nicht von der regulären Version von Firefox verwendet.
Option 1:Installieren Sie den neuesten stabilen Firefox (nicht ESR) auf Debian mit dem Firefox Flatpak-Paket von Flathub
Mit Firefox 75 erhielt der Webbrowser von Mozilla Unterstützung für Flatpak, die im Flathub-Repository verfügbar ist. Dies kann für zahlreiche Linux-Distributionen verwendet werden, einschließlich jeder Version von Debian.
Beachten Sie, dass der von Flatpak installierte Firefox in einer Sandbox installiert ist, was zumindest vorerst einige Probleme mit dem lokalen Dateizugriff und dem Öffnen von Dateien mit externen Anwendungen verursachen kann. Allerdings bietet die Sandbox auch mehr Sicherheit.
1. Um dieses Firefox-Paket zu installieren, installieren Sie zunächst Flatpak, falls Sie dies noch nicht getan haben:
sudo apt install flatpak
2. Wenn Sie die GNOME-Software-App verwenden, können Sie auch das Flatpak-Plug-in dafür installieren (dadurch können Sie Flatpak-Anwendungen durchsuchen und aktualisieren):
sudo apt install gnome-software-plugin-flatpak
3. Fügen Sie als Nächstes das Flathub-Repository hinzu, indem Sie:
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
4. An dieser Stelle wird empfohlen, dass Sie Ihr System neu starten.
5. Jetzt können Sie den neuesten Firefox (nicht ESR) auf Debian installieren mit:
flatpak install flathub org.mozilla.firefox
Option Nr. 2:Installieren Sie den neuesten Firefox auf Debian Stable oder testen Sie es mit dem Debian Unstable-Repository
Das Unstable-Repository von Debian (Codename Sid) ist wie eine fortlaufende Entwicklungsversion von Debian, die immer als Unstable-Zweig verwendet wird. Dort landen die Pakete, nachdem ihr Betreuer sie hochgeladen hat, und sie werden zur Genehmigung durch den FTP-Master freigegeben. Der Name „unstable“ bedeutet nicht unbedingt, dass die Pakete instabil sind, sondern weniger getestet, was zu erwarten ist, da es sich um neue Pakete handelt.
Debian 10 Buster (Stable) und Testing (Bullseye) haben nur Firefox ESR in ihren Repositories, während Debian Unstable sowohl die neueste normale Firefox-Version (Nicht-ESR) als auch Firefox ESR enthält.
Der Vorteil der Installation von Firefox auf diese Weise gegenüber der anderen unten genannten Lösung besteht darin, dass Sie Firefox installieren können, das von Debian verwaltet wird und Debian-spezifische Patches enthält.
Mit den folgenden Anweisungen fügen wir das Debian-Repository unstable in Debian Stable oder Testing hinzu und legen dann eine niedrige Pin-Priorität für das unstable-Repository fest, sodass Sie Pakete nicht automatisch installieren können, es sei denn, Sie geben es manuell an. Auf diese Weise wird die normale Version von Firefox nur installiert oder aktualisiert, wenn Sie den unten genannten Installationsbefehl ausführen.
Andere Pakete (außer Firefox-Abhängigkeiten) aus diesem Unstable-Repository werden ebenfalls nicht automatisch installiert, sodass Sie weiterhin Debian Stable oder Testing verwenden (je nachdem, was Sie verwenden). Dieser Artikel enthält auch Anweisungen, wie Sie dies vollständig rückgängig machen können.
1. Fügen Sie das unstable-Repository von Debian auf Debian 10 Buster (Stable) oder Debian Bullseye (Testing) hinzu.
Öffnen Sie zunächst /etc/apt/sources.list
als root mit einem Texteditor wie Nano:
sudo nano /etc/apt/sources.list
Fügen Sie am Ende dieser Datei (nichts ändern) die folgende Zeile hinzu:
deb https://deb.debian.org/debian/ unstable main contrib non-free
Nachdem Sie dies hinzugefügt haben, speichern Sie die Datei und beenden Sie den Texteditor (wenn Sie Nano verwenden, drücken Sie Ctrl + O
folgte Enter
um die Datei zu speichern und Nano mit Ctrl + X
zu beenden ).
2. Setzen Sie das unstable-Repository von Debian auf eine niedrige Pin-Priorität, damit Ihr System nicht automatisch Pakete daraus installiert, es sei denn, Sie geben es manuell an.
Erstellen und öffnen Sie eine Datei /etc/apt/preferences.d/99pin-unstable
als root mit einem Texteditor, zum Beispiel mit dem Nano-Kommandozeilen-Texteditor:
sudo nano /etc/apt/preferences.d/99pin-unstable
Fügen Sie dieser Datei Folgendes hinzu:
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 900
Package: *
Pin release a=unstable
Pin-Priority: 10
Nachdem Sie dies hinzugefügt haben, speichern Sie die Datei und beenden Sie den Texteditor (wenn Sie Nano verwenden, drücken Sie Ctrl + O
, und drücken Sie dann Enter
um die Datei zu speichern und mit Ctrl + X
zu beenden ).
3. Installieren Sie den neuesten regulären (Nicht-ESR) Firefox auf Debian 10 Buster (Stable) oder Testing (Bullseye).
Sie können jetzt den neuesten normalen Firefox auf Debian 10 Buster (Stable) oder Bullseye (Testing) installieren:
sudo apt update
sudo apt install -t unstable firefox
ACHTUNG! Das übliche apt install firefox
wird aufgrund der verwendeten Pinning-Regeln nicht funktionieren. Installieren Sie es genau wie in diesem Artikel beschrieben – mit apt install -t unstable firefox
.
Weitere Informationen zum Anheften von apt finden Sie auf dieser Seite im Debian-Wiki.
Falls Sie eine Inkompatibilität bei der Installation der normalen Firefox-Version und Firefox ESR auf Ihrem System bemerken (ich habe keine Probleme bemerkt, aber ich dachte, ich würde dies nur für den Fall erwähnen), können Sie Firefox ESR aus Ihrer Debian-Installation entfernen:
sudo apt purge firefox-esr
Das könnte Ihnen auch gefallen:3 Möglichkeiten zur Installation des Tor-Browsers unter Linux
Hier erfahren Sie, wie Sie dies rückgängig machen und die installierten Pakete aus dem unstable-Repository von Debian herunterstufen können
Obwohl wir Firefox nur gemäß den Anweisungen in diesem Artikel aus dem Debian Unstable-Repository installiert haben, hat Firefox selbst auch einige seiner Abhängigkeiten von Debian Unstable geerbt (erforderlich für die Funktionalität).
Wenn Sie später Ihre Meinung ändern und die Änderungen rückgängig machen möchten, können Sie die Pakete aus dem Debian-Unstable-Repository auf die Version von Debian Stable / Testing herunterstufen.
Öffnen Sie dazu die /etc/apt/preferences.d/99pin-unstable
Datei, die wir in Schritt 2 mit einem Texteditor wie Nano erstellt haben:
sudo nano /etc/apt/preferences.d/99pin-unstable
Ändern Sie den stable
PIN-Priorität 1001
, und die unstable
PIN-Priorität -1
, etwa so:
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1001
Package: *
Pin release a=unstable
Pin-Priority: -1
Wenn Sie fertig sind, speichern Sie die Datei und beenden Sie den Texteditor (wenn Sie Nano verwenden, drücken Sie Ctrl + O
, und drücken Sie dann Enter
um die Datei zu speichern und mit Ctrl + X
zu beenden ).
Führen Sie als nächstes apt update
aus und apt full-upgrade
, und apt wird alle Pakete aus dem Unstable-Repository von Debian herabstufen (und diejenigen entfernen, die nur im Unstable-Repository verfügbar sind):
sudo apt update
sudo apt full-upgrade
Dann können Sie sie entfernen /etc/apt/preferences.d/99pin-unstable
Datei und das Debian unstable apt Repository von /etc/apt/sources.list
.
Quelle dafür (aber ich habe das Repository geändert und Anweisungen zum Rückgängigmachen hinzugefügt):u / kotajacob auf Reddit.
Option Nr. 3:Installieren Sie manuell den neuesten normalen Firefox auf Debian Stable oder Testing
Eine andere Möglichkeit, den neuesten regulären (Nicht-ESR) Firefox unter Debian 10 Buster (Stable) oder Bullseye (Testing) zu verwenden, besteht darin, ihn manuell mit den von Mozilla bereitgestellten Binärdateien zu installieren. Der Vorteil davon ist, dass es sich automatisch aktualisieren kann und das Update erhält, sobald Mozilla es veröffentlicht.
1. Laden Sie Firefox für Linux (wie von Mozilla bereitgestellt) herunter und extrahieren Sie es.
Gehen Sie zur Firefox-Download-Seite und klicken Sie auf Download Now
Schaltfläche zum Abrufen der neuesten Version von Firefox.
Extrahieren Sie den heruntergeladenen Linux Firefox-Build und verschieben Sie ihn in einen Ordner auf Ihrem System, in dem Ihr Benutzer Schreibberechtigungen hat, damit Firefox sich automatisch aktualisieren kann. Beispielsweise könnten Sie den Firefox-Ordner nach /opt/firefox
verschieben und ändern Sie den /opt/firefox
Ordner und /opt/firefox/firefox
Berechtigungen für 755
.
Wenn Sie beispielsweise den Firefox-Ordner in Ihr Home-Verzeichnis entpackt haben, verschieben Sie ihn nach /opt
und ändern Sie den /opt/firefox
Ordner und /opt/firefox/firefox
Berechtigungen für 755
(um automatisches Update zu aktivieren) mit:
sudo mv firefox /opt/
sudo chmod 755 /opt/firefox
sudo chmod 755 /opt/firefox/firefox
2. Fügen Sie Firefox zum Anwendungsmenü hinzu.
Als nächstes möchten Sie Firefox zu Ihrem Menü hinzufügen. In GTK-basierten Desktop-Umgebungen können Sie mit MenuLibre Anwendungen zu Ihrem Menü hinzufügen. Installieren Sie es unter Debian mit:
sudo apt install menulibre
In Qt-/KDE-basierten Desktop-Umgebungen können Sie mit dem KDE-Menüeditor, der unter Debian installiert werden kann, Anwendungen zu Ihrem Menü hinzufügen (und bearbeiten):
sudo apt install kmenuedit
Die Anweisungen zum Hinzufügen einer neuen Anwendung zum Menü sind für MenuLibre und KDE Menu Editor sehr ähnlich. Nachfolgend erkläre ich die Schritte nur für MenuLibre.
Führen Sie MenuLibre aus (kann als Menu Editor
angezeigt werden im Anwendungsmenü) klicken Sie auf Internet
Kategorie in der Seitenleiste und klicken Sie dann auf +
in der Symbolleiste und wählen Sie Add Launcher
:
Ein Anwendungsstarter mit leeren (Standard-)Werten wird erstellt. Klicken Sie dann auf New Launcher
oben in diesem neuen leeren Launcher, um seinen Text zu bearbeiten und in Firefox zu ändern:
Klicken Sie als Nächstes auf das Symbol (es befindet sich auf der linken Seite des Textes „New Launcher“) und wählen Sie Browse Files...
und suchen Sie nach dem Firefox-Symbol, indem Sie dorthin gehen, wo Sie Firefox extrahiert haben, und dann in browser/chrome/icons/default
und wählen Sie dort das größte Symbol aus.
Zum Beispiel, wenn Sie Firefox in /opt/firefox
extrahiert haben , wäre der Pfad zu den Symbolen:/opt/firefox/browser/chrome/icons/default
).
Jetzt müssen Sie den Pfad zur ausführbaren Firefox-Datei zu unserem neuen Launcher hinzufügen. Klicken Sie in MenuLibre auf das Ordnersymbol neben dem Befehlsfeld und suchen Sie nach firefox
ausführbar. Es sollte sich in dem Ordner befinden, in den Sie Firefox extrahiert haben (z. B. wenn Sie /opt/firefox
Der Ordner, in den Sie Firefox extrahiert haben, ist der Pfad zur ausführbaren Firefox-Datei /opt/firefox/firefox
):
Als nächstes, wenn Sie zwei zusätzliche Kategorien genannt haben. siehe X-XFCE
und X-Xfce-Toplevel
, entfernen Sie sie, indem Sie darauf klicken, und klicken Sie dann auf -
(Minus / Bindestrich)-Schaltfläche:
Wenn Sie diese beiden Kategorien haben, erhalten Sie möglicherweise doppelte Firefox-Einträge in Ihrem Anwendungsmenü.
Wenn Sie fertig sind, klicken Sie unbedingt auf Save
aus der MenuLibre-Symbolleiste, um Ihren neuen Firefox-Launcher zu speichern und zu erstellen.
Sie sollten jetzt die reguläre Firefox-Version in Ihrem Anwendungsmenü finden. Hier ist der neueste Firefox (ich habe sowohl den regulären als auch den ESR installiert) im Anwendungsmenü von Debian 10.2 Buster (Stable):
Es ist erwähnenswert, dass es auch möglich ist, den neuesten Firefox ohne ESR auf Debian zu installieren, indem Sie das Paket aus dem Snap-Store herunterladen. Das hat aber einige Nachteile und Macken: Es kann langsam starten, in einigen Fällen respektiert es das Systemthema nicht (einschließlich des Mauszeigerthemas), unter Debian integriert es sich nicht in das Anwendungsmenü und die ausführbare Datei wird nicht automatisch zu Ihrem $ PATH hinzugefügt (sogar nach einem Systemneustart – wie in meinem Test auf Debian 10 Buster beobachtet).