RabbitMQ ist eine leichte Anwendung, die für die meisten gängigen Betriebssysteme verfügbar ist. RabbitMQ unterstützt mehrere Messaging-Protokolle. RabbitMQ kann problemlos in verteilten und föderierten Konfigurationen bereitgestellt werden, um hochskalierte Hochverfügbarkeitsanforderungen zu erfüllen. Dieses Tutorial hilft Ihnen bei der Installation von RabbitMQ auf Debian 9 Stretch- und Debian 8 Jessie-Systemen.
Schritt 1 – Erlang installieren
RabbitMQ erfordert, dass Erlang auf dem System installiert ist. Zunächst einmal können Sie das Erlang-Repository-Paket einfach von der offiziellen Website herunterladen und auf Ihrem System installieren.
wget https://packages.erlang-solutions.com/erlang-solutions_1.0_all.deb sudo dpkg -i erlang-solutions_1.0_all.deb
Führen Sie die folgenden Befehle aus, um den Apt-Cache zu aktualisieren und Erlang-Pakete zu installieren.
sudo apt-get update sudo apt-get install erlang erlang-nox
Schritt 2 – RabbitMQ Server installieren
Aktivieren Sie nach der Installation der Anforderungen jetzt das RabbitMQ apt-Repository auf Ihrem System. Außerdem müssen Sie den Rabbitmq-Signaturschlüssel in Ihr System importieren. Verwenden Sie dazu die folgenden Befehle.
sudo add-apt-repository 'deb http://www.rabbitmq.com/debian/ testing main' wget -O- https://www.rabbitmq.com/rabbitmq-release-signing-key.asc | sudo apt-key add -
Aktualisieren Sie danach den apt-Cache und installieren Sie den RabbitMQ-Server auf Ihrem System.
sudo apt-get update sudo apt-get install rabbitmq-server
Schritt 3 – Verwalten Sie den RabbitMQ-Dienst
RabbitMQ wurde auf dem Debian-System installiert. Verwenden Sie die folgenden Befehle, um den RabbitMQ-Dienst auf Ihrem System zu aktivieren. Starten Sie außerdem den RabbitMQ-Dienst.
sudo systemctl enable rabbitmq-server sudo systemctl start rabbitmq-server sudo systemctl stop rabbitmq-server
Schritt 4 – Admin-Benutzer in RabbitMQ erstellen
Standardmäßig erstellt rabbitmq einen Benutzer namens „guest“ mit dem Passwort „guest“. Sie können mit den folgenden Befehlen auch Ihr eigenes Administratorkonto auf dem RabbitMQ-Server erstellen. Ändern Sie das Passwort mit Ihrem eigenen Passwort.
sudo rabbitmqctl add_user admin password sudo rabbitmqctl set_user_tags admin administrator sudo rabbitmqctl set_permissions -p / admin ".*" ".*" ".*"
Schritt 5 – Einrichtung der RabbitMQ Web Management Console
RabbitMQ bietet auch eine Webverwaltungskonsole zur Verwaltung des gesamten RabbitMQ. Um die Webverwaltungskonsole zu aktivieren, führen Sie den folgenden Befehl auf Ihrem System aus. Die Webverwaltungskonsole hilft Ihnen bei der Verwaltung des RabbitMQ-Servers.
sudo rabbitmq-plugins enable rabbitmq_management
Das RabbitMQ-Dashboard startet auf Port 15672. Greifen Sie auf Ihren Server über den Port zu, um das Dashboard zu erhalten. Verwenden Sie den in Schritt 4 erstellten Benutzernamen und das Kennwort
Nach der Anmeldung erhalten Sie das Dashboard der RabbitMQ-Verwaltungsweboberfläche.