Was ist Routing von Netzwerkpaketen?
Der Prozess des Netzwerkpaket-Routings ist die Übertragung eines IP-Pakets von einem Punkt zu einem anderen über das Netzwerk, z. B. das Internet. Wenn Sie jemandem eine E-Mail senden, übertragen Sie tatsächlich eine Reihe von IP-Paketen oder Datagrammen von Ihrem Computer an den anderen Netzwerkknoten oder PC. Die von Ihrem Computer gesendeten Pakete durchlaufen mehrere Gateways oder Router, um das Zielcomputersystem zu erreichen. Derselbe Ansatz gilt für alle Internetprotokolle wie HTTP, IRC, FTP usw.
In allen Linux- und UNIX-Systemen werden die Informationen über die Weiterleitung von IP-Paketen in einer Kernel-Struktur gespeichert. Diese Strukturen werden Routing-Tabellen genannt. Wenn Sie möchten, dass Ihr System mit anderen Computern kommuniziert, sollten Sie diese Routing-Tabellen konfigurieren. Aber zuerst ist es wichtig, wie Sie diese Routing-Tabellen auf Ihrem Linux-System anzeigen können.
In diesem Artikel behandelte Befehle
In diesem Artikel erklären wir, wie die Routing-Tabelle in Debian mit den folgenden drei beliebten Befehlen angezeigt werden kann
- Der ip-Befehl
- Der Routenbefehl
- Der netstat route-Befehl
Wir haben die Befehle aus diesem Artikel auf einem Debian 10 Buster-System getestet.
Wir verwenden die Debian-Befehlszeile, das Terminal, um die obigen Befehle auszuführen. Sie können das Terminal mithilfe der Anwendungsstartsuche wie folgt öffnen:
Der Application Launcher kann über die Super/Windows-Taste auf Ihrer Tastatur gestartet werden.
Wie man den ip-Befehl verwendet, um Netzwerkrouten anzuzeigen
Zu guter Letzt ist hier die am meisten empfohlene Methode zum Drucken von Routing-Tabelleninformationen in Linux. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen Befehl verwenden:
$ ip route
Obwohl diese Informationen nicht sehr leserfreundlich sind wie die der zuvor erwähnten Befehle, reichen sie dennoch aus, um die Route zu konfigurieren.
Dies waren ein paar Befehle zum Anzeigen der Routing-Tabelleninformationen unter Debian. Obwohl der Befehl ip route nicht gut aussieht, ist er dennoch die am meisten empfohlene Methode, um nach relevanten Routing-Tabelleninformationen zu suchen. Die anderen Befehle gelten als veraltet, aber sie können immer noch hilfreich sein, um abzuleiten, was Sie extrahieren müssen.
Routing-Tabelle mit dem route-Befehl anzeigen
Der Route-Befehl fällt ebenfalls in die Kategorie der einst weit verbreiteten, aber jetzt veralteten Befehle zum Anzeigen von Routing-Tabellen. Die Handbuchseite dieses Befehls erwähnt auch, dass der Befehl jetzt durch den Befehl ip route ersetzt wird.
Mit diesem Befehl können Sie genau die gleichen Informationen anzeigen wie mit dem Befehl netstat. So können Sie es verwenden:
$ sudo route -n
-n Dieses Flag wird verwendet, um nur die numerischen Adressen anzuzeigen
Das Ausgabeformat ist dem des netstat-Befehls etwas ähnlich.
Verwenden Sie den netstat-Befehl, um die Routing-Tabelle anzuzeigen
Der Befehl netstat war schon immer eine weit verbreitete Methode zum Drucken von Routing-Tabelleninformationen in Linux. Es wird jedoch offiziell durch den Befehl ip route ersetzt. Wir nehmen es trotzdem auf, da es immer noch ein Ansatz ist, um die erforderlichen Informationen abzurufen
So können Sie diesen Befehl verwenden:
$ netstat -rn
-r Dieses Flag wird verwendet, um die Kernel-Routing-Tabellen anzuzeigen
-n Dieses Flag wird verwendet, um die numerischen Adressen anzuzeigen
Die Ausgabe zeigt Folgendes an:
Ziel | Diese Spalte gibt das Zielnetzwerk an |
Gateway | Diese Spalte zeigt das definierte Gateway für das Netzwerk an. Wenn Sie in dieser Spalte ein * sehen, bedeutet dies, dass für das angegebene Netzwerk kein Weiterleitungs-Gateway benötigt wird. |
Genmaske | Diese Spalte gibt die Netzmaske des Netzwerks an. |
Flags | Die Ausgabe U in dieser Spalte bedeutet, dass die Route oben ist. Der G-Ausgang gibt an, dass das angegebene Gateway für diese Route verwendet werden soll. D steht für dynamisch installiert, M für modifiziert und R für wiederhergestellt. |
MSS | Diese Spalte gibt die standardmäßige maximale Segmentgröße (MSS) für TCP-Verbindungen für diese Route an. |
Fenster | Diese Spalte gibt die Standardfenstergröße für TCP-Verbindungen über diese Route an. |
irtt | Diese Spalte gibt die anfängliche Rundreisezeit für diese Route an. |
Iface | Die Iface-Spalte zeigt die Netzwerkschnittstelle. Wenn Sie mehr als eine Schnittstelle hätten, würden Sie lo sehen (für Loopback), eth0 (erstes Ethernet-Gerät) und eth1 (für das zweite Ethernet-Gerät) und so weiter für die Anzahl der installierten Schnittstellen. |