Einführung
Das Upgrade von Raspbian Jessie auf Raspbian 9 Stretch ist ein relativ einfacher Vorgang. Seien Sie jedoch vorsichtig, da immer die Möglichkeit besteht, das gesamte System zu beschädigen. Je weniger Pakete und Dienste von Drittanbietern installiert sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Ihr Raspbian-Linux-System erfolgreich aktualisieren können.
apt-get update
Empfehlungen
- Unnötige oder veraltete Pakete entfernen
- Erstellen Sie eine Daten- und Konfigurationssicherung
- Führen Sie ein Upgrade direkt über die Konsole durch
- Installierte Software von Drittanbietern auf Raspbian Stretch 9
Warnung:
MariaDB ist jetzt die standardmäßige SQL-Datenbank in Debian 9 Stretch. Dies führt ein neues Datenbank-Binärdatendateiformat ein, das nicht rückwärtskompatibel mit Ihrem aktuellen (Debian 8 Jessie) Datenbankformat ist. Während des Upgrades werden Ihre Datenbanken automatisch aktualisiert. Wenn Sie jedoch während oder nach dem Upgrade auf Probleme stoßen, können Sie nicht zurückkehren! Aus diesem Grund ist es wichtig, alle Ihre aktuellen Datenbanken zu sichern, bevor Sie mit einem Debian 9 Stretch-Upgrade fortfahren!
REFERENZ :debian.org
Vollständiges Upgrade des aktuellen Systems
Beginnen Sie mit einem vollständigen Upgrade Ihres aktuellen Raspbian-Systems, bevor Sie mit einem Stretch-Upgrade fortfahren.
# apt-get update # apt-get upgrade
Aktualisieren Sie zurückgehaltene Pakete:
# apt-get dist-upgrade
Systemprüfung
Zuletzt Gelegenheit, nach Systeminkonsistenzen zu suchen. Führen Sie Integritäts- und Konsistenzprüfungen der Datenbank für teilweise installierte, fehlende und veraltete Pakete durch:
# dpkg -C
Wenn keine Probleme gemeldet werden, prüfen Sie, welche Pakete zurückgehalten werden:
# apt-mark showhold
Pakete On Hold
wird nicht aktualisiert. On Hold
Pakete können nach dem Stretch-Upgrade zu Inkonsistenzen führen. Bevor Sie zum nächsten Teil übergehen, sollten Sie alle Probleme beheben, die von den beiden oben genannten Befehlen verursacht werden.
Paket-Repository auf Debian Stretch aktualisieren
Aktualisieren Sie als Nächstes Ihre /etc/apt/sources.list
um neue Stretch-Repositories aufzunehmen.
# sed -i 's/jessie/stretch/g' /etc/apt/sources.list
Der obige Befehl ersetzt jeden Jessie
Schlüsselwortvorkommen zu Stretch
Dadurch werden neue Stretch-Repositories effektiv aktiviert. Sobald Ihre /etc/apt/sources.list
wird auf enthaltenes Stretch
aktualisiert Repositories, aktualisieren Sie Ihren lokalen Paketindex mit:
# apt-get update
Raspbian-Stretch-Upgrade-Simulation
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um zu sehen, womit wir konfrontiert sind. Es handelt sich um einen simulierten Probelauf, daher werden keine Systemänderungen vorgenommen.
# apt-get --simulate upgrade
Rasbian-Stretch-Upgrade
Wir sind zum aufregendsten Teil gekommen, nämlich dem eigentlichen Jessie-Upgrade auf das Raspbian-Stretch-System. Während des Upgrades werden Sie möglicherweise gefragt:
Auf Ihrem System sind Dienste installiert, die neu gestartet werden müssen, wenn bestimmte Bibliotheken wie libpam, libc und libssl aktualisiert werden. Da diese Neustarts Dienstunterbrechungen für das System verursachen können, werden Sie normalerweise bei jedem Upgrade aufgefordert, die Liste der Dienste einzugeben, die Sie neu starten möchten. Sie können diese Option wählen, um eine Aufforderung zu vermeiden; Stattdessen werden alle erforderlichen Neustarts automatisch für Sie durchgeführt, damit Sie nicht bei jedem Bibliotheks-Upgrade Fragen stellen müssen.
Dienste während Paketaktualisierungen neu starten, ohne zu fragen?
Die Wahl besteht darin, ob Sie möchten, dass das System Ihre Dienste während der Systemaktualisierung automatisch neu startet, oder ob Sie dies manuell tun möchten oder nachdem das System vollständig auf Stretch aktualisiert wurde.
Wenn Sie fertig sind, führen Sie die folgenden Befehle aus, um den Upgrade-Prozess von Debian Stretch zu starten:
# apt-get upgrade # apt-get dist-upgrade
Alles erledigt. Starten Sie Ihr System neu.