In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie Memcached auf Fedora 35 installieren. Für diejenigen unter Ihnen, die es nicht wussten, Memcached ist ein leistungsstarkes verteiltes In-Memory-Caching-System. Es wird hauptsächlich verwendet, um Websites zu beschleunigen, die Datenbanken stark nutzen. Memcached verfügt über eine API mit einer sehr großen Hash-Tabelle, die auf mehrere Computer verteilt ist. Wenn eine Tabelle voll ist, führen nachfolgende Einfügungen dazu, dass ältere Daten in der am längsten nicht verwendeten Reihenfolge gelöscht werden .
Dieser Artikel geht davon aus, dass Sie zumindest über Grundkenntnisse in Linux verfügen, wissen, wie man die Shell verwendet, und vor allem, dass Sie Ihre Website auf Ihrem eigenen VPS hosten. Die Installation ist recht einfach und setzt Sie voraus im Root-Konto ausgeführt werden, wenn nicht, müssen Sie möglicherweise 'sudo
hinzufügen ‘ zu den Befehlen, um Root-Rechte zu erhalten. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt die Installation des Memcached auf einem Fedora 35.
Voraussetzungen
- Ein Server, auf dem eines der folgenden Betriebssysteme ausgeführt wird:Fedora 34 oder Fedora 35.
- Es wird empfohlen, dass Sie eine neue Betriebssysteminstallation verwenden, um potenziellen Problemen vorzubeugen.
- Ein
non-root sudo user
oder Zugriff auf denroot user
. Wir empfehlen, alsnon-root sudo user
zu agieren , da Sie Ihr System beschädigen können, wenn Sie als Root nicht aufpassen.
Installieren Sie Memcached auf Fedora 35
Schritt 1. Bevor Sie fortfahren, aktualisieren Sie Ihr Fedora-Betriebssystem, um sicherzustellen, dass alle vorhandenen Pakete auf dem neuesten Stand sind. Verwenden Sie diesen Befehl, um die Serverpakete zu aktualisieren:
sudo dnf upgrade sudo dnf update
Schritt 2. Memcached auf Fedora 35 installieren.
Standardmäßig ist Memcached im Basis-Repository von Fedora 35 verfügbar. Führen Sie nun den folgenden Befehl aus, um Memcached auf Ihrem Fedora-System zu installieren:
sudo dnf install memcached
Nach Abschluss der Installation müssen wir den Memcached-Server starten, um den Betrieb aufzunehmen. Wir tun dies mit dem folgenden Befehl:
sudo systemctl start memcached sudo systemctl enable memcached sudo systemctl status memcached
Schritt 3. Memcached konfigurieren.
Wir müssen einige Konfigurationen in Memcached vornehmen. Bearbeiten Sie nun die Memcached-Standardkonfigurationsdatei in Ihrem bevorzugten Texteditor:
sudo nano /etc/sysconfig/memcached
Fügen Sie die folgende Datei hinzu:
PORT="11211" USER="memcached" MAXCONN="1024" CACHESIZE="64" OPTIONS="-l 127.0.0.1,::1"
Speichern und schließen Sie die Datei und starten Sie dann Ihren Memcached neu:
sudo systemctl restart memcached
Schritt 4. Firewall konfigurieren.
Fedora wird standardmäßig mit einer aktivierten Firewall geliefert und blockiert andere Verbindungen von anderen Computern, die versuchen, auf unseren Memcached-Dienst zuzugreifen. Wir müssen die entsprechenden Ports dafür öffnen dass von anderen Rechnern aus auf die von Samba freigegebenen Ressourcen zugegriffen werden kann:
sudo firewall-cmd --new-zone=memcached --permanent sudo firewall-cmd --zone=memcached --add-port=11211/udp --permanent sudo firewall-cmd --zone=memcached --add-port=11211/tcp --permanent sudo firewall-cmd --reload
Schritt 5. Installieren der Memcached-PHP-Erweiterung.
Installieren Sie die folgende PHP-Erweiterung php-pecl-memcached
wie unten gezeigt:
sudo apt install php-pecl-memcache
Starten Sie als Nächstes Memcached und Apache neu, damit die Änderungen wirksam werden:
sudo systemctl restart memcached sudo systemctl restart httpd
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Memcached erfolgreich installiert. Vielen Dank, dass Sie dieses Tutorial zur Installation von Memcached auf Ihrem Fedora 35-System verwendet haben. Für zusätzliche Hilfe oder nützliche Informationen empfehlen wir Ihnen, die offizielle Memcached-Website zu besuchen.