Fedora ist eine kostenlose Open-Source-Linux-Distribution, die vom von der Community unterstützten Fedora-Projekt entwickelt wurde, das hauptsächlich von Red Hat gesponsert wird. Fedora 35 ist das neueste Mitglied der Serie.
Fedora arbeitet hauptsächlich als Upstream-Distribution für Centos 8 Steam und Red Hat Enterprise Linux. Das bedeutet, dass Fedora den neuesten Linux-Kernel und Pakete mit innovativen Funktionen und Anwendungen enthält.
Die Fedora-Desktop-Edition gibt es in vielen anderen Geschmacksrichtungen, sehen Sie sich diese Seite zu Fedora-Spins hier an. Hier ist eine Liste einiger davon:
- KDE-Plasma-Desktop
- XFCE-Desktop
- LXQT-Desktop
- Mate – Compiz-Desktop
- Cinnamon-Desktop
- LXDE-Desktop
- Soas-Desktop
- i3 Tiling Windows Manager
Auch zur Kasse
- Fedora 34 Workstation Schritt für Schritt mit Screenshots installieren
- Wie man Fedora 35 Gnome Schritt für Schritt mit Screenshots installiert
- Installieren Sie Debian 11 Gnome Schritt für Schritt mit Screenshots
- So installieren Sie Manjaro Gnome Schritt für Schritt mit Screenshots
Inhaltsverzeichnis
- System aktualisieren
- Ändern Sie den Hostnamen
- Aktiviere den schnellsten dnf-Spiegel
- Repositories von Drittanbietern aktivieren
- RPM-Fusion aktivieren
- vim installieren
- Installieren Sie Google Chrome
- Gnome Tweak Tool &Einstellungen installieren
1. System aktualisieren
Wenn Sie Fedora 34 von einer ISO installieren, sind die Pakete immer veraltet, da seit der Erstellung der ISO viele Updates und Fehlerbehebungen hinzugefügt wurden. Es wird immer empfohlen sicherzustellen, dass alle Pakete aktualisiert werden, bevor das System verwendet wird. Bitte verwenden Sie diesen Befehl, um alle Pakete in Fedora zu aktualisieren:
sudo dnf update -y
2. Ändern Sie den Hostnamen
Sobald das System aktualisiert wurde, ist es immer eine gute Idee, den Hostnamen vom Standardnamen zu aktualisieren. Bei einer Neuinstallation wird der Hostname immer auf fedora
gesetzt . Aktualisieren wir es auf den Hostnamen unserer Wahl. Ich werde personal-pc
verwenden als meinen neuen Hostnamen.
Um mithilfe der Benutzeroberfläche zu aktualisieren, gehen Sie zu den Settings
-> About
-> Device Name
Geben Sie dann den neuen Hostnamen in das Feld Rename Device
ein Popup-Dialogfeld. Überprüfen Sie diesen Screenshot
![](https://i0.wp.com/citizix.com/wp-content/uploads/2021/09/fedora-34-hostname.png?resize=1024%2C714&ssl=1)
3. Aktiviere den schnellsten dnf-Spiegel
DNF bietet eine Reihe von Modulen an, die Sie auf Ihrem System aktivieren können.
Schnellster Spiegel ist ein Plugin, das den nächstgelegenen Mirror ermittelt, der Ihnen zur Verfügung steht. Wenn Sie beispielsweise aus Asien oder Afrika stammen, findet das Plugin einen Mirror in Ihrer Nähe, anstatt alle Pakete aus den USA herunterzuladen.
So aktivieren Sie dieses Plugin:
- Installieren Sie den Kern des dnf-Plugins – er sollte bereits installiert sein
sudo dnf install -y dnf-plugins-core
- Bearbeiten Sie
/etc/dnf/dnf.conf
und fügen Sie die folgenden Zeilen hinzufastestmirror=true deltarpm=true
- Aktualisieren und aktualisieren Sie dann das System
sudo dnf update sudo dnf upgrade
Das Plugin funktioniert von nun an automatisch, wenn Sie DNF ausführen.
4. Repositories von Drittanbietern aktivieren
Um Repositories von Drittanbietern zu aktivieren, öffnen Sie – Software
-> Software Repositories
-> Third Party Repositories
-> Enable All
5. RPM-Fusion aktivieren
Einige Pakete können nicht aus den offiziellen Fedora-Repositories installiert werden. Meistens finden Sie die Pakete, die Sie benötigen, in RPM Fusion. Es ist ein Repository, das liefert, was Fedora nicht akzeptiert.
RPM Fusion ist ein Software-Repository, das Add-On-Pakete für die Fedora-Distribution des Linux-Computerbetriebssystems bereitstellt. Es entstand als Zusammenschluss der älteren Repositories Livna, Dribble und Freshrpms.
Um den Zugriff sowohl auf die kostenlose und die Unfreien Repository verwenden Sie den folgenden Befehl:
Kostenlos
sudo dnf install https://mirrors.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm
Unfrei:
sudo dnf install https://mirrors.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm
Nachdem Sie diese Repositorys hinzugefügt haben. Sie können fortfahren und jedes benötigte Paket von RPM Fusion installieren.
4. Installieren Sie vim
Fedora 34 wird mit nano
geliefert Texteditor installiert und als Standard festgelegt. Wenn Sie ein vim-Benutzer wie ich sind, sollten Sie es installieren, bevor Sie fortfahren. vim
ist in den standardmäßigen Fedora-Repositories verfügbar, also installieren wir es mit diesem Befehl:
sudo dnf install -y vim
Vim verwaltet seine Konfiguration in der Datei ~/.vimrc
. Normalerweise setze ich einige Standardwerte, bevor ich fortfahre, also lasst uns und den folgenden Inhalt:
vim ~/.vimrc
Geben Sie den folgenden Inhalt ein, um die Syntaxhervorhebung zu aktivieren, Tabulatorregeln festzulegen und das automatische Einrücken zu aktivieren:
syntax on
set shiftwidth=4 softtabstop=4 expandtab
set autoindent
7. Installieren Sie Google Chrome
Google Chrome ist derzeit der beliebteste Webbrowser. Der beste Weg, den Google Chrome-Browser in Fedora 34 zu installieren und auf dem neuesten Stand zu halten, ist die Verwendung von Googles eigenem dnf-Repository.
So aktivieren Sie das Google DNF-Repository:
sudo dnf install -y fedora-workstation-repositories
sudo dnf config-manager --set-enabled google-chrome
Jetzt Google Chrome installieren:
sudo dnf install -y google-chrome-stable
8. Gnome Tweak Tool &Einstellungen installieren
Das Gnome Tweak Tool ist ein Tool, mit dem Sie mehr Anpassungen an Ihrem System vornehmen können. Installieren Sie es mit diesem Befehl:
sudo dnf install gnome-tweak-tool
Schlussfolgerung
Von der obigen Liste sollten Sie bereit sein, Fedora 34 zu verwenden.