Oracle VirtualBox ist ein Open-Source-Virtualisierungsprodukt für Unternehmen und Privatanwender. Es ist ein vollständig x86-Virtualisierungsgerät für allgemeine Zwecke Desktops. Es ist unter der GNU GPL-Lizenz veröffentlicht. Sie können es von der offiziellen Website herunterladen.
Es unterstützt mehrere Gastbetriebssysteme:
- Windows NT
- Windows 2000
- Windows XP (32 Bit/64 Bit)
- Windows Vista (32-Bit/64-Bit)
- Windows 7 (32-Bit/64-Bit)
- Windows 2003 Server (32 Bit/64 Bit)
- Windows 2008 Server (32 Bit/64 Bit)
- Ubuntu 5.10 / 6.06 Desktop / 7.04 – 11.04
- Debian
- openSUSE
- Mandriva
- Fedora
- RHEL/CentOS
- Mac OS X
- Solaris
- FreeBSD
- OpenBSD
Dieses Tutorial zeigt, wie man VirtualBox 4.1. (neueste VirtualBox 4.1.8) auf Fedora 15/16 über das yum-Repository installiert.
Schritt 1:Öffnen Sie das Terminal (Zubehör ——> Systemprogramme ——> Terminal). Zum Root-Benutzer wechseln.
[geeksite@fedora~]$ su -
Schritt 2:Schlüssel importieren.
[root@fedora~]# wget -q http://download.virtualbox.org/virtualbox/debian/oracle_vbox.asc -O- | rpm --import -
Schritt 3:Laden Sie die Fedora-Repo-Datei für VirtualBox herunter und verschieben Sie sie in das Verzeichnis /etc/yum.repos.d.
[root@fedora~]# wget http://download.virtualbox.org/virtualbox/rpm/fedora/virtualbox.repo [root@fedora~]# mv virtualbox.repo /etc/yum.repos.d/
Schritt 4:Aktualisieren Sie das Repository.
[root@fedora~]# yum update
Schritt 4:Installieren Sie dkms und andere Header-Dateien. dkms-Paket soll sicherstellen, dass die Kernel-Module des VirtualBox-Hosts (vboxdrv , vboxnetflt und vboxnetadp ) werden ordnungsgemäß aktualisiert, wenn sich die Linux-Kernel-Version während des nächsten Kernel-Upgrades ändert. (Dies ist optional)
[root@fedora~]# yum -y install kernel-devel kernel-headers dkms gcc gcc-c++
Schritt 5:Installieren Sie VirtualBox 4.1 (derzeit VirtualBox 4.1.8)
[root@fedora~]#
yum -y install VirtualBox-4.1
Schritt 6:Fügen Sie Ihren Benutzernamen zur vboxuser-Gruppe hinzu. Wie unten.
[root@fedora~]#
usermod -G -a vboxusers geeskite
Schritt 7:Starten Sie VirtualBox mit folgendem Befehl.
[root@fedora~]#
VirtualBox
Jetzt können Sie mit dem Hinzufügen von VMs auf VirtualBox beginnen.