Während der Arbeit an den Linux-Boxen muss der Linux-Administrator manchmal neuen Speicher scannen oder LUNs vom Speicherteam dem Server zuweisen. In Redhat Linux und CentOS können wir die LUNs entweder mit dem Skript „rescan-scsi-bus.sh“ oder mit den „/sys/class“-Dateien scannen, ohne den Server neu zu starten.
In meinem Szenario habe ich 4 FC-Ports (Fiber Channel) auf dem Server, und diesen Ports werden neue Luns zugewiesen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um neue Luns zu erkennen oder zu scannen.
Methode 1
Überprüfen Sie zuerst die Fibre-Kanäle mit dem folgenden Befehl:
# ls /sys/class/fc_host host0 host1 host2 host3
Scannen Sie jetzt neue Luns mit den folgenden Befehlen:
# echo "1" > /sys/class/fc_host/host0/issue_lip # echo "- - -" > /sys/class/scsi_host/host0/scan # echo "1" > /sys/class/fc_host/host1/issue_lip # echo "- - -" > /sys/class/scsi_host/host1/scan # echo "1" > /sys/class/fc_host/host2/issue_lip # echo "- - -" > /sys/class/scsi_host/host2/scan # echo "1" > /sys/class/fc_host/host3/issue_lip # echo "- - -" > /sys/class/scsi_host/host3/scan
Methode 2
Das Paket sg3_utils stellt das Skript rescan-scsi-bus.sh bereit, dieses Skript scannt neue LUNs unter Redhat Linux und CentOS. Um dieses Skript zu verwenden, müssen wir also zuerst sg3_utils rpm installieren.
# yum install sg3_utils # ./rescan-scsi-bus.sh
Überprüfen Sie nun die neu erkannten Festplatten mit dem Befehl „fdisk -l“ oder mit dem Befehl „multipath -l“, falls konfiguriert.
# fdisk -l # multipath -l