Der Zweck dieses Beitrags besteht darin, die Schritte zum Deaktivieren von NUMA auf Servern zu erläutern, die den EFI-Bootloader verwenden.
GRUB 2 ist der Standard-Bootloader im EFI-Modus, daher basieren die Schritte auf GRUB2.
1. Erstellen Sie eine Sicherungskopie von /etc/default/grub Konfigurationsdatei.
# cp -p /etc/default/grub /etc/default/grub_backup
2. Bearbeiten Sie die Datei /etc/default/grub und ersetzen Sie numa=on zu numa=off .
# vi /etc/default/grub .. GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="root=LABEL=DBSYS bootarea=dbsys bootfrom=BOOT ro loglevel=7 panic=60 debug pci=noaer log_buf_len=1m nmi_watchdog=0 transparent_hugepage=never rd_NO_PLYMOUTH audit=1 console=tty1 console=ttyS0,115200n8 crashkernel=448M@128M numa=off
3. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die grub.cfg neu zu erstellen:
# grub2-mkconfig -o /boot/efi/EFI/redhat/grub.cfg
4. Starten Sie den Server neu, damit die Änderungen wirksam werden.
# shutdown -r now
NUMA-STATUS
Der Befehl numactl kann verwendet werden, um den Status von NUMA
zu überprüfen# numactl -H | grep available available: 8 nodes (0-7)
– oder –
# numactl -H | grep available available: 2 nodes (0-1)
Wenn die Anzahl der verfügbaren Knoten „2 Knoten (0–1)“ oder „8 Knoten (0–7)“ beträgt, ist NUMA aktiviert. Wenn die Anzahl der verfügbaren Knoten "1 Knoten (0)" ist, ist NUMA nicht aktiviert.