Verwenden Sie den xfsdump und xfsrestore Dienstprogramme zum Sichern und Wiederherstellen von Dateien in einem XFS-Dateisystem. Sie können Dateien auf direkt angeschlossenen Bandlaufwerken oder Festplatten oder auf Remote-Laufwerken sichern, auf die über das Netzwerk zugegriffen werden kann. Sie können ein komplettes XFS-Dateisystem sichern, nur die Dateien, die sich seit einer vorherigen Sicherung geändert haben, oder ausgewählte Verzeichnisse oder Dateien.
Sie können alle Dateien aus einer vollständigen oder inkrementellen Sicherung oder ausgewählte Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen. Sie können Daten an ihrem ursprünglichen Speicherort oder an einem anderen Speicherort innerhalb eines XFS-Dateisystems wiederherstellen. Das Dienstprogramm xfsrestore kann auch interaktiv ausgeführt werden, sodass Sie Dateien auswählen können, die Sie wiederherstellen möchten.
Mit xfsdump
Verwenden Sie „-l [Stufe] ”-Option, um eine vollständige oder inkrementelle Sicherung anzugeben. Level 0 ist eine vollständige Sicherung eines gesamten XFS-Dateisystems. Level 1-9 sind inkrementelle Backups, die alle Dateien sichern, die sich seit einem Backup mit einer niedrigeren Levelnummer geändert haben. Das folgende Beispiel führt eine Sicherung der Ebene 0 des auf /xfs gemounteten XFS-Dateisystems auf ein lokales SCSI-Bandgerät, /dev/st0, durch. Das –L [Sitzungslabel] Mit der Option können Sie der Sicherung ein Label zuweisen.
# xfsdump –l 0 –L "Level 0 backup of /xfs" –f /dev/st0 /xfs
Sicherungen können sich bei Bedarf über mehrere Bandmedien erstrecken. Wenn das Ende des Bandmediums erreicht ist, bevor die Sicherung abgeschlossen ist, fordert xfsdump Sie auf, zusätzliche Medien einzulegen. Es können auch mehrere Backups auf demselben Medium gespeichert werden. Das Band wird automatisch bis zum Ende aller vorhandenen Sicherungen vorgeschoben, bevor eine neue Sicherung begonnen wird.
Das folgende Beispiel führt eine Sicherung der Ebene 1 auf einem Bandgerät durch, das an ein Remote-System (host01) angeschlossen ist. Verwenden Sie einen Doppelpunkt zwischen dem Remote-Hostnamen (oder der IP-Adresse) und dem Bandgerät.
# xfsdump –l 1 –f host01:/dev/st0 /xfs
Sie können xfsdump auch verwenden, um Daten in einer Datei statt auf einem Bandgerät zu sichern. Das folgende Beispiel führt eine vollständige Sicherung (Level 0) des XFS-Dateisystems, das auf /xfs gemountet ist, in eine lokale Datei, /usr/tmp/full_Monday, durch. Beachten Sie, dass ein vollständiges Backup durchgeführt wird, wenn kein Level angegeben wird.
# xfsdump –f /usr/tmp/full_Monday /xfs
Verwenden Sie die Option –s, um bestimmte Dateien oder Verzeichnisse in einem XFS-Dateisystem zu sichern. Das folgende Beispiel sichert Datei und Verzeichnis in einer Datei auf einem Remote-Host, host01:/usr/tmp/back. Sowohl die Datei als auch das Verzeichnis befinden sich im XFS-Dateisystem, das auf /xfs gemountet ist.
# xfsdump –f host01:/usr/tmp/back –s file –s directory /xfs
Untersuchen des xfsdump-Inventars
Das Dienstprogramm xfsdump führt ein Inventar in /var/lib/xfsdump Verzeichnis aller Backups. Sie können den Inhalt des Inventars mit dem -I untersuchen Option.
# xfsdump –I
Die Bestandsaufzeichnungen sind sequenziell angeordnet und zur besseren Lesbarkeit eingerückt, um die hierarchische Natur der xfsdump-Informationen hervorzuheben.
Verwendung von xfsrestore
Das folgende Beispiel stellt einen xfsdump von einem SCSI-Bandgerät in einem XFS-Dateisystem wieder her, das auf /xfs gemountet ist.
# xfsrestore –f /dev/st0 /xfs
Das folgende Beispiel stellt den Inhalt eines xfsdump, der in die Datei /usr/tmp/backup geschrieben wurde, im Verzeichnis /xfs wieder her.
# xfsrestore –f /usr/tmp/backup /xfs
Sie können kumulative Wiederherstellungen von Bandmedien durchführen, die vollständige (Stufe 0) und inkrementelle Sicherungen enthalten. Der Inhalt des xfsdump der Ebene 0 wird zuerst wiederhergestellt, dann der Inhalt der nächsthöheren Ebene und so weiter, bis alle inkrementellen Sicherungen wiederhergestellt sind. Verwenden Sie das -r Option zum Durchführen einer kumulativen Wiederherstellung.
Das folgende Beispiel führt eine kumulative Wiederherstellung von xfsdump-Sicherungen auf einem SCSI-Bandgerät in ein XFS-Dateisystem durch, das auf /xfs_restore.
gemountet ist# xfsrestore –f /dev/st0 –r /xfs_restore
Eine kumulative Wiederherstellung erstellt ein xfsrestorehousekeepingdir Verzeichnis in dem Verzeichnis, das wiederhergestellt wird. Dateien in diesem Verzeichnis geben Informationen von einer Ausführung von xfsrestore an die nächste weiter. Dieses Verzeichnis kann entfernt werden, nachdem die kumulative Wiederherstellung abgeschlossen ist.
Wie man XFS-Dateisysteme in CentOS / RHEL mit dem Befehl „xfs_growfs“ vergrößert/erweitertReparaturen auf XFS-Dateisystemen ausführen