Ruby ist eine sehr flexible Skriptsprache, deren Popularität durch ihre Leistungsfähigkeit wohlverdient ist. In diesem Tutorial werden wir Ruby auf einem RHEL 8 / CentOS 8 installieren und das berühmte „Hello World“-Programm schreiben, um zu testen, ob unsere Installation wie beabsichtigt funktioniert. Beachten Sie jedoch, dass die Fähigkeiten von Ruby bei allen Sprachen weit mehr sind als das einfache Drucken von Text auf der Befehlszeile.
In diesem Tutorial lernen Sie:
- Wie installiert man Ruby mit dnf
- So erhalten Sie Ruby-Versionsinformationen
- Wie man das „Hello World“-Beispielprogramm in Ruby schreibt und ausführt
Hello-World-Beispiel mit Ruby.
Softwareanforderungen und verwendete Konventionen
Kategorie | Anforderungen, Konventionen oder verwendete Softwareversion |
---|---|
System | RHEL 8 / CentOS 8 |
Software | Rubin 2.5 |
Andere | Privilegierter Zugriff auf Ihr Linux-System als root oder über sudo Befehl. |
Konventionen | # – erfordert, dass bestimmte Linux-Befehle mit Root-Rechten ausgeführt werden, entweder direkt als Root-Benutzer oder durch Verwendung von sudo Befehl$ – erfordert, dass bestimmte Linux-Befehle als normaler, nicht privilegierter Benutzer ausgeführt werden |
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation von Ruby auf Redhat 8
Die Installation von Ruby ist ein Einzeiler, da die Pakete in den Basis-Repositories vorhanden sind, nachdem wir die Abonnementverwaltungsquellen aktiviert haben.
- Wir verwenden
dnf
um das erforderliche Paket und seine Abhängigkeiten zu installieren:# dnf install ruby
- Wenn die Installation abgeschlossen ist, können wir die Version von Ruby abfragen:
$ ruby -v ruby 2.5.1p57 (2018-03-29 revision 63029) [x86_64-linux]
- Wenn die Ausgabe ähnlich der obigen ist, können wir das „Hello World“-Programm schreiben. Mit einem Texteditor wie
vim
erstellen wir eine neue Textdatei namenshelloworld-from-ruby.rb
mit folgendem Inhalt:#!/usr/bin/ruby print "\nHello World from Ruby!\n\n"
Wir haben die erste Zeile hinzugefügt, damit die Shell erkennen kann, was den Inhalt der Datei interpretiert. Wenn wir es weglassen, könnten wir das Programm ausführen, indem wir dem Dateinamen den Interpreter voranstellen:
$ ruby helloworld-from-ruby.rb
Aber mit diesen beiden Zeilen können wir es wie jedes andere Shell-Skript ausführen. Das heißt, wir müssen es direkt ausführen:
$ chmod +x helloworld-from-ruby.rb
Und einfach starten:
$ ./helloworld-from-ruby.rb Hello World from Ruby!
Was unsere erfolgreiche Installation von Ruby bestätigt.