In diesem Tutorial führen wir Sie durch die Schritte zum Installieren und Ausführen von TiddlyWiki auf einem CentOS 6 VPS .
Wir werden Nginx auch als Reverse-Proxy installieren und konfigurieren, sodass Sie TiddlyWiki hinter Nginx ausführen können.
Was ist TiddlyWiki?
Es ist ein Open-Source-Wiki für Einzelseitenanwendungen. Der Inhalt ist in eine Reihe von Komponenten namens Tiddlers unterteilt .
SYSTEM AKTUALISIEREN
Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einer Bildschirmsitzung befinden, und überprüfen Sie, ob Ihr Linux-VPS vollständig auf dem neuesten Stand ist, indem Sie Folgendes ausführen:
## screen -U -S tiddlywiki-screen ## yum update
ENTWICKLUNGSTOOLS INSTALLIEREN
Wir brauchen einige Entwicklungswerkzeuge auf dem System, um NodeJs
zu bauen . Installieren Sie die Development Tools
Metapaket mit yum
## yum groupinstall "Development Tools"
NODEJS INSTALLIEREN
Kompilieren und installieren Sie NodeJs
mit den folgenden Befehlen:
## mkdir -p /opt/build ## cd /opt/build ## wget http://nodejs.org/dist/node-latest.tar.gz ## tar xzvf node-latest.tar.gz ## cd node-v* ## ./configure ## make ## make install
TIDDLY WIKI INSTALLIEREN UND EINRICHTEN
Installieren Sie TiddlyWiki
mit dem folgenden Befehl
## npm install -g tiddlywiki
Prüfen Sie, ob TiddlyWiki installiert ist, indem Sie
ausführen## tiddlywiki --version
Benutzer für tiddlywiki erstellen
## useradd -m tiddlywiki ## su - tiddlywiki
Richten Sie ein neues Wiki mit
ein## tiddlywiki mywiki --init server ## tiddlywiki mywiki --server
tiddlywiki
kann so aufgerufen werden
tiddlywiki --server <port> <roottiddler> <rendertype> <servetype> <username> <password> <host>
wobei die Parameter sind:
- port – Portnummer, von der geliefert werden soll (standardmäßig „8080“)
- roottiddler – der Tiddler, der als Root dient (standardmäßig „$:/core/save/all“)
- rendertype – der Inhaltstyp, zu dem der Root-Tiddler gerendert werden soll (standardmäßig „text/plain“)
- servetype – der Inhaltstyp, mit dem der Root-Tiddler bedient werden soll (standardmäßig „text/html“)
- Benutzername – der Standard-Benutzername zum Signieren von Änderungen
- password – optionales Passwort für die grundlegende Authentifizierung
- host – optionaler Hostname für die Bereitstellung (standardmäßig „127.0.0.1“, auch bekannt als „localhost“)
INSTALLIEREN UND EINRICHTEN VON NGINX
Um Nginx zu installieren In Ihrem CentOS 6 Linux vps müssen Sie EPEL
haben Repository auf dem System aktiviert, also aktivieren Sie es mit:
## wget -P /tmp http://mirror.itc.virginia.edu/fedora-epel/6/x86_64/epel-release-6-8.noarch.rpm ## rpm -Uvh /tmp/epel-release-6-8.noarch.rpm ## rm -f /tmp/epel-release-6-8.noarch.rpm
einmal EPEL
auf dem System aktiviert ist, installieren Sie Nginx
mit yum
## yum install nginx
Serverblock einrichten
## vim /etc/nginx/conf.d/twiki.conf
server { listen 80; server_name mydomain.tld; # vhost specific logs access_log /var/log/nginx/mydomain.tld.access.log combined; location / { proxy_pass http://127.0.0.1:8080; proxy_set_header Host $host; proxy_set_header X-Real-IP $remote_addr; proxy_set_header X-Forwarded-For $proxy_add_x_forwarded_for; } }
Starten Sie nginx neu und fügen Sie es zum Start Ihres Systems hinzu
## service nginx restart ## chkconfig nginx on
Damit TiddlyWiki beim Systemstart automatisch gestartet wird, müssen wir das folgende Init-Skript erstellen:
## vim /etc/init.d/tiddlywiki
#!/bin/sh # # chkconfig: 35 99 99 # description: tiddlywiki # . /etc/rc.d/init.d/functions USER="tiddlywiki" DAEMON="/usr/local/bin/tiddlywiki" PARAMS="--server" LOCK_FILE="/var/lock/subsys/tiddlywiki" do_start() { if [ ! -f "$LOCK_FILE" ] ; then echo -n $"Starting $SERVER: " runuser -l "$USER" -c "$DAEMON $PARAMS &" && echo_success || echo_failure RETVAL=$? echo [ $RETVAL -eq 0 ] && touch $LOCK_FILE else echo "$SERVER is locked." RETVAL=1 fi } do_stop() { echo -n $"Stopping $SERVER: " pid=`ps -aefw | grep "$DAEMON $SERVER" | grep -v " grep " | awk '{print $2}'` kill -9 $pid > /dev/null 2>&1 && echo_success || echo_failure RETVAL=$? echo [ $RETVAL -eq 0 ] && rm -f $LOCK_FILE } case "$1" in start) do_start ;; stop) do_stop ;; restart) do_stop do_start ;; *) echo "Usage: $0 {start|stop|restart}" RETVAL=1 esac exit $RETVAL
## chmod +x /etc/init.d/tiddlywiki ## chkconfig tiddlywiki on
Natürlich müssen Sie nichts davon tun, wenn Sie einen unserer Linux-VPS-Hosting-Dienste nutzen. In diesem Fall können Sie einfach unsere erfahrenen Linux-Administratoren bitten, TiddlyWiki für Sie zu installieren. Sie sind rund um die Uhr erreichbar und kümmern sich umgehend um Ihr Anliegen.
PS. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden in den sozialen Netzwerken über die Schaltflächen auf der linken Seite oder hinterlassen Sie einfach unten eine Antwort. Danke.