Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Tomcat 7.x und JDK 7.x (Java Development Kit) auf einem CentOS VPS installieren.
Sie könnten einen unserer Java-Hosting-Pläne erwerben und alles bereits installiert und konfiguriert haben, aber wenn Sie es selbst tun möchten, folgen Sie einfach der Anleitung unten.
1. JDK installieren
Wählen Sie die richtige Version für Ihr Betriebssystem und laden Sie die neueste JDK-Version von http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html
Erstellen Sie ein neues ‚/usr/java‘-Verzeichnis, verschieben Sie die heruntergeladene ‚jdk‘-Datei nach ‚/usr/java‘ und wechseln Sie in das erstellte Verzeichnis:
# mkdir /usr/java && mv jdk-7u4-linux-i586.tar.gz /usr/java/ && cd /usr/java/
Entpacken Sie die Datei jdk-7u4-linux-i586.tar.gz:
# tar -xzf jdk-7u4-linux-i586.tar.gz
Dadurch wird ein Verzeichnis erstellt, in unserem Fall ist es „jdk1.7.0_04“
Um den „JAVA_HOME“-Pfad festzulegen, fügen Sie die folgenden Zeilen zu Ihrer „.bash_profile“-Datei hinzu:
export JAVA_HOME=/usr/java/jdk1.7.0_04/ export PATH=$JAVA_HOME/bin:$PATH export PATH=$PATH:$JAVA_HOME/bin
Damit die Änderungen wirksam werden, führen Sie Folgendes aus:
# source .bash_profile
Überprüfen Sie, ob „JAVA_HOME“ richtig eingestellt ist:
# echo $JAVA_HOME # /usr/java/jdk1.7.0_04/
2. Installieren Sie Tomcat 7
Laden Sie die neueste Tomcat-Version (derzeit 7.0.27) von http://tomcat.apache.org/download-70.cgi
herunter# wget http://mirror.metrocast.net/apache/tomcat/tomcat-7/v7.0.27/bin/apache-tomcat-7.0.27.tar.gz
Verschieben Sie die Datei und wechseln Sie in das Verzeichnis ‚/usr/share/‘:
# mv apache-tomcat-7.0.27.tar.gz /usr/share/ && cd /usr/share/
Entpacken Sie die Datei „apache-tomcat-7.0.27.tar.gz“:
# tar -xzf apache-tomcat-7.0.27.tar.gz
Dadurch wird das Verzeichnis „/usr/share/apache-tomcat-7.0.27“ erstellt. Optional können Sie dieses Verzeichnis in „tomcat7“ umbenennen:
# mv /usr/share/apache-tomcat-7.0.27/ /usr/share/tomcat7
Um Tomcat 7 für die Ausführung als Dienst zu konfigurieren, wechseln Sie zu „/etc/init.d/“:
# cd /etc/init.d/
Erstellen Sie mit Ihrem bevorzugten Texteditor ein Skript namens „Tomcat“ mit folgendem Text:
#!/bin/bash # description: Tomcat Start - Stop - Restart # processname: tomcat # chkconfig: 234 20 80 JAVA_HOME=/usr/java/jdk1.7.0_04 export JAVA_HOME PATH=$JAVA_HOME/bin:$PATH export PATH CATALINA_HOME=/usr/share/tomcat7 case $1 in start) echo "Starting Tomcat" sh $CATALINA_HOME/bin/startup.sh ;; stop) echo "Stopping Tomcat" sh $CATALINA_HOME/bin/shutdown.sh ;; restart) echo "Restarting Tomcat" sh $CATALINA_HOME/bin/shutdown.sh sh $CATALINA_HOME/bin/startup.sh ;; *) echo $"Usage: $0 {start|stop}" exit 1 ;; esac exit 0
Machen Sie Ihr Skript ausführbar:
# chmod +x tomcat
Lassen Sie Ihren Tomcat beim Booten starten:
# chkconfig --add tomcat # chkconfig --level 3 tomcat on
Überprüfen Sie, ob es richtig eingerichtet ist:
# chkconfig --list tomcat
Der standardmäßige Tomcat-Port ist 8080, Sie können also versuchen, unter http://domain.com:8080 darauf zuzugreifen, wo Sie die Standard-Homepage von Tomcat sehen sollten.
PS. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, teilen Sie ihn bitte mit Ihren Freunden in den sozialen Netzwerken über die Schaltflächen auf der linken Seite oder hinterlassen Sie einfach unten eine Antwort. Danke.