Redis ist ein In-Memory-Datenstrukturspeicher. Es ist eine Open-Source-Anwendung, die als Memcached-Alternative zum Speichern von Schlüssel-Wert-Paaren verwendet werden kann, bedeutet Sätze von zwei verknüpften Elementen, als Datenbank NoSQL, Message Broker und unterstützt verschiedene Datenstrukturen wie Hashes, Listen, Sets, Zeichenfolgen und mehr.
Hier bei LinuxAPT helfen wir unseren Kunden im Rahmen unserer Server Management Services regelmäßig dabei, entsprechende Redis-Abfragen auf Linux-Systemen durchzuführen.
In diesem Zusammenhang werden wir die Schritte zur Installation und Konfiguration von Redis auf dem CentOS 8-Linux-System untersuchen.
Führen Sie die Schritte zum Installieren und Konfigurieren von Redis unter CentOS 8 aus
Es ist wichtig, dass Sie sich bei Ihrem Server als Administrator oder mit Root-Rechten auf CentOS 8 anmelden, um Redis zu installieren.
Fahren Sie dann mit den folgenden Schritten fort, um Redis zu installieren.
1. Installieren Sie Redis mit dem CentOS 8-Repository
Melden Sie sich zunächst beim System an und öffnen Sie die Befehlszeilenanwendung „Terminal“ in der linken Seitenleiste Ihres CentOS 8-Desktops. Aktualisieren Sie nun die Systempakete und CentOS 8-Repositories, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
$ sudo dnf update
$ sudo dnf install redis
2. Überprüfen Sie die Redis-Installation
Sobald die Installation von Redis abgeschlossen ist, überprüfen Sie die Redis-Installationsdetails mit dem folgenden Terminalbefehl:
$ rpm -qi redis
3. Aktivieren Sie den Redis-Dienst
Aktivieren und starten Sie hier den Redis-Dienst unter CentOS 8 mit den folgenden Befehlen:
$ sudo systemctl enable redis
$ sudo systemctl start redis
Überprüfen Sie nun den Ausführungsstatus des Redis-Dienstes, indem Sie den unten genannten Befehl ausführen:
$ sudo systemctl status redis
Standardmäßig wird Port 6379 von Redis verwendet. Mit dem netstat-Befehl können Sie den Port ganz einfach wie folgt bestätigen:
$ sudo netstat -pnltu | grep redis
4. Konfigurieren Sie Redis für den Fernzugriff
Standardmäßig erlaubt Redis dem Redis-Server nur die Verbindungsmittel localhost (127.0.0.1), auf denen das Redis läuft. Redis lässt keine Remote-Verbindungen zu. Wenn ein Benutzer einen einzelnen Server verwendet, auf dem auch die Datenbank des Clients auf demselben Host läuft, kann der Benutzer in diesem Fall nicht auf die Remoteverbindung zugreifen.
Mit der Redis-Konfigurationsdatei können Benutzer jedoch auf die Remoteverbindung zugreifen. Öffnen Sie die Konfigurationsdatei von Redis, indem Sie den unten angegebenen Befehl ausführen:
$ sudo nano /etc/redis.conf
Suchen Sie nun den bind-Parameter in der Konfigurationsdatei und fügen Sie Ihre private Server-IP-Adresse mit 127.0.0.1 hinzu.
Speichern Sie dann die Konfigurationsdatei und schließen Sie sie.
Starten Sie Redis neu, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
$ sudo systemctl restart redis
Mit dem Befehl „ss“ können Sie leicht überprüfen, ob Redis Port 6379 überwacht oder nicht.
$ ss -an | grep 6379
Um zu überprüfen, ob Redis korrekt funktioniert, senden Sie den Ping an Redis mit dem folgenden Befehl:
$ redis-cli
5. Firewall-Zugriff zulassen
Konfigurieren Sie die Firewall auf Ihrem CentOS 8-System, um den Zugriff auf die Remoteverbindungen zu ermöglichen. Fügen Sie zuerst die neue Redis-Zone hinzu, indem Sie den unten aufgeführten Befehl ausführen:
$ sudo firewall-cmd --permanent --new-zone=redis
Fügen Sie dann die Portnummer „6379“ hinzu, indem Sie den folgenden Befehl verwenden:
$ sudo firewall-cmd --permanent --zone=redis --add-port=6379/tcp
Aktivieren Sie den Firewall-Zugriff auf die private IP, indem Sie den unten aufgeführten Befehl ausführen:
$ sudo firewall-cmd --permanent --zone=redis --add-source=private-IP-address
Laden Sie abschließend die Firewall neu, indem Sie den unten genannten Befehl ausführen:
$ sudo firewall-cmd --reload
Wie deinstalliere ich Redis von CentOS 8?
Nachdem Sie Redis verwendet haben, können Sie es einfach deinstallieren, um freien Speicherplatz in Ihrem System zu schaffen. Verwenden Sie den folgenden Befehl, um Redis von CentOS 8 zu entfernen:
$ sudo dnf remove redis