Hallo, hier werden wir etwas über das Auslagerungsdateisystem erfahren und wie man es vergrößert?
Als erstes, was ist Swap?
Swap ist eine Art von Dateisystem (id=82), das als virtueller RAM für das System verwendet wird und dem System bei Bedarf die zusätzliche Speicherressource zur Verfügung stellt. Unter Windows heißt es pagefile.sys, und dieses Dateisystem wird manuell oder automatisch während der Installation des Betriebssystems erstellt.
Nachdem das Auslagerungsdateisystem erstellt wurde, möchten Sie möglicherweise den Auslagerungsspeicher vergrößern. Dazu können Sie diesem Tutorial folgen.
Auf zwei Arten können wir den Auslagerungsbereich erstellen.
- Auslagerungspartition verwenden
- Auslagerungsdatei verwenden
Hier verwenden wir die erste Methode.
Lassen Sie den verfügbaren Auslagerungsspeicher überprüfen.
root@client ~]# swapon -s
Dateiname Typ Größe Verwendete Priorität
/dev/sda2-Partition 2096472 0 -1
Ich werde das Swap-Formular auch mit dem folgenden Befehl von 2 GB auf 3 GB erhöhen. Gemäß diesem Befehl beträgt der gesamte Auslagerungsspeicherplatz 2 GB.
[root@client ~]# free -m
insgesamt belegte freie gemeinsam genutzte Puffer zwischengespeichert
Speicher:434 427 6 0 17 242
-/+ Puffer/Cache:167 266
Austausch:2047 0 2047
Wie oben ist /dev/sda2 das Auslagerungsdateisystem. In meiner Maschine habe ich keinen Platz auf meiner primären Festplatte, also verwende ich eine andere Festplatte zur Demonstration. Aber Sie können dieselbe Festplatte für eine neue Swap-Partition verwenden, wenn Sie genug Speicherplatz haben.
Sehen wir uns an, welche Festplatten an dieses Gerät angeschlossen sind.
[root@client ~]# fdisk -l
Festplatte /dev/sda:32,2 GB, 32212254720 Bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 3916 Zylinder
Einheiten =Zylinder von 16065 * 512 =8225280 Bytes
Start-Ende des Geräts blockiert ID-System
/dev/sda1 * 1 13 104391 83 Linux
/dev/sda2 14 274 2096482+ 82 Linux-Swap / Solaris
/dev/sda3 275 529 2048287+ 83 Linux
/dev/sda4 530 3916 27206077+ 5 Erweitert
/dev/sda5 530 1549 8193118+ 83 Linux
/dev/sda6 1550 2569 8193118+ 83 Linux
/dev/sda7 2570 2824 2048256 83 Linux
/dev/sda8 2825 3079 2048256 83 Linux
/dev/sda9 3080 3916 6723171 83 Linux
Festplatte /dev/sdb:8589 MB, 8589934592 Bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 1044 Zylinder
Einheiten =Zylinder von 16065 * 512 =8225280 Bytes
Festplatte /dev/sdb enthält keine gültige Partitionstabelle
Oben habe ich eine zusätzliche Festplatte mit freiem Speicherplatz. Mit Hilfe der Festplatte werde ich die neue Partition für eine Auslagerungsgröße von 1 GB erstellen und die ID 82 zuweisen. Die Größe kann von Ihrer Anforderung an die Auslagerungsgröße abhängen.
Lassen Sie die Partition mit der ID 82 für den Austausch erstellen.
[root@client ~]# fdisk /dev/sdb
Gerät enthält weder eine gültige DOS-Partitionstabelle noch Sun-, SGI- oder OSF-Disklabel
Erstellen eines neuen DOS-Disklabels. Änderungen bleiben nur im Speicher,
bis Sie sich entscheiden, sie zu schreiben. Danach natürlich das vorherige
Inhalte können nicht wiederhergestellt werden.
Die Anzahl der Zylinder für diese Festplatte ist auf 1044 festgelegt.
Daran ist nichts auszusetzen, aber das ist größer als 1024,
und könnte in bestimmten Setups Probleme verursachen mit:
1) Software, die beim Booten ausgeführt wird (z. B. alte Versionen von LILO)
2) Booten und Partitionieren von Software von anderen Betriebssystemen
(z. B. DOS FDISK, OS/2 FDISK)
Warnung:Ungültiges Flag 0x0000 der Partitionstabelle 4 wird durch w(rite)
korrigiert
Befehl (m für Hilfe):p —–> Zum Anzeigen der Details
Festplatte /dev/sdb:8589 MB, 8589934592 Bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 1044 Zylinder
Einheiten =Zylinder von 16065 * 512 =8225280 Bytes
Start-Ende des Geräts blockiert ID-System
Befehl (m für Hilfe):n —- –> Um die neue Partition zu erstellen
Befehlsaktion
e erweitert
p primäre Partition (1-4)
p —–>Um die primäre Partition zu erstellen
Partitionsnummer (1-4):1 —–> Partitionsnummer
Erster Zylinder (1-1044, Standard 1):
Standardwert 1 verwenden
Letzter Zylinder oder +size oder +sizeM oder +sizeK (1-1044, Standard 1044):+1000M
Befehl (m für Hilfe):
Befehl (m für Hilfe):p —–> Partition auflisten
Festplatte /dev/sdb:8589 MB, 8589934592 Bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 1044 Zylinder
Einheiten =Zylinder von 16065 * 512 =8225280 Bytes
Start-Ende des Geräts blockiert ID-System
/dev/sdb1 1 123 987966 83 Linux
Befehl (m für Hilfe):t —–> Ändern Sie die Partitions-ID
Ausgewählte Partition 1
Hex-Code (geben Sie L ein, um Codes aufzulisten):l —–> Listen Sie den Code auf
0 Leer 1e Versteckt W95 FAT1 80 Alter Minix bf Solaris
1 FAT12 24 NEC DOS 81 Minix / alte Lin c1 DRDOS/sec (FAT-
2 XENIX root 39 Plan 9 82 Linux Swap / So c4 DRDOS/sec (FAT-
3 XENIX usr 3c PartitionMagic 83 Linux c6 DRDOS/sec (FAT-
4 FAT16 <32M 40 Venix 80286 84 OS/2 versteckt C:c7 Syrinx
5 Erweitert 41 PPC PReP Boot 85 Linux erweitert da Nicht-FS-Daten
6 FAT16 42 SFS 86 NTFS-Volumensatz db CP/M / CTOS / .
7 HPFS/NTFS 4d QNX4.x 87 NTFS-Volumensatz des Dell-Dienstprogramms
8 AIX 4e QNX4.x 2. Teil 88 Linux-Klartext von BootIt
9 AIX bootfähig 4f QNX4.x 3. Teil 8e Linux LVM e1 DOS-Zugriff
a OS/2 Boot Manag 50 OnTrack DM 93 Amoeba e3 DOS R/O
b W95 FAT32 51 OnTrack DM6 Aux 94 Amöbe BBT e4 SpeedStor
c W95 FAT32 (LBA) 52 CP/M 9f BSD/OS eb BeOS fs
e W95 FAT16 (LBA) 53 OnTrack DM6 Aux a0 IBM Thinkpad hi ee EFI GPT
f W95 Ext’d (LBA) 54 OnTrackDM6 a5 FreeBSD ef EFI (FAT-12/16/
10 OPUS 55 EZ-Drive a6 OpenBSD f0 Linux/PA-RISC b
11 Hidden FAT12 56 Golden Bow a7 NeXTSTEP f1 SpeedStor
12 Compaq Diagnose 5c Priam Edisk a8 Darwin UFS f4 SpeedStor
14 Verstecktes FAT16 <3 61 SpeedStor a9 NetBSD f2 DOS sekundär
16 Verstecktes FAT16 63 GNU HURD oder Sys ab Darwin Boot fb VMware VMFS
17 Verstecktes HPFS/NTF 64 Novell Netware b7 BSDI fs fc VMware VMKCORE
18 AST SmartSleep 65 Novell Netware b8 BSDI Swap fd Linux raid auto
1b Hidden W95 FAT3 70 DiskSecure Mult bb Boot Wizard hat LANstep versteckt
1c Versteckt W95 FAT3 75 PC/IX sein Solaris-Boot ff BBT
Hex-Code (geben Sie L ein, um Codes aufzulisten):82 —–> ID für Austausch
Systemtyp von Partition 1 auf 82 geändert (Linux Swap / Solaris)
Befehl (m für Hilfe):p —–> Listen Sie die Partitionen auf
Festplatte /dev/sdb:8589 MB, 8589934592 Bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 1044 Zylinder
Einheiten =Zylinder von 16065 * 512 =8225280 Bytes
Start-Ende des Geräts blockiert ID-System
/dev/sdb1 1 123 987966 82 Linux-Swap / Solaris
Befehl (m für Hilfe):w ——> Schreiben Sie die Änderungen
Die Partitionstabelle wurde geändert!
Aufruf von ioctl() zum erneuten Lesen der Partitionstabelle.
Laufwerke synchronisieren.
Teilen Sie die Änderungen dem Kernel mit.
[root@client ~]# partprobe
Bestätigen Sie die erstellte Partition.
[root@client ~]# fdisk -l
Festplatte /dev/sda:32,2 GB, 32212254720 Bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 3916 Zylinder
Einheiten =Zylinder von 16065 * 512 =8225280 Bytes
Start-Ende des Geräts blockiert ID-System
/dev/sda1 * 1 13 104391 83 Linux
/dev/sda2 14 274 2096482+ 82 Linux-Swap / Solaris
/dev/sda3 275 529 2048287+ 83 Linux
/dev/sda4 530 3916 27206077+ 5 Erweitert
/dev/sda5 530 1549 8193118+ 83 Linux
/dev/sda6 1550 2569 8193118+ 83 Linux
/dev/sda7 2570 2824 2048256 83 Linux
/dev/sda8 2825 3079 2048256 83 Linux
/dev/sda9 3080 3916 6723171 83 Linux
Festplatte /dev/sdb:8589 MB, 8589934592 Bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 1044 Zylinder
Einheiten =Zylinder von 16065 * 512 =8225280 Bytes
Start-Ende des Geräts blockiert ID-System
/dev/sdb1 1 123 987966 82 Linux-Swap / Solaris
Erstellen Sie die Swap-Partition mit dem folgenden Befehl.
[root@client ~]# mkswap /dev/sdb1
Einrichtung von Swapspace Version 1, Größe =1011671 kB
Aktivieren Sie es mit dem folgenden Befehl.
[root@client ~]# swapon /dev/sdb1
Listen Sie den auf dem Computer verfügbaren Auslagerungsbereich auf.
[root@client ~]# swapon -s
Dateiname Typ Größe Verwendete Priorität
/dev/sda2-Partition 2096472 0 -1
/dev/sdb1-Partition 987956 0 -2
Oben können Sie finden, dass /dev/sdb1 die Auslagerungsressource für die Maschine mit /dev/sda2 aktiviert hat und bereitstellt.
Verwenden Sie den folgenden Befehl, um den auf dem Computer verfügbaren Speicher anzuzeigen. Im Folgenden können Sie auch den tatsächlichen Speicher und den virtuellen Speicher sehen.
[root@client ~]# free -m
insgesamt belegte freie gemeinsam genutzte Puffer zwischengespeichert
Speicher:434 430 3 0 17 246
-/+ Puffer/Cache:166 267
Austausch:3012 0 3012
Wie oben angegeben, beträgt die Gesamtgröße des Swaps 3 GB, dies entspricht unserer Anforderung.
Wenn Sie den Swap deaktivieren möchten, können Sie den folgenden Befehl verwenden.
[root@client ~]# swapoff /dev/sda2
Listen Sie den Auslagerungsbereich auf. Da wir die obige auslagern, können Sie die eine Auslagerungspartition sehen, die wir jetzt erstellt haben.
[root@client ~]# swapon -s
/dev/sdb1-Partition 987956 0 -2
Im Normalfall, wenn Sie den Server neu starten, wird der Swap nicht automatisch gestartet. Legen Sie es also in /etc/fstab
ab[root@client ~]# vi /etc/fstab
LABEL=/ / ext3 ist standardmäßig 1 1
LABEL=/tmp /tmp ext3 ist standardmäßig 1 2
LABEL=/home /home ext3 defaults,usrquota,grpquota 1 2
LABEL=/usr /usr ext3 ist standardmäßig 1 2
LABEL=/var /var ext3 ist standardmäßig 1 2
LABEL=/boot /boot ext3 ist standardmäßig 1 2
tmpfs /dev/shm tmpfs-Standardwerte 0 0
devpts /dev/pts devpts gid=5,mode=620 0 0
sysfs /sys sysfs-Standardwerte 0 0
proc /proc proc-Standardwerte 0 0
LABEL=SWAP-sda2 swap Swap-Standardwerte 0 0
/dev/sda9 /opt ext3 ist standardmäßig 0 0
###########Neue Swap-Partition################
/dev/sdb1 swap Swap-Standardwerte 0 0
Starten Sie den Server neu.
[root@client ~]# Neustart
Überprüfen Sie es.
[root@client ~]# free -m
insgesamt belegte freie gemeinsam genutzte Puffer zwischengespeichert
Speicher:434 430 3 0 17 246
-/+ Puffer/Cache:166 267
Austausch:3012 0 3012
Wenn Sie die Swap-Nutzung nach System priorisieren möchten, verwenden Sie den folgenden Befehl. Hohe Priorität wird die Nutzung durch das System haben. Hoch=10 Niedrig=-10.
[root@client ~]# swapon -p 10 /var/swapfile
Überprüfen Sie die Priorität.
[root@client ~]# swapon -s
Dateiname Typ Größe Verwendete Priorität
/dev/sdb1-Partition 1023992 0 10
/dev/sda2-Partition 2096472 296 -2
Das ist alles