Hier lernen wir, Logical Volume Management LVM unter Linux einzurichten. Dies stellt ein Verfahren zum Zuweisen von Speicherplatz auf Massenspeichergeräten bereit, das flexibler ist als herkömmliche Partitionierungsschemata. Insbesondere kann ein Volume-Manager Partitionen verketten, zusammenfassen oder auf andere Weise zu größeren virtuellen kombinieren, die Administratoren in der Größe ändern oder verschieben können, möglicherweise ohne die Systemnutzung zu unterbrechen.
Seitenindex:
Überblick
Physische Volumes einrichten
Volumengruppen einrichten
Logische Volumegruppe einrichten
Volumengruppe erweitern
Logisches Volume erweitern
Logisches Volume reduzieren
Seite 1 von 7
In dieser Lektion haben wir 4 Festplatten mit jeweils 20 GB (sdc, sdd, sde, sdf) genommen. Dies sind alles Gerätetreiber, die physischen Festplatten entsprechen. Die folgenden Begriffe werden in der Lektion verwendet
Volumengruppen-Layout:
Logische Volumes | /dev/smbserver/data 45GB | /dev/smbserver/backup 10 GB | /dev/smbserver/videos 20 GB | Freier Speicherplatz 5 GB | |||
Volumengruppe | Smbserver 80 GB | ||||||
Physische Volumes | /dev/sdc1 20 GB | /dev/sdd1 20 GB | /dev/sde1 20 GB | /dev/sdf1 20 GB |
Sie haben ein oder mehrere physische Volumes (/dev/sdc1 – /dev/sdf1 in unserem Beispiel), und auf diesen physischen Volumes erstellen Sie eine oder mehrere Volume-Gruppen (smbserver), und in jeder Volume-Gruppe können Sie eine oder mehrere logische erstellen Bände. Wenn Sie mehrere physische Datenträger verwenden, kann jeder logische Datenträger größer sein als einer der zugrunde liegenden physischen Datenträger (aber natürlich darf die Summe der logischen Datenträger den von den physischen Datenträgern angebotenen Gesamtspeicherplatz nicht überschreiten).
Es empfiehlt sich, logischen Volumes nicht den gesamten Speicherplatz zuzuweisen, sondern etwas Speicherplatz ungenutzt zu lassen. Auf diese Weise können Sie später ein oder mehrere logische Volumes erweitern, wenn Sie dies für erforderlich halten.
In diesem Beispiel erstellen wir eine Volume-Gruppe namens fileserver und wir erstellen auch die logischen Volumes /dev/smbserver/data, /dev/smbserver/backup und /dev/smbserver/videos.
Verwendete Argumente:
1 Smbserver 80G – Name der Volumengruppe
2 Daten 45G – Name des ersten logischen Volumes
3 Sicherung 10G – Name des zweiten logischen Volumes
4 Videos 20G – Name des dritten logischen Volumes
5 /dev/sdc1,/dev/sdd1,/dev/sde1,/dev/sdf1 – Physisches Volumen (PV’s) der oben genannten 4 Festplatten. Dies sind alles Gerätetreiber, die Partitionen auf Festplatten entsprechen.
6 – Drücken Sie die Eingabetaste
Physische Volumenerstellung:
Verwenden Sie den Befehl, um die auf dem System verfügbare Festplatte aufzulisten. Dabei werden /dev/sda und /dev/sdb von Linux selbst verwendet, die anderen vier werden für LVM verwendet.
[root@SRV01 ~]# fdisk –l
Sie erhalten die folgende ähnliche Ausgabe.
Festplatte /dev/sda:32,2 GB, 32212254720 Bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 3916 Zylinder
Einheiten =Zylinder von 16065 * 512 =8225280 Bytes
Start-Ende des Geräts blockiert ID-System
/dev/sda1 * 1 64 514048+ 83 Linux
/dev/sda2 65 325 2096482+ 82 Linux-Swap / Solaris
/dev/sda3 326 452 1020127+ 83 Linux
/dev/sda4 453 3916 27824580 5 Erweitert
/dev/sda5 453 1727 10241406 83 Linux
/dev/sda6 1728 2556 6658911 83 Linux
/dev/sda7 2557 3193 5116671 83 Linux
/dev/sda8 3194 3916 5807466 83 Linux
Datenträger /dev/sdb:21,4 GB, 21474836480 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 2610 Zylinder
Einheiten =Zylinder von 16065 * 512 =8225280 Bytes
Start-Ende des Geräts blockiert ID-System
/dev/sdb1 1 2610 20964793+ 5 Erweitert
/dev/sdb5 1 1217 9775489+ 83 Linux
/dev/sdb6 1218 2610 11189241 83 Linux
Datenträger /dev/sdc:21,4 GB, 21474836480 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 2610 Zylinder
Einheiten =Zylinder von 16065 * 512 =8225280 Bytes
Datenträger /dev/sdc enthält keine gültige Partitionstabelle
Datenträger /dev/sdd:21,4 GB, 21474836480 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 2610 Zylinder
Einheiten =Zylinder von 16065 * 512 =8225280 Bytes
Festplatte /dev/sdd enthält keine gültige Partitionstabelle
Datenträger /dev/sde:21,4 GB, 21474836480 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 2610 Zylinder
Einheiten =Zylinder von 16065 * 512 =8225280 Bytes
Datenträger /dev/sde enthält keine gültige Partitionstabelle
Datenträger /dev/sdf:21,4 GB, 21474836480 Byte
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 2610 Zylinder
Einheiten =Zylinder von 16065 * 512 =8225280 Bytes
Datenträger /dev/sdf enthält keine gültige Partitionstabelle
Oben haben wir keine Partitionen. Wir haben es nicht geschafft. Wir müssen die Partition erstellen und der Partition die LVM-ID (8e) zuweisen. Als nächstes erstellen Sie die Partition für /dev/sdc. Hier habe ich den vollen Festplattenspeicher als Partition verwendet, also habe ich einfach die Eingabetaste gedrückt, ohne einen Wert im ersten Zylinder und im letzten Zylinder unten anzugeben.
Erster Zylinder (1-2610, Standard 1):
Standardwert 1 verwenden
Letzter Zylinder oder +Größe oder +GrößeM oder +GrößeK (1-2610, Standard 2610):
Verwenden des Standardwerts 2610
Wenn Sie eine benutzerdefinierte Größe wünschen, setzen Sie den Wert nur auf den Endzylinderwert, z. B. auf eine Partitionsgröße von 5 GB. Es sieht wie folgt aus.
Erster Zylinder (1-2610, Standard 1):
Standardwert 1 verwenden
Letzter Zylinder oder +size oder +sizeM oder +sizeK (1-2610, Standard 2610):+5000M
Verwenden des Standardwerts 2610
Die beiden oben genannten sind nur ein Beispiel für die Erstellung einer Partition. Hier verwende ich das folgende.
Seite 2:Physische Volumes einrichten
Seiten:1 2 3 4 5 6 7