Das offizielle Repository von AlmaLinux oder Rocky bietet nicht alle Pakete, die wir zum Installieren verschiedener gängiger Software benötigen. Um die Pakete und Abhängigkeiten zum Einrichten verschiedener Anwendungen von Drittanbietern zu erhalten, gibt es daher ein Repository namens EPEL- Extra Packages for Enterprise Linux das zusätzliche Pakete zu RedHat und seinen basierten Linux-Distributionen anbietet. EPEL wird von der Fedora Special Interest Group verwaltet und stellt auch die hohe Qualität der Zusatzpakete für Enterprise Linux sicher.
Während PowerTools ist ein weiteres Repository, das hauptsächlich entwicklerbezogene Pakete, Tools und Bibliotheken bereitstellen soll. Dieser wird auch für RedHat und seine Derivate wie CentOS, AlmaLinux und andere erstellt. Darüber hinaus erfordern viele im EPEL-Repo verfügbare Softwarepakete manchmal das PowerTools-Repo, um ordnungsgemäß installiert zu werden. Dieses Repository wird hauptsächlich benötigt, wenn Sie einige Anwendungen mit ihrem Quellcode erstellen möchten.
EPEL-Repo auf AlmaLinux/Rocky installieren
Wir müssen nicht mehrere Befehle oder URLs durchlaufen, um das EPEL-Repository auf unserem Linux hinzuzufügen und zu aktivieren. Wir können einfach den DNF-Paketmanager verwenden, um es zu installieren und zu aktivieren.
sudo dnf install epel-release
Sobald die Installation abgeschlossen ist, aktivieren wir sie:
sudo dnf config-manager --enable epel
PowerToools aktivieren
Der unten angegebene Befehl integriert das PowerTools-Repository nicht auf diesem AlmaLinux, sondern auch für CentOS, Rocky und RHEL.
sudo dnf install yum-utils
sudo dnf config-manager --set-enabled powertools
Systemaktualisierung ausführen
Um sicherzustellen, dass das System das neu hinzugefügte Repo erkannt hat und es installieren lässt, falls ein Update über diese beiden Repos verfügbar ist, führen Sie den Systemaktualisierungsbefehl einmal aus.
sudo dnf update