VNC steht für Virtual Network Computing oder vereinfacht „Remote Desktop“. Es ermöglicht einem System, auf den Desktop eines anderen Systems zuzugreifen. Sehen wir uns nun an, wie vnc auf Ubuntu ausgeführt werden kann.
Pakete installieren
$ sudo apt-get install vnc4server xvnc4viewer
1. vnc4server – Dies ist die vnc-Serveranwendung. Es wird auf dem System ausgeführt, das aus der Ferne betrachtet werden soll.
2. xvnc4viewer – Dies ist die Client-Anwendung. Es wird eine Verbindung zu einem Remote-VNC-System hergestellt.
Richten Sie das vnc-Passwort ein
Der vnc-Client, der sich mit diesem vnc-Server verbindet, muss ein Passwort verwenden. Daher muss zuerst ein Passwort eingerichtet werden. Dies kann mit dem Befehl vncpasswd erfolgen. Denken Sie daran, dass sich die Passwortdatei unter ~/.vnc/passwd
befindet$ vncpasswd ~/.vnc/passwd Password: Verify:
Oder Sie können einfach nur den vncpasswd-Befehl ausführen
$ vncpasswd Password: Verify:
Starten Sie den vnc-Server
desktop:~$ vncserver :12 -geometry 1024x768 New 'enlightened-desktop:12 (enlightened)' desktop is enlightened-desktop:12 Starting applications specified in /home/enlightened/.vnc/xstartup Log file is /home/enlightened/.vnc/enlightened-desktop:12.log
Die :12 ist die Anzeigenummer. Es kann eine beliebige Nummer sein und wird vncserver auf dieser Nummer öffnen. Sie können mehrere VNC-Server ausführen. Wenn Sie den Befehl vncserver zum ersten Mal ausführen, werden Sie nach einem Passwort gefragt.
Mit VNC-Client verbinden
Sobald vncserver ausgeführt wird, ist es an der Zeit, den vnc-Client auszuführen.
$ vncviewer localhost:12 VNC Viewer Free Edition 4.1.1 for X - built Feb 5 2012 20:01:21 Copyright (C) 2002-2005 RealVNC Ltd. See http://www.realvnc.com for information on VNC. Tue Aug 7 18:27:59 2012 CConn: connected to host localhost port 5912 CConnection: Server supports RFB protocol version 3.8 CConnection: Using RFB protocol version 3.8 Password:
Es wird zuerst nach dem Server gefragt. Geben Sie localhost:12 ein. Das Format kann IP-Adresse:Display_Nummer sein
Als nächstes wird nach dem Passwort gefragt. Verwenden Sie das Passwort, das in den vorherigen Schritten eingerichtet wurde.
Jetzt öffnet sich ein VNC-Fenster mit einem angezeigten Terminal.
Die Manpage von xvnc4viewer sagt:
vncviewer is a viewer (client) for Virtual Network Computing. This manual page documents version 4 for the X win-dow system. If you run the viewer with no arguments it will prompt you for a VNC server to connect to. Alternatively, specify the VNC server as an argument, e.g. : vncviewer snoopy:2 where 'snoopy' is the name of the machine, and '2' is the display number of the VNC server on that machine. Either the machine name or display number can be omitted. So for example ":1" means display number 1 on the same machine, and "snoopy" means "snoopy:0" i.e. display 0 on machine "snoopy". If the VNC server is successfully contacted, you will be prompted for a password to authenticate you. If the password is correct, a window will appear showing the desktop of the VNC server.
Server nach Beendigung schließen
Nachdem die vnc-Sitzung abgeschlossen ist, sollte der vnc-Server die Anzeige schließen.
$ vncserver -kill :12 Killing Xvnc4 process ID 23664
Einschränkungen
Der obige Ansatz zum Herstellen einer VNC-Verbindung weist bestimmte Einschränkungen auf. Es erfordert, dass der Servercomputer eine öffentlich zugängliche IP-Adresse hat oder die erforderliche Portweiterleitung eingerichtet ist, damit der vnc-Client ihn über die richtige Portnummer erreichen kann.
Bei Reverse-VNC verbindet sich der VNC-Server mit dem VNC-Client. Dies geschieht, wenn der Server weder eine öffentliche IP hat noch eine Portweiterleitung durchführen kann. Der Client muss jedoch eine öffentliche IP haben oder in der Lage sein, die erforderliche Portweiterleitung durchzuführen.
1. https://help.ubuntu.com/community/VNCRessourcen
2. https://help.ubuntu.com/community/VNC/Clients
3. https://help.ubuntu.com/community/VNC/Servers
4. https://help.ubuntu.com/community/VNC/Reverse