NTP (Network Time Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll, das für die Synchronisierung der Uhren von Computern über ein Netzwerk verantwortlich ist. Sowohl die Server- als auch die Client-Programme befinden sich auf den vernetzten Systemen. Jeder Server muss über eine NTP-Client-Software verfügen, um seine Uhr mit dem Netzwerkzeitserver zu synchronisieren, und in den meisten Fällen befindet sie sich standardmäßig im Betriebssystem des Geräts.
Wichtige Funktionen des NTP-Servers
Hier sind einige grundlegende Funktionen von NTP:
- NTP erfordert eine Referenzuhr, die eine Standardzeit angibt, da alle Systemuhren eine gewisse korrekte Zeit haben, aber sie können geringfügige Abweichungen aufweisen, aber NTP berechnet die richtige Zeit mithilfe einiger Standardberechnungen.
- Abhängig von UTC (Universal Time Clock) als Referenzzeit
- NTP ist ein fehlertolerantes Protokoll, das seine Zeit synchronisiert, indem es mehrere Zeitquellen auflöst und akkumulierte Fehler minimiert. Es wird jede vorübergehend oder dauerhaft ungenaue Zeitquelle verwerfen.
- Es ist hochgradig skalierbar; Sie können so viele Zeitquellen wie möglich hinzufügen, da jeder Knoten bidirektional oder unidirektional kommuniziert und die Zeit überträgt, indem er eine baumartige Struktur mit der Referenzuhr oben bildet.
- Es ist sehr genau, da es die beste unter den verfügbaren Zeitquellen mit einer Fehlerspanne von weniger als einer Nanosekunde auswählt.
- Es funktioniert sogar, wenn das Netzwerk vorübergehend ausgefallen ist, da es die Zeit aus der Vergangenheit berechnet, um die aktuelle Zeit und die Fehlerspanne zu schätzen.
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie den NTP-Server und sein Client-Programm unter Ubuntu installieren.
Anforderungen
- Ein laufender Ubuntu-Server
- Ein Benutzer (Root oder Nicht-Root) mit sudo-Berechtigungen
NTP-Server auf Ubuntu installieren
Zunächst zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den NTP-Server auf Ubuntu installieren.
Schritt 1:System-Repository aktualisieren
Standardmäßig ist das NTP-Server-Paket im Standard-Paket-Repository von Ubuntu verfügbar, aber lassen Sie uns vor der Installation das Paket-Repository mit dem folgenden Befehl aktualisieren.
$ sudo apt update -y
Schritt 2:NTP-Server installieren
Jetzt können Sie den NTP-Server mit dem folgenden Befehl installieren
$ sudo apt install ntp
Geben Sie „Y“ in die Bestätigungsaufforderung ein und drücken Sie die Eingabetaste, um den Installationsvorgang fortzusetzen.
Schritt 3:Installation des NTP-Servers bestätigen
Überprüfen Sie nun den Installationsstatus Ihres NTP-Servers mit dem folgenden Befehl
$ sntp --version
Schritt 4:NTP-Server konfigurieren
Nach erfolgreicher Installation ist es jetzt an der Zeit, es so zu konfigurieren, dass es seine Zeit vom öffentlichen NTP-Server synchronisieren kann. Dazu müssen Sie die Datei ntp.conf mit dem folgenden Befehl bearbeiten.
$ sudo nano /etc/ntp.conf
Jetzt müssen Sie die folgenden Zeilen ersetzen
pool 0.ubuntu.pool.ntp.org iburst pool 1.ubuntu.pool.ntp.org iburst pool 2.ubuntu.pool.ntp.org iburst pool 3.ubuntu.pool.ntp.org iburst
mit Ihrem gewünschten NTP-Pool-Server für dieses Tutorial verwende ich Europa. Eine Liste der NTP-Pool-Server finden Sie hier
pool 0.europe.pool.ntp.org iburst pool 1.europe.pool.ntp.org iburst pool 2.europe.pool.ntp.org iburst pool 3.europe.pool.ntp.org iburst
Nachdem Sie die obige Zeile ersetzt haben, speichern und beenden Sie bitte die Konfigurationsdatei. Um diese Einstellungen anzuwenden, müssen wir den NTP-Dienst mit dem folgenden Befehl neu starten
$ sudo systemctl restart ntp
Jetzt nach dem Neustart können Sie den Status des NTP-Dienstes mit dem folgenden Befehl überprüfen
$ sudo systemctl status ntp
Installieren des NTP-Clients auf Ubuntu
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den NTP-Client installieren, damit wir mit unserem NTP-Server synchronisieren können.
Schritt 1:Ntpdate installieren
Ntpdate ist ein Programm, das es dem System ermöglicht, Uhrzeit und Datum zu synchronisieren, indem es sich mit einem NTP-Server verbindet. Also werden wir Ntpdate mit dem folgenden Befehl installieren
$ sudo apt install ntpdate
Schritt 2:NTP-Server-IP in Hostdatei hinzufügen
Der NTP-Client muss den NTP-Server nach Hostnamen auflösen, daher müssen Sie die IP-Adresse und den Hostnamen des NTP-Servers in die Datei „/etc/hosts“ einfügen.
Um die Datei /etc/hosts mit dem folgenden Befehl zu bearbeiten
$ sudo nano /etc/hosts
Fügen Sie nun Ihre Server-IP mit dem Hostnamen in der Datei /etc/hosts wie folgt hinzu
Schritt 3:Überprüfen Sie die Client-Zeitsynchronisierung
Jetzt werden wir unser Client-System testen, ob es mit der Zeit des NTP-Servers synchron ist, führen Sie den Befehl aus.
$ sudo ntpdate ntp-server-host
Schritt 4:NTP-Client installieren
Als nächstes müssen wir einen NTP-Dienst auf dem Client-System installieren. Verwenden Sie dazu den folgenden Befehl.
$ sudo apt install ntp
Schritt 5:NTP-Client konfigurieren
Das Ziel in diesem Schritt ist es, den zuvor konfigurierten NTP-Server als unseren NTP-Server zu verwenden. Dazu müssen wir die Datei /etc/ntp.conf bearbeiten.
$ sudo nano /etc/ntp.conf
wird unsere Servereinstellung wie folgt hinzufügen
Speichern und beenden Sie die Konfigurationsdatei.
Damit die Änderungen wirksam werden, starten Sie den NTP-Dienst mit dem folgenden Befehl neu
$ sudo systemctl restart ntp
Schritt 6:Überprüfen der NPT-Zeitsynchronisierungswarteschlange
Jetzt sind Client und NTP-Server nicht synchronisiert, Sie können die Synchronisierungsdetails anzeigen, indem Sie den Befehl ausführen.
$ ntpq -p
die Ausgabe sieht aus wie
An diesem Punkt haben Sie den NTP-Server erfolgreich auf Ubuntu konfiguriert und auch den NTP-Client so eingestellt, dass er vom NTP-Server synchronisiert wird.