PostgreSQL ist ein objektrelationales Datenbankverwaltungssystem (ORDBMS), das für viele Plattformen verfügbar ist, darunter Linux, FreeBSD, Solaris, Microsoft Windows und Mac OS X. Es wird unter der PostgreSQL-Lizenz veröffentlicht, die eine Lizenz im MIT-Stil ist, und ist somit freie und Open-Source-Software. PostgreSQL wird von der PostgreSQL Global Development Group entwickelt, die aus einer Handvoll Freiwilliger aus der Community besteht, die von Unternehmen wie Red Hat und EnterpriseDB beschäftigt und betreut werden. Es implementiert den Großteil des SQL:2008-Standards, ist ACID-kompatibel, vollständig transaktional (einschließlich aller DDL-Anweisungen), verfügt über erweiterbare Datentypen, Operatoren und Indizes und verfügt über eine große Anzahl von Erweiterungen, die von Drittanbietern geschrieben wurden. P>
Bei der überwiegenden Mehrheit der Linux-Distributionen ist PostgreSQL in mitgelieferten Paketen verfügbar. Mac OS X, beginnend mit Lion, hat PostgreSQL-Server als standardmäßige Standarddatenbank in der Server-Edition und PostgreSQL-Client-Tools in der Desktop-Edition.
Neue Funktionen in PostgreSQL 9.1:
PostgreSQL geht mit neuen, bahnbrechenden Funktionen, die es nur bei PostgreSQL gibt, über den traditionellen Funktionsumfang relationaler Datenbanken hinaus. Die in Version 9.0 eingeführte Streaming-Replikationsfunktion wurde erheblich verbessert, indem eine synchrone Replikationsoption, Streaming-Backups und Überwachungsverbesserungen hinzugefügt wurden. Zu den wichtigsten Verbesserungen gehören:
- Synchrone Replikation zulassen
- Unterstützung für fremde Tabellen hinzufügen
- Unterstützung für spaltenweise Sortierung hinzufügen
- Fügen Sie Erweiterungen hinzu, die das Packen von Ergänzungen zu PostgreSQL vereinfachen
- Fügen Sie eine echte seriaisierbare Isolationsstufe hinzu
- Unterstützen Sie nicht protokollierte Tabellen mit UNLOGGED Option in TABELLE ERSTELLEN
- Datenänderungsbefehle zulassen (INSERT /AKTUALISIEREN /LÖSCHEN ) in MIT Klauseln
- Nächste-Nachbar-Suche (Order-by-Operator) zu GiST-Indizes hinzufügen
- Fügen Sie ein SICHERHEITSETIKETT hinzu Befehl und Unterstützung für SELinux Berechtigungssteuerung
- Aktualisieren Sie die serverseitige PL/Python-Sprache
Hier ist das Tutorial zur Installation von PostgreSQL 9.1.3 und pgAdmin unter Linux Mint 12 / Ubuntu 11.10.
Terminal öffnen ( Strg + Alt + T).
Installieren von PosgreSQL 9.1.3:
Standardmäßig sind die PostgreSQL-Pakete im Repository verfügbar; Bitte geben Sie zur Installation den folgenden Befehl ein.
raj@geeksite~/$ sudo apt-get install postgresql postgresql-contrib
PostgreSQL 9.1.3-Server konfigurieren:
PostgreSQL lauscht normalerweise nur auf den Localhosts, wenn Sie PostgreSQL aktivieren möchten, um auf allen IP-Adressen zu lauschen; Bearbeiten Sie die /etc/postgresql/9.1/main/postgresql.conf.
raj@geeksite~/$ sudo gedit /etc/postgresql/9.1/main/postgresql.conf
Gehen Sie zum Abschnitt Verbindungen und Kommunikation und suchen Sie die Variable „listen_address“. Entkommentieren Sie die „listen_addresses“ und setzen Sie „*“ anstelle von „localhost“
Vor der Bearbeitung:
#listen_addresses ="lokaler Host"
Nach der Bearbeitung:
listen_addresses ="*"
Fügen Sie Ihr Netzwerk hinzu, um remote auf die Datenbank zuzugreifen; Bearbeiten Sie /etc/postgresql/9.1/main/pg_hba.conf.
raj@geeksite~/$ sudo gedit /etc/postgresql/9.1/main/pg_hba.conf
Fügen Sie die folgende Zeile entsprechend Ihrer Netzwerkkonfiguration mit md5-Passwortauthentifizierung ((Enable remote access of database) hinzu.
# Lokale Netzwerkehost alle alle xx.xx.xx.xx/xx md5# Beispielhost alle alle 192.168.0.0/24 md5host alle alle 127.0.0.0/32 md5
Starten Sie den PostgreSQL-Server neu.
raj@geeksite~/$ sudo /etc/init.d/postgresql Neustart
Bestätigen Sie das PostgreSQL-Listening.
raj@geekSite ~ $ netstat -ant | grep 5432tcp 0 0 0.0.0.0:5432 0.0.0.0:* LISTENtcp6 0 0 :::5432 :::* :::* :::* :::*Datenbank erstellen:
Melden Sie sich als Postgres-Benutzer an.
raj@geeksite~/$ auf postgresErstellen Sie die Datenbank mit dem Namen „test“
postgres@geeksite~/$ erstellter TestMelden Sie sich in der Datenbank an.
postgres@geeksite~/$ psql-TestErstellen Sie einen neuen Benutzer namens „raj“, um die Datenbanken zu verwalten.
test=# ERSTELLE BENUTZER raj MIT SUPERUSER LOGIN PASSWORT 'raj';Melden Sie sich mit dem Superuser an.
sam@geeksite~/$ psql -h geekdbserver -d test -U rajDie Befehlszeilenverwaltung ist gut für Leute mit umfassender Erfahrung mit PostgreSQL, aber für Anfänger ist pgAdmin die beste Option, um die Datenbanken zu verwalten.
Installation von pgAdmin:
pgAdmin3 stable unterstützt nicht alle Funktionen der PostgreSQL 9.0-Verwaltung, um alle Funktionen der Verwaltung zu erhalten; Möglicherweise müssen Sie pgadmin3-Beta-Pakete aus dem PPA-Repository installieren.
Um das Repository hinzuzufügen, bearbeiten Sie die Datei /etc/apt/sources.list.
raj@geeksite:~$ sudo gedit /etc/apt/sources.listFügen Sie die folgende Zeile am Ende der Repository-Liste hinzu.
deb http://ppa.launchpad.net/rhonda/pgadmin3/ubuntu natty mainAktualisieren Sie das System-Repository.
raj@geeksite:~$ sudo apt-get updateInstallieren Sie pgadmin3 beta (Hinweis:In Linux Mint 12 müssen Sie möglicherweise die Signatur manuell verifizieren und für die Installation Y drücken).
raj@geeksite:~$ sudo apt-get install pgadmin3Starten Sie pgAdmin3.
raj@geeksite:~$pgadmin3Stellen Sie mit pgAdmin eine Verbindung zum Datenbankserver her.
Screenshot des pgAdmin nach Verbindung mit dem PosrgreSQL-Server.
Jetzt können Sie die Datenbanken über die GUI-Verwaltungskonsole verwalten.
Das ist alles!.