Einführung
Minikube ist eine Open-Source-Software zum Einrichten eines Kubernetes-Clusters mit einem einzelnen Knoten auf Ihrem lokalen Computer. Die Software startet eine virtuelle Maschine und führt darin einen Kubernetes-Cluster aus, sodass Sie lokal in einer Kubernetes-Umgebung testen können.
Dieses Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie Minikube unter CentOS 7 oder CentOS 8 installieren.
Voraussetzungen
- Ein System mit CentOS 7 oder CentOS 8 (CentOS 6 hat im November 2020 das Ende seiner Lebensdauer erreicht)
- Ein Benutzerkonto mit sudo Privilegien
- Zugriff auf ein Terminalfenster / eine Befehlszeile
So installieren Sie Minikube unter CentOS
Schritt 1:Aktualisieren des Systems
Der erste Schritt besteht darin, das lokale Repository zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass die heruntergeladene Software auf dem neuesten Stand ist:
sudo yum -y update
Schritt 2:KVM-Hypervisor installieren
Da Sie den Single-Node-Cluster in einer virtuellen Maschine ausführen werden, müssen Sie eine Virtualisierungssoftware einrichten. Dieses kurze Tutorial zeigt Ihnen, wie Sie einen KVM-Hypervisor einrichten. Eine ausführlichere Installationsanleitung finden Sie im Artikel How To Install KVM On CentOS.
1. Beginnen Sie mit der Installation der erforderlichen Pakete:
sudo yum -y install epel-release
sudo yum -y install libvirt qemu-kvm virt-install virt-top libguestfs-tools bridge-utils
2. Starten und aktivieren Sie dann die libvirtd Dienst:
sudo systemctl start libvirtd
sudo systemctl enable libvirtd
3. Bestätigen Sie mit dem folgenden Befehl, dass der Virtualisierungsdienst ausgeführt wird:
systemctl status libvirtd
Die Ausgabe sollte Ihnen mitteilen, dass der Dienst active (running)
ist .
4. Fügen Sie als Nächstes Ihren Benutzer zur libvirt hinzu Gruppe:
sudo usermod -a -G libvirt $(whoami)
5. Öffnen Sie anschließend die Konfigurationsdatei des Virtualisierungsdienstes:
sudo vi /etc/libvirt/libvirtd.conf
6. Stellen Sie sicher, dass die folgenden Zeilen mit den vorgeschriebenen Werten gesetzt sind:
unix_sock_group = "libvirt"
unix_sock_rw_perms = "0770"
7. Starten Sie abschließend den Dienst neu, damit die Änderungen wirksam werden:
sudo systemctl restart libvirtd.service
Schritt 3:Installation von Minikube
Wenn der Virtualisierungsdienst aktiviert ist, können Sie mit der Installation von Minikube fortfahren.
1. Laden Sie das Minikube-Binärpaket mit wget
herunter Befehl:
wget https://storage.googleapis.com/minikube/releases/latest/minikube-linux-amd64
2. Verwenden Sie dann den Befehl chmod, um der Dateiausführung die Berechtigung zu erteilen:
chmod +x minikube-linux-amd64
3. Verschieben Sie die Datei schließlich nach /usr/local/bin
Verzeichnis:
sudo mv minikube-linux-amd64 /usr/local/bin/minikube
4. Damit haben Sie die Einrichtung von Minikube abgeschlossen. Überprüfen Sie die Installation, indem Sie die Version der Software überprüfen:
minikube version
Die Ausgabe sollte die Version von Minikube anzeigen, die auf Ihrem CentOS installiert ist.
Schritt 4:Kubectl installieren
Neben der Installation von Minikube müssen Sie auch kubectl einrichten, das Befehlszeilentool für die Arbeit mit Kubernetes.
1. Führen Sie den folgenden Befehl aus, um kubectl herunterzuladen:
curl -LO https://storage.googleapis.com/kubernetes-release/release/`curl -s https://storage.googleapis.com/kubernetes-release/release/stable.txt`/bin/linux/amd64/kubectl
2. Erteilen Sie ihm die Ausführungsberechtigung:
chmod +x kubectl
3. Verschieben Sie es in dasselbe Verzeichnis, in dem Sie Minikube zuvor gespeichert haben:
sudo mv kubectl /usr/local/bin/
4. Überprüfen Sie die Installation, indem Sie Folgendes ausführen:
kubectl version --client -o json
Schritt 5:Minikube starten
Um mit der Verwendung von Minikube zu beginnen und einen Single-Node-Cluster in einer virtuellen Maschine zu starten, müssen Sie nur den folgenden Befehl ausführen:
minikube start
Mit Kubernetes arbeiten
Nachdem Sie nun die erforderliche Software eingerichtet und Ihren Single-Node-Cluster gestartet haben, können Sie lokal mit Kubernetes experimentieren.
Werfen Sie einen Blick auf unseren Abschnitt zur Verwaltung von Kubernetes mit Minikube, der häufig verwendete Befehle im Minikube-Dashboard behandelt. Wir empfehlen außerdem, zu lernen, wie man optimierte Container für Kubernetes erstellt, und sich über Best Practices für die Kubernetes-Sicherheit zu informieren. Wenn Sie zu komplexeren Bereitstellungen übergehen, informieren Sie sich über die Kubernetes-Überwachung mit Prometheus.