Gemäß dem FHS-Link, den Sie angegeben haben
/mnt/ Temporarily mounted filesystems.
Ich gehe also davon aus, dass Sie dauerhaft gemountete Nicht-Root-Nicht-System-Dateisysteme (dh nicht / var / log oder ähnliches) meinen müssen.
Ich habe sie immer in /mnt/fsidentifier abgelegt und dann dort, wo sie benötigt wurden, symbolisch verlinkt.
So hatte ich zum Beispiel /mnt/website an einem Punkt, /mnt/appdata, /mnt/whatever, dann symbolisierte ich das. Ich habe nie etwas direkt nach /mnt
gemountetWenn Sie eine "saubere" Lösung wünschen, können Sie ein Skript schreiben, um die UUID des Dateisystems zu übernehmen, einen Einhängepunkt dafür erstellen (unter /mnt oder wo immer Sie wollen) und dann das Dateisystem am Einhängepunkt einhängen.
Zusätzliche Festplatten werden normalerweise in einem Verzeichnis namens /media/something gemountet wo das etwas spiegelt das montierte Gerät wider, z. /media/cdrom0 für das erste CD-ROM-Gerät. Diese Konvention wird unter Linux für Wechselgeräte und oft, aber nicht immer für permanente Geräte befolgt.
Der FHS verbietet Distributionen die Verwendung von Verzeichnissen unter /mnt da einige Administratoren /mnt verwenden sich selbst als Einhängepunkt für temporäre Einhänge. Wenn Sie der Administrator sind, können Sie tun, was Sie möchten. Verwenden Sie einfach nicht /mnt sich selbst als Einhängepunkt, wenn Sie darunter Verzeichnisse erstellen.
Viele Orte haben ihre eigene Konvention. Einige Automounter haben ihr eigenes Verzeichnis oder Verzeichnisse (konfiguriert durch /etc/fstab und /etc/auto.* ); /amnt oder /auto sind typische Namen. Netzwerk-Mounts werden oft unter /net/$machine_name gestellt . Manche Orte verwenden einfach das, was dem Administrator durch den Kopf gegangen ist:/data , /local , /scratch , …
Natürlich sollten Dateisysteme, die einen bestimmten Platz in der Verzeichnisstruktur haben, dort eingehängt werden. Beispielsweise wird die Mail-Partition normalerweise direkt auf /var/mail gemountet oder /var/spool/mail . Wenn Ihre Home-Verzeichnisse auf mehrere Festplatten verteilt sind, ist es üblich, sie unter /home einzuhängen , z.B. ~alice =/home/disk0/alice und ~bill =/home/disk1/bill und so weiter, wenn Sie die verschiedenen Festplatten in Home-Verzeichnissen verfügbar machen möchten. Wenn nicht, mounten Sie die Home-Partitionen, wo immer Sie möchten, und erstellen Sie symbolische Links oder Automounts in /home .
Wo es Ihnen gefällt und wo es für Sie am sinnvollsten ist. Ich habe unzählige Varianten gesehen.
Ich selbst montiere sie normalerweise unter /data0 , /data1 oder Unterverzeichnisse unter /data und setzen Sie Symlinks zu den entsprechenden Stellen (wie /home ).