LAN-Erkennungsprotokolle ohne Konfiguration, in der Reihenfolge ihrer Präferenz:
- mDNS
- Wird hauptsächlich von Apple-Produkten und einigen Linux-Programmen verwendet, ist aber auch für Windows und möglicherweise andere Plattformen verfügbar; verwendet IP-Multicast.
- Bietet sowohl Namenssuche als auch Diensterkennung.
- Hostnamen haben immer die Form
name.local
. - Software:
- wird von Windows 10.1709 und höher nativ unterstützt (muss über die Registrierung aktiviert werden);
- Bonjour auf älterem Windows;
- Avahi mit
nss_mdns
unter Linux; - wird von OS X und iOS (und angeblich auch Android) nativ unterstützt.
- LLMNR
- Wird für die Namensauflösung von Windows Vista und höher als moderne Alternative zu NetBIOS-Namensdiensten verwendet.
- Sehr ähnlich wie mDNS, hat aber weniger Funktionen – insbesondere fehlt die Diensterkennung (Windows verwendet dafür das WS-Discovery-Protokoll).
- Verwendet bloße Hostnamen (wie NBNS, aber anders als mDNS).
- Software:
- Von Windows Vista und höher nativ unterstützt;
systemd-resolved
mitnss_resolve
(Teil von systemd 216) unter Linux..
- NetBIOS Namensdienste
- Teil des alten NetBIOS-Netzwerkprotokoll-Suite, die von Windows, OS/2, MS-DOS ... verwendet wird. Wird noch verwendet. Keine Entschuldigung, es in neuen Netzwerken zu verwenden.
- Bietet Namensauflösung und (bis zu einem gewissen Grad) Diensterkennung – in Windows auch als „Netzwerkumgebung“ oder „Netzwerkumgebung“ bekannt.
- Verwendet IPv4-Broadcasts (etwas geschwätzig) und hat sein eigenes komplexes und dummes „Browserwahl“-Protokoll, um die Geschwätzigkeit zu reduzieren. Überhaupt keine IPv6-Unterstützung.
- Software:
- Von Windows und OS/2 nativ unterstützt;
nmbd
mitnss_wins
(Teil von Samba) unter Linux und BSD;- Anscheinend unterstützt OS X es auch nativ?
Methoden, die oft für Sie vorkonfiguriert sind:
- DNS unter Verwendung eines lokalen (internen) Domänennamens
- Heim-Gateways haben dies in der Regel als Teil des lokalen DNS-Cache integriert. Oft ist es einfach nur
dnsmasq
, die Sie manuell ausführen könnten, wenn Sie ein Linux/BSD-basiertes Gateway einrichten. - Sie nehmen den Hostnamen aus Ihrer DHCP-Anfrage und registrieren ihn in dnsmasq unter einer Domain wie
home
, und bieten sich selbst als Haupt-DNS-Server an (fungieren als DNS-Cache). - Funktioniert standardmäßig mit den meisten Betriebssystemen, aber nur mit DHCP (das Gateway kennt keine Hostnamen von statischen IP-Hosts) und neigt meiner Erfahrung nach im Allgemeinen dazu, ziemlich unzuverlässig zu sein.
- Software:
- Ein normaler DHCP-Client auf den Hosts. Muss die Hostname-Option senden.
dnsmasq
auf dem Tor. (Größere Setups könntendhcpd
verwenden +named
.)
- Heim-Gateways haben dies in der Regel als Teil des lokalen DNS-Cache integriert. Oft ist es einfach nur
Methoden mit manueller Konfiguration:
- DNS Verwenden Sie Ihren eigenen Domänennamen
- Funktioniert überall. (Wird Ihnen nicht dabei helfen, sich tatsächlich zu verbinden über das Internet.)
- Dynamisches DNS möglich, wenn Sie DHCP verwenden und einen DNS-Server steuern; ansonsten sind alle Daten statisch.
- Sie müssen einen Domainnamen besitzen (was ein paar Dollar kosten wird).
- kostenlose DNS-Subdomains
- Immer noch DNS, nur kostenlos (oder viel billiger als eine Domain), aber auch ziemlich begrenzt. Dienste wie FreeDNS und Dyn bieten die Registrierung einzelner Subdomains unter einer von ihnen kontrollierten Domain an (zum Beispiel
myhost.dyndns.com
).- Viel zu oft wurde die Subdomain bereits von jemand anderem ausgewählt...
- Dynamische DNS-Updates sind oft erlaubt (DynDNS-Stil).
- Immer noch DNS, nur kostenlos (oder viel billiger als eine Domain), aber auch ziemlich begrenzt. Dienste wie FreeDNS und Dyn bieten die Registrierung einzelner Subdomains unter einer von ihnen kontrollierten Domain an (zum Beispiel
/etc/hosts
- Eine Textdatei, die Paare aus IP-Adresse und Hostnamen auflistet, die auf jedem Client-Rechner manuell konfiguriert werden müssen.
- (
%SystemRoot%\system32\drivers\etc\hosts
unter Windows)
- SSH-Konfiguration
- Das Feld "Hostname" in PuTTY oder
~/.ssh/config
auf OpenSSH. - Muss manuell konfiguriert werden.
- Das Feld "Hostname" in PuTTY oder
- PostIt-Notizen überall auf deinem Schreibtisch
- Sehr billig. Keine Namensrichtlinie. Unendliche Datentypen.
- Eher unzuverlässig. Muss manuell verteilt werden. Keine TTL, was oft dazu führt, dass veraltete Informationen monatelang zwischengespeichert werden, bis jemand es bemerkt. Abfragealgorithmen sind ineffizient. Antworten auf Anfragen gehen leicht verloren und hinterlassen manchmal nur eine Klebeaufzeichnung auf Ihrem Monitor. (Drei Monate später finden Sie sie vielleicht hinter Ihrem Schreibtisch gepuffert vor.)
Zwei Optionen.
- Alle Dienste:
Machen Sie einen Eintrag dafür in /etc/hosts
. Vorhandene Zeilen nicht anfassen, neue hinzufügen.
- nur ssh:
Fügen Sie Host
hinzu Strophe bis ~/.ssh/config
mit dem Namen, den Sie verwenden möchten, und fügen Sie dann die gewünschten Optionen darunter hinzu. Siehe man 5 ssh_config
für weitere Details.
Host myserver
Hostname 192.168.123.234
Protocol 2
Wenn Sie von einem beliebigen Rechner aus auf die Linux-Box zugreifen möchten, benötigen Sie einen Domain-Namen. Verwenden Sie einen dynamischen DNS-Dienst, um einen Domänennamen auf Ihren Linux-Computer (oder den Router, mit dem er verbunden ist) zu verweisen. Sobald Sie dies eingerichtet haben, haben Sie den zusätzlichen Vorteil, dass Sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, dass sich die IP Ihres Linux-Computers ständig ändert.