Ein neuer Befehl, der in systemd-basierten Distributionen eingeführt wurde und Ihnen ermöglicht, viele Aspekte der Zeit zu verwalten, ist timedatectl. Wenn dieser Befehl ohne Argumente verwendet wird, zeigt er detaillierte Informationen über die aktuelle Uhrzeit und das aktuelle Datum an. Es zeigt auch die Zeitzone an, in der sich Ihr System befindet, zusätzlich zu Informationen über die Verwendung der NTP-Netzwerkzeit und Informationen über die Verwendung von DST.
# timedatectl Local time: Mon 2019-06-10 08:27:57 EDT Universal time: Mon 2019-06-10 12:27:57 UTC RTC time: Mon 2019-06-10 12:27:57 Time zone: America/New_York (EDT, -0400) System clock synchronized: yes NTP service: active RTC in local TZ: no
Die häufigsten Optionen mit dem Befehl timedatectl
Befehl | Erklärung |
---|---|
Status | Zeigt die aktuellen Zeiteinstellungen |
Einstellzeit TIME | Stellt die aktuelle Uhrzeit ein |
set-timezone ZONE | Stellt die aktuelle Zeitzone ein |
list-timezone | Zeigt eine Liste aller Zeitzonen |
set-local-rtc [0|1] | Steuert, ob die RTC (die Echtzeituhr, normalerweise als Hardware-Uhr bezeichnet) in Ortszeit ist |
set-ntp [0|1] | Steuert, ob NTP aktiviert ist |
timedatectl-Befehlsbeispiele
1. Prüfen Sie die aktuelle Systemuhrzeit:
# timedatectl
2. Stellen Sie die lokale Zeit der Systemuhr direkt ein:
# timedatectl set-time "yyyy-MM-dd hh:mm:ss"
3. Verfügbare Zeitzonen auflisten:
# timedatectl list-timezones
4. Legen Sie die Systemzeitzone fest:
# timedatectl set-timezone timezone
5. Network Time Protocol (NTP)-Synchronisierung aktivieren:
# timedatectl set-ntp on
6. Wir können das Datum mit dem folgenden Befehl ändern:
# timedatectl set-time 2014-07-19
7. Die Zeit kann mit der gleichen Option mit time als Argument gesetzt werden, wie folgt gezeigt:
# timedatectl set-time 23:02:23
8. Die NTP-Zeitsynchronisierung kann mit dem folgenden Befehl aktiviert und deaktiviert werden; allerdings verwendet es den Dienstmanager des Nachrichtensystems, um den Zeitdienst zu aktivieren und zu deaktivieren:
# timedatectl set-ntp yes
9. Wenn Sie die richtige Zeitzone gefunden haben, schreiben Sie sie auf und verwenden Sie sie im nächsten Befehl; Wenn Sie sich beispielsweise in Deutschland befinden und sich in der Nähe der Stadt Berlin befinden, verwenden Sie den folgenden Befehl:
# timedatectl set-timezone Europe/Berlin
10. Verwenden Sie erneut timedatectl, um zu überprüfen, ob Ihre Ortszeit jetzt korrekt ist:
# timedatectl | grep "Local time"
Zusammenfassung
Die neueren systemd-basierten Distributionen enthalten einen einfachen Befehl zum Anzeigen und Verwalten von Zeit- und Datumseinstellungen auf dem Hostsystem:timedatectl. Das ist wirklich ein Glücksfall für uns als Administratoren; selbst wenn wir den Befehl nur verwenden, um die Ausgabe anzuzeigen, zeigt dieser eine Befehl die Zeit, die Zeitzone und die NTP-Einstellungen an.