Der Befehl uptime zeigt die Zeit an, ab der ein System gestartet wurde. Die Ausgabe des uptime-Befehls gibt Auskunft über die aktuelle Uhrzeit, wie lange das System läuft und wie viele Benutzer gerade angemeldet sind. Am relevantesten für die CPU-Fehlerbehebung ist jedoch das Load Average-Feld. Die Auslastung einer CPU wird als die Anzahl der Prozesse ausgedrückt, die die CPU entweder verwenden oder darauf warten, sie zu verwenden. Es kann auch die Anzahl der Prozesse in der Warteschlange für Speicher-E/A enthalten. Unter Verwendung der Betriebszeit finden Sie die durchschnittliche Auslastung über drei verschiedene Zeiträume, von links nach rechts in der Ausgabe:die letzte 1 Minute, die letzten 5 Minuten und die letzten 15 Minuten.
Sie können diese Werte verwenden, um festzustellen, wann Ihre CPU überlastet wird, was zu Leistungsproblemen führen kann. Wenn Sie beispielsweise 4 logische Kerne haben und die durchschnittliche Auslastung in den letzten 15 Minuten 4,0 beträgt, wurde Ihre CPU voll ausgelastet. Wenn Ihre durchschnittliche Auslastung 8,0 wäre, wäre Ihre CPU zu 100 % überlastet.
Hier ist ein Beispiel für den Uptime-Befehl:
$ uptime 10:54pm up 8 days, 3:44, 3 users, load average: 0.89, 1.00, 2.15
Diese Informationen sind von links nach rechts:die aktuelle Uhrzeit (22:54 Uhr), die Systembetriebszeit (8 Tage, 3 Stunden, 44 Minuten), die Anzahl der angemeldeten Benutzer (3) und die durchschnittliche Systemlast für drei Zeiträume:einen Minute (0,89), fünf Minuten (1,00) und fünfzehn Minuten (2,15). Der Lastdurchschnitt ist die durchschnittliche Anzahl von Prozessen, die in diesem Zeitintervall ausgeführt werden können.
Beispiele für Betriebszeitbefehle
1. Aktuelle Uhrzeit, Betriebszeit, Anzahl der angemeldeten Benutzer und andere Informationen drucken:
# uptime
2. Zeigen Sie nur die Zeit an, die das System gebootet wurde:
# uptime --pretty
3. Drucken Sie Datum und Uhrzeit des Systemstarts aus:
# uptime --since
4. Versionsinformationen anzeigen:
# uptime --version