Der Befehl modprobe wird verwendet, um Module zu einem Kernel hinzuzufügen oder daraus zu entfernen. Dieser Befehl kann alle abhängigen Module laden, bevor das angegebene Modul eingefügt wird. Es wird daher der Verwendung der insmod- und rmmod-Befehle vorgezogen.
Um Module mit modprobe hinzuzufügen, verwenden Sie die Option -a und geben Sie die Module an, die Sie hinzufügen möchten. Verwenden Sie zum Entladen eines Moduls die Option -r und geben Sie die Module an, die Sie entfernen möchten.
Die Syntax des modprobe-Befehls lautet:
# modprobe [options] [module names]
Zusätzlich zu den Optionen zum Hinzufügen und Entfernen von Modulen hat der Befehl modprobe noch weitere Optionen.
Option | Beschreibung |
---|---|
-f | Zwingen Sie das Einfügen oder Entfernen des Moduls. |
-n | Führen Sie einen Probelauf durch, d. h. geben Sie Ergebnisse aus, ohne tatsächlich Operationen auszuführen. |
-s | Drucken Sie Fehler in das Systemprotokoll (syslog) und nicht in stderr. |
-v | Ausführlichen Modus aktivieren. |
Wenn beim Ausführen des Befehls modprobe der folgende Fehler auftritt:
modprobe: command not found
Sie können versuchen, das folgende Paket gemäß Ihrer Wahl der Distribution zu installieren:
Betriebssystemverteilung | Befehl |
---|---|
Debian | apt-get install kmod |
Ubuntu | apt-get install kmod |
Alpin | apk kmod hinzufügen |
Arch Linux | pacman -S kmod |
Kali-Linux | apt-get install kmod |
CentOS | yum kmod installieren |
Fedora | dnf kmod installieren |
Raspbian | apt-get install kmod |
modprobe-Befehlsbeispiele
1. Geben Sie vor, ein Modul in den Kernel zu laden, tun Sie es aber nicht wirklich:
# modprobe --dry-run module_name
2. Laden Sie ein Modul in den Kernel:
# modprobe module_name
3. Entfernen Sie ein Modul aus dem Kernel:
# modprobe --remove module_name
4. Entfernen Sie ein Modul und die davon abhängigen aus dem Kernel:
# modprobe --remove-dependencies module_name
5. Zeigt die Abhängigkeiten eines Kernelmoduls an:
# modprobe --show-depends module_name