XFS ist ein hochskalierbares Dateisystem. Es kann auf 8 EiB skaliert werden, mit Online-Größenänderung; Das Dateisystem kann wachsen, solange nicht zugeordneter Speicherplatz vorhanden ist, und es kann sich über mehrere Partitionen und Geräte erstrecken. XFS ist eines der schnellsten Dateisysteme überhaupt, insbesondere in Kombination mit RAID-Volumes. Dies ist jedoch mit Kosten verbunden:Sie benötigen mindestens 1 GB Arbeitsspeicher in Ihrer virtuellen Maschine, wenn Sie XFS verwenden möchten. Und wenn Sie das Dateisystem reparieren möchten, benötigen Sie mindestens 2 GB Arbeitsspeicher.
Sie können das Dienstprogramm xfs_admin verwenden, um Kontingente für XFS-Dateisysteme zu konfigurieren. Dieses Dienstprogramm kann sowohl im interaktiven als auch im nicht interaktiven Modus ausgeführt werden. Verwenden Sie bei nicht interaktiver Ausführung die Option -c, um anzugeben, welche Befehle ausgeführt werden sollen, und die Option -x, um den Expertenmodus zu aktivieren, der für die meisten Verwaltungsaufgaben erforderlich ist. Zu den Aufgaben gehören das Festlegen von Beschränkungen für das Schreiben von Blöcken und Inodes, das Festlegen von Warngrenzen, das Erstellen von Kontingentberichten und mehr.
Das XFS-Dateisystem ist ein völlig anderes Dateisystem und verfügt aus diesem Grund auch über einen völlig anderen Satz von Tools zur Verwaltung seiner Eigenschaften. Es erlaubt Ihnen nicht, Dateisystemattribute innerhalb der Dateisystemmetadaten festzulegen. Sie können jedoch einige XFS-Eigenschaften mit dem Befehl xfs_admin ändern. Verwenden Sie beispielsweise xfs_admin -L mylabel, um das Dateisystemlabel auf mylabel.
zu setzen
Wenn beim Ausführen des Befehls xfs_admin der folgende Fehler auftritt:
xfs_admin: command not found
Sie können versuchen, das folgende Paket gemäß Ihrer Wahl der Distribution zu installieren:
Verteilung | Befehl |
---|---|
Debian | apt-get install xfsprogs |
Ubuntu | apt-get install xfsprogs |
Alpin | apk xfsprogs hinzufügen |
Arch Linux | pacman -S xfsprogs |
Kali-Linux | apt-get install xfsprogs |
CentOS | yum installiere xfsprogs |
Fedora | xfsprogs dnf installieren |
Raspbian | apt-get install xfsprogs |