Der Befehl mkfs wird verwendet, um ein Linux-Dateisystem auf einem Gerät zu erstellen, das normalerweise eine Laufwerkspartition ist. Die folgende Tabelle listet einige Optionen des mkfs-Befehls und ihre Beschreibungen auf.
| Option | Früher |
|---|---|
| -v | Ausführliche Ausgabe erzeugen |
| -V | Ausführliche Ausgabe erzeugen, einschließlich dateisystemspezifischer Befehle |
| -t {fstype} | Typ des zu erstellenden Dateisystems angeben |
| fs-Optionen | Dateisystemspezifische Optionen an Builder übergeben |
| -c | Überprüfen Sie das Gerät vor dem Bauen auf fehlerhafte Blöcke |
| -l {Dateiname} | Liste fehlerhafter Blöcke aus Datei lesen |
Syntax
Eine Syntaxoption des mkfs-Befehls ist:
# mkfs [options] {device name} Eine weitere Syntaxoption ist:
# mkfs.{file system type} [options] {device name} Wenn beim Ausführen des mkfs-Befehls der folgende Fehler auftritt:
mkfs: command not found
Sie können versuchen, das folgende Paket gemäß Ihrer Wahl der Distribution zu installieren:
| Verteilung | Befehl |
|---|---|
| OS X | brew install util-linux |
| Debian | apt-get install fdisk |
| Ubuntu | apt-get install fdisk |
| Alpin | apk util-linux hinzufügen |
| Arch Linux | pacman -S util-linux |
| Kali-Linux | apt-get install fdisk |
| CentOS | yum installiere util-linux |
| Fedora | dnf install util-linux |
| Raspbian | apt-get install util-linux |
mkfs-Befehlsbeispiele
1. So erstellen Sie das Dateisystem:
# mkfs /dev/sda2
2. Um die ausführliche Ausgabe zu erzeugen:
# mkfs -V /dev/sda2
3. So geben Sie den Dateisystemtyp an:
# mkfs -t fstype /dev/sda2
4. An dateisystemspezifische Optionen, die an den eigentlichen Dateisystem-Builder übergeben werden sollen:
# mkfs fs-options
5. So überprüfen Sie das Gerät auf fehlerhafte Blöcke, bevor Sie das Dateisystem erstellen:
# mkfs -c
6. So lesen Sie die Liste der fehlerhaften Blöcke aus Dateiname:
# mkfs -l filename
7. So erzeugen Sie die ausführliche Ausgabe:
# mkfs -v /dev/sda2