Dig ist ein DNS-Suchdienstprogramm. Wenn es nicht auf Ihrem System installiert ist, finden Sie es als Teil von dnsutils auf Debian-basierten Paketmanagern und bind-utils auf Fedora, CentOS und Arch.
Der Befehl dig wird verwendet, um DNS-Server abzufragen; er ist flexibler als der veraltete Befehl nslookup. Wenn es nur mit der Option -h aufgerufen wird, zeigt es eine Liste mit Optionen für den Befehl an. Wenn Sie es ohne Optionen oder Argumente verwenden, sucht es nach dem Root-Server.
Die Standardargumente sind:
- Server :Der abzufragende Server. Wenn kein Server angegeben wird, prüft dig die in /etc/resolv.conf aufgelisteten Nameserver. Die Adresse kann eine gepunktete IPv4-Adresse oder eine durch Doppelpunkte getrennte IPv6-Adresse sein. Es kann auch ein Hostname sein, den dig auflöst (über die Nameserver in /etc/resolv.conf).
- Name :Der nachzuschlagende Domänenname.
- tippen :Der Typ der auszuführenden Abfrage, z. B. A, ANY, MX, SIG usw. Der Standardwert ist A, aber Sie können jeden gültigen BIND9-Abfragetyp verwenden.
Das Format des Befehls wird hier demonstriert:
# dig google.com ; <<>> DiG 9.9.4-RedHat-9.9.4-38.el7_3 <<>> google.com ;; global options: +cmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 56840 ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1 ;; OPT PSEUDOSECTION: ; EDNS: version: 0, flags:; udp: 512 ;; QUESTION SECTION: ;google.com. IN A ;; ANSWER SECTION: google.com. 268 IN A 216.58.217.206 ;; Query time: 36 msec ;; SERVER: 192.168.1.1#53(192.168.1.1) ;; WHEN: Sun Mar 05 17:01:08 PST 2017 ;; MSG SIZE rcvd: 55
Verwenden Sie die folgende Syntax, um anstelle der Standard-DNS-Server für Ihren Host einen bestimmten DNS-Server abzufragen:
# dig @server host_to_lookup
Beispiele für dig-Befehle
1. So graben Sie sich in einen beliebigen Domain Name Server ein:
# dig centos.com
2. Um einen bestimmten Abschnitt aus der Ausgabe auszublenden:
# dig centos.com +noanswer # dig centos.com +noadditional # dig centos.com +nostats # dig centos.com +noauthority # dig centos.com +nocomments
3. So fragen Sie alle Arten von Datensätzen ab:
# dig centos.com -t ANY
4. So fragen Sie MX-Einträge (Mail Exchanger-Einträge) ab:
# dig centos.com MX # dig centos.com -t MX
5. So fragen Sie SIG-Datensätze (Signaturdatensätze) ab:
# dig centos.com -t SIG
6. So fragen Sie NS-Einträge (Nameserver-Einträge) ab:
# dig centos.com -t NS
7. So fragen Sie TXT-Datensätze (Text-Datensätze) ab:
# dig centos.com -t TXT
8. So sehen Sie sich die zusammengefasste Ausgabe an:
# dig centos.com +short
9. So führen Sie die Reverse-DNS-Suche des Servers durch:
# dig -x centos.com