repquota wird verwendet, um über den Status von Quoten zu berichten. In der ersten Form zeigt repquota einen zusammenfassenden Bericht über die Quoten für die angegebenen Dateisysteme auf Benutzer- oder Gruppenbasis an. In der zweiten Form bewirkt die Option -a, dass eine Zusammenfassung für alle Dateisysteme mit Quotas angezeigt wird. Dieser Befehl schlägt für Nicht-Root-Benutzer fehl, es sei denn, die Kontingentdatenbankdateien sind allgemein lesbar. Ausgedruckt werden für jeden Benutzer die aktuelle Anzahl der Dateien und der belegte Speicherplatz sowie eventuell mit edquota erstellte Kontingente.
Melden Sie Benutzerkontingente für /home:
# repquota -v /home *** Report for user quotas on /dev/sda9 (/home) Block limits File limits User used soft hard grace used soft hard grace root -- 418941 0 0 269 0 0 328 -- 1411 0 0 20 0 0 jdean -- 9818 99900 100000 334 0 0 u1 -- 44 0 0 43 0 0 u2 -- 44 0 0 43 0 0 u3 -- 127 155 300 124 0 0 jdoe -- 87 99900 100000 84 0 0 bsmith -- 42 1990 2000 41 0 0
Wichtige Optionen für den repquota-Befehl sind unter anderem:
Option | Beschreibung |
---|---|
-a | Kontingente für alle Dateisysteme anzeigen, deren Kontingent-Mount-Optionen in der /etc/fstab-Datei angegeben sind. |
-g | Gruppenkontingente anstelle spezifischer Benutzerkontingente anzeigen. |
-s | Anzeigen von Informationen in menschenlesbarer Größe statt in Blockgröße. |
repquota-Befehlsbeispiele
1. So melden Sie das Kontingent:
# repquota
2. So melden Sie die Quote für das gesamte Dateisystem:
# repquota -a # repquota --all
3. So stellen Sie den ausführlichen Modus ein:
# repquota -v # repquota --verbose
4. So melden Sie das Kontingent für einen Benutzer:
# repquota -u mike # repquota --user mike
5. So melden Sie das Kontingent für eine Gruppe:
# repquota -g SUPPORT # repquota --group SUPPORT
6. So drucken Sie die Ausgabe in menschenlesbarem Format:
# repquota -s # repquota --human-readable
7. So kürzen Sie die Namen auf 8 Zeichen:
# repquota -t # repquota --truncate-names
8. Kulanzzeit in Sekunden seit Epoche drucken:
# repquota -p # repquota --raw-grace
9. Um die UID und GID nicht in Namen zu übersetzen:
# repquota -n # repquota --no-names
10. So vermeiden Sie die autofs-Mountpoints:
# repquota -i # repquota --no-autofs
11. So übersetzen Sie eine große Anzahl von IDs auf einmal:
# repquota -c # repquota --batch-translation
12. So übersetzen Sie IDs einzeln:
# repquota -C # repquota --no-batch-translation
13. So melden Sie Informationen für ein bestimmtes Format:
# repquota -F # repquota --format=formatname
14. So erhalten Sie Hilfe:
# repquota --help
15. So erhalten Sie die Version:
# repquota --version