Mit dem Befehl hwclock können Sie die Hardwareuhr anzeigen und einstellen. Wie bereits erwähnt, wird dringend empfohlen, die Hardwareuhr auf UTC auszurichten, um eine Überkorrektur durch andere Betriebssysteme zu vermeiden.
Sie können auch den Befehl hwclock verwenden, um die systematische Abweichung anzupassen. Die systematische Abweichung ist die vorhersagbare Zeitspanne, die die Hardwareuhr jeden Tag vor- oder nachgeht, wodurch sie ungenau wird und sie nicht mehr mit der Systemuhr übereinstimmt. Die Datei /etc/adjtime zeichnet Informationen darüber auf, wann und um wie viel die Hardwareuhr geändert wird. Der Befehl hwclock kann dann diese Datei konsultieren, um den Abweichungswert zu ermitteln, den er verwenden kann, um die Uhrzeit der Uhr zu korrigieren.
Syntax
Die Syntax des Befehls hwclock lautet:
# hwclock [options]
hwclock-Befehlsoptionen
Das Folgende sind einige der Befehlsoptionen, die mit dem Befehl hwclock verwendet werden.
Option | Früher |
---|---|
–set | Stellen Sie die Hardware-Uhr auf das angegebene Datum und die Uhrzeit ein. |
-u | Stellen Sie die Hardwareuhr auf UTC ein. |
-s | Stellen Sie die Systemzeit von der Hardware-Uhr ein. |
–anpassen | Addieren oder subtrahieren Sie die Zeit von der Hardware-Uhr, um die systematische Drift zu berücksichtigen. |
hwclock-Befehlsbeispiele
1. Um die Hardware-Uhr zu sehen;
# hwclock
2. So lesen Sie die Hardware-Uhr und drucken die Zeit auf der Standardausgabe:
# hwclock -r # hwclock --show
3. So stellen Sie die Hardware-Uhr auf die Zeit ein, die durch die Option –date angegeben wird:
# hwclock --date=""
4. Um die Systemzeit von der Hardware-Uhr einzustellen:
# hwclock -s # hwclock --hctosys
5. So stellen Sie die Hardware-Uhr auf die aktuelle Systemzeit ein:
# hwclock -w # hwclock --systohc
6. So setzen Sie die Systemzeit basierend auf der aktuellen Zeitzone zurück:
# hwclock --systz
7. So addieren oder subtrahieren Sie die Zeit von der Hardware-Uhr, um die systematische Abweichung zu berücksichtigen:
# hwclock --adjust
8. So drucken Sie den Epochenwert der Hardware-Uhr des Kernels auf die Standardausgabe:
# hwclock --getepoch
9. So stellen Sie den Epochenwert der Hardwareuhr des Kernels auf den angegebenen Wert ein:
# hwclock --setepoch--epoch=1970
10. So erhalten Sie die Version von hwclock:
# hwclock -v # hwclock --version
11. Um die Hardware-Uhr in Ortszeit zu halten:
# hwclock --localtime
12. So deaktivieren Sie die von „/etc/adjtime.“ bereitgestellten Funktionen:
# hwclock --noadjfile
13. Zum Überschreiben der Standardeinstellung /etc/adjtime:
# hwclock --adjfile=filename
14. Um den standardmäßigen /dev-Dateinamen zu überschreiben, der /dev/rtc:
lautet# hwclock -f # hwclock --rtc=filename
15. So stellen Sie den Jahresspeicherbereich der Hardwareuhr ein:
# hwclock --badyear
16. Um die häufigste Epoche zu spezifizieren:
# hwclock --srm
17. Um die häufigste Epoche anzugeben:
# hwclock --arc
18. So testen Sie die Hardware-Uhr:
# hwclock --test
19. So debuggen Sie die Hardware-Uhr:
# hwclock --debug