Der Befehl dumpe2fs wird verwendet, um ext2-, ext3- und ext4-Dateisysteminformationen auszugeben. Es druckt die Superblock- und Blockgruppeninformationen für das ausgewählte Gerät. Dies kann bei der Fehlersuche in einem fehlerhaften Dateisystem hilfreich sein.
Syntax
Die Syntax des Befehls dumpe2fs lautet:
# dumpe2fs [options] {device/ file system name}
dumpe2fs-Befehlsoptionen
Der Befehl dumpe2fs hat verschiedene Optionen.
Option | Früher |
---|---|
-b | Drucken Sie einen detaillierten Bericht über Blocknummern im Dateisystem. |
-x | Drucken Sie die fehlerhaften Blöcke im Dateisystem. |
-f | Zwingen Sie das Dienstprogramm, den Dateisystemstatus unabhängig von den Dateisystem-Flags anzuzeigen. |
-i | Dateisystemdaten aus einer Image-Datei anzeigen, die mit dem e2image-Befehl erstellt wurde. |
Dumpe2fs-Befehlsbeispiele
1. Um die Dateisysteminformationen über ein Gerät auszugeben:
# dumpe2fs /dev/sda1
2. So drucken Sie die Blöcke, die im Dateisystem als schlecht reserviert sind:
# dumpe2fs -b /dev/sda2
3. So verwenden Sie den Block-Superblock beim Untersuchen des Dateisystems:
# dumpe2fs -o superblock=superblock /dev/sda1
4. So verwenden Sie bei der Untersuchung des Dateisystems Blöcke von Blocksize-Bytes:
# dumpe2fs -o blocksize=blocksize /dev/sda1
5. Um dumpe2fs zu zwingen, ein Dateisystem anzuzeigen:
# dumpe2fs -f /dev/sda1
6. Um nur die Superblock-Informationen anzuzeigen:
# dumpe2fs -h
7. So zeigen Sie die Dateisystemdaten einer von e2image erstellten Bilddatei an:
# dumpe2fs -i
8. So drucken Sie die Blocknummern der detaillierten Gruppeninformationen im Hexadezimalformat:
# dumpe2fs -x
9. So erhalten Sie die Versionsinformationen:
# dumpe2fs -V