Was ist ein Avahi-Daemon-Dienst
Der Linux-Dienst avahi-daemon wird auf Client-Rechnern ausgeführt, um eine netzwerkbasierte Zeroconf-Diensterkennung durchzuführen. Avahi ist eine Implementierung der DNS Service Discovery- und Multicast-DNS-Spezifikationen für Zeroconf Networking. Benutzeranwendungen erhalten Benachrichtigungen über erkannte Netzwerkdienste und -ressourcen mithilfe der Linux-D-Bus-Nachrichtenübermittlung. Der Daemon koordiniert den Anwendungsaufwand beim Zwischenspeichern von Antworten und trägt so zur Minimierung des Netzwerkverkehrs bei.
Avahi bietet eine Reihe von Sprachbindungen, einschließlich Python und Mono. Aufgrund seiner modularisierten Architektur ist Avahi bereits in wichtige Desktop-Komponenten wie das virtuelle Dateisystem von GNOME oder die Eingabe-/Ausgabearchitektur von KDE integriert. Weitere Spezifikationen finden Sie unter http://avahi.org/.
Das AVAHI-Projekt ist eine freie Implementierung des früheren Apple-Bonjour-Projekts und des nachfolgenden Zeroconf-Projekts.
Wenn Zeroconf-Funktionen auf Ihrem Host nicht benötigt werden, kann Avahi deaktiviert werden. Sie können den Dienst folgendermaßen deaktivieren:
# service avahi-dnsconfd stop # service avahi-daemon stop
Sie können diese Konfiguration über Neustarts hinweg dauerhaft machen, indem Sie Folgendes ausführen:
# chkconfig avahi-daemon off # chkconfig avahi-dnsconfd offLinux-Betriebssystemdienst „avahi-daemon“