GNU/Linux >> LINUX-Kenntnisse >  >> Linux

Linux-Betriebssystemdienst „avahi-daemon“

Der Linux-Dienst avahi-daemon wird auf Client-Rechnern ausgeführt, um eine netzwerkbasierte Zeroconf-Diensterkennung durchzuführen. Avahi ist eine Implementierung der DNS Service Discovery- und Multicast-DNS-Spezifikationen für Zeroconf Networking. Benutzeranwendungen erhalten Benachrichtigungen über erkannte Netzwerkdienste und -ressourcen mithilfe der Linux-D-Bus-Nachrichtenübermittlung. Der Daemon koordiniert den Anwendungsaufwand beim Zwischenspeichern von Antworten und trägt so zur Minimierung des Netzwerkverkehrs bei.

Avahi bietet eine Reihe von Sprachbindungen, einschließlich Python und Mono. Aufgrund seiner modularisierten Architektur ist Avahi bereits in wichtige Desktop-Komponenten wie das virtuelle Dateisystem von GNOME oder die Eingabe-/Ausgabearchitektur von KDE integriert. Weitere Spezifikationen finden Sie unter http://avahi.org/.

Das Avahi-RPM-Paket enthält den /usr/sbin/avahi-daemon Daemon und seine Konfigurationsdateien.

Dienststeuerung

Um den avahi-daemon-Dienst bei Bedarf zu verwalten, verwenden Sie das service(8)-Tool oder führen Sie das /etc/init.d/avahi-daemon-Skript direkt aus:

# service avahi-daemon 
Usage: /etc/init.d/avahi-daemon {start|stop|status|restart|condrestart}
# /etc/init.d/avahi-daemon 
Usage: /etc/init.d/avahi-daemon {start|stop|status|restart|condrestart}

Die verfügbaren Befehle sind:

Befehl Beschreibung
beginnen Starten Sie den Avahi-Daemon-Daemon.
Halt Beenden Sie den Avahi-Daemon-Daemon.
Status Melden, ob der Avahi-Daemon-Daemon ausgeführt wird.
Neustart Entspricht einer Stopp- und dann einer Start-Befehlsfolge.
condrestart Wenn der Avahi-Daemon-Daemon derzeit ausgeführt wird, entspricht dies einem Neustartbefehl. Wenn der Daemon nicht läuft, wird keine Aktion ausgeführt. Wird häufig bei der Installation von RPM-Paketen verwendet, um zu vermeiden, dass ein Dienst gestartet wird, der noch nicht ausgeführt wird.

Um den Avahi-Daemon-Dienst beim Booten zu verwalten, verwenden Sie den Befehl chkconfig:

# chkconfig --list avahi-daemon
avahi-daemon 0:off 1:off 2:off 3:off 4:off 5:off 6:off
# chkconfig avahi-daemon on
# chkconfig --list avahi-daemon
avahi-daemon 0:off 1:off 2:on 3:on 4:on 5:on 6:off

Konfiguration

Nachfolgend finden Sie die Beispielkonfigurationsdatei /etc/avahi/avahi-daemon.conf:

# cat /etc/avahi/avahi-daemon.conf
# $Id: avahi-daemon.conf 1155 2006-02-22 22:54:56Z lennart $
#
# This file is part of avahi.
#
# avahi is free software; you can redistribute it and/or modify it
# under the terms of the GNU Lesser General Public License as
# published by the Free Software Foundation; either version 2 of the
# License, or (at your option) any later version.
#
# avahi is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT
# ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY
# or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public
# License for more details.
#
# You should have received a copy of the GNU Lesser General Public
# License along with avahi; if not, write to the Free Software
# Foundation, Inc., 59 Temple Place, Suite 330, Boston, MA 02111-1307
# USA.

# See avahi-daemon.conf(5) for more information on this configuration
# file!

[server]
#host-name=foo
#domain-name=local
browse-domains=0pointer.de, zeroconf.org
use-ipv4=yes
use-ipv6=yes
#check-response-ttl=no
#use-iff-running=no
#enable-dbus=yes
#disallow-other-stacks=no
#allow-point-to-point=no

[wide-area]
enable-wide-area=yes

[publish]
#disable-publishing=no
#disable-user-service-publishing=no
#add-service-cookie=yes
#publish-addresses=yes
#publish-hinfo=yes
#publish-workstation=yes
#publish-domain=yes
#publish-dns-servers=192.168.50.1, 192.168.50.2
#publish-resolv-conf-dns-servers=yes

[reflector]
#enable-reflector=no
#reflect-ipv=no

[rlimits]
#rlimit-as=
rlimit-core=0
rlimit-data=4194304
rlimit-fsize=0
rlimit-nofile=30
rlimit-stack=4194304
rlimit-nproc=3
So deaktivieren Sie den Avahi-Daemon-Dienst in CentOS/RHEL


Linux
  1. Linux-Betriebssystemdienst „iptables“

  2. Linux-Betriebssystemdienst „Netzwerk“

  3. Linux-Betriebssystemdienst „portmap“

  4. Linux-Betriebssystemdienst „auditd“

  5. Linux-Betriebssystemdienst „nfs“

Linux-Betriebssystemdienst „anacron“

Linux-Betriebssystemdienst „hplip“

Linux-Betriebssystemdienst „smartd“

Linux-Betriebssystemdienst „irqbalance“

Linux-Betriebssystemdienst „rpcgssd“

Linux-Betriebssystemdienst „yum-updatesd“