GNU/Linux >> LINUX-Kenntnisse >  >> Linux

Linux-Betriebssystemdienst „nscd“

Dies ist der Name Service Cache Daemon . Es kümmert sich um die Suche nach Gruppen und Passwörtern für laufende Programme und speichert dann die Ergebnisse der Suche für die nächste Abfrage von Diensten zwischen, bei denen Änderungen wie NIS oder LDAP nur langsam erfasst werden können. Wenn Sie diese Dienste ausführen, sollten Sie nscd ausführen.

Dieser Daemon kann Daten für Nameservices, /etc/hosts, DNS, NIS, NIS+ usw. zwischenspeichern. Dies gilt nur für lokale Benutzer auf der Maschine, da der Cache durch Umschließen der Funktionen in glibc realisiert wird, entfernte Benutzer können diesen Cache niemals verwenden . Es dauert eine Weile, den Cache zu ändern, selbst wenn die ursprünglichen DNS-Daten geändert werden, also seien Sie vorsichtig, wenn Sie diesen Daemon verwenden.

Dienststeuerung

Beispiel für „chkconfig –list [Dienst]“

# chkconfig --list nscd
nscd            0:off   1:off   2:off   3:off   4:off   5:off   6:off

Verfügbare Servicenutzungsoptionen:

# service nscd
Usage: /etc/init.d/nscd {start|stop|status|restart|reload|condrestart}

Dienst starten:

# service nscd start
Starting nscd:                                             [  OK  ]

Beenden des Dienstes:

# service nscd stop
Stopping nscd:                                             [  OK  ]

Überprüfen Sie den Status des Dienstes:

# service nscd status
nscd (pid 15382) is running...

Dienst neu starten:

# service nscd restart
Stopping nscd:                                             [  OK  ]
Starting nscd:                                             [  OK  ]

Neuladen des Dienstes zum erneuten Lesen der Konfigurationsdatei:

# service nscd reload
Reloading nscd:                                            [  OK  ]

Bedingter Neustart des Dienstes:

# service nscd condrestart
Stopping nscd:                                             [  OK  ]
Starting nscd:                                             [  OK  ]

– Welche Daemons werden ausgeführt:/usr/sbin/nscd
– Welche Module werden geladen:keine

Konfiguration

Beispielkonfigurationsdatei:

# nscd will run as "nscd" user and not as root.
        server-user             nscd

# nscd set no debug output. if level is higher than 0, nscd will create some debug output, the higher the level, the more output is produced
        debug-level             0

# disable paranoia mode, nscd will not restart itself periodically
        paranoia                no

# enables the specified service "passwd" cache
        enable-cache            passwd          yes

# Sets the TTL (time-to-live) for positive entries (successful queries) in the specified cache for "passwd" to 600 seconds

        positive-time-to-live   passwd          600

# Sets the TTL (time-to-live) for negative entries (unsuccessful queries) in  the  specified  cache for "passwd" to 20 seconds
        negative-time-to-live   passwd          20

# Sets the internal hash table size to 211
        suggested-size          passwd          211

# Enables checking the file belonging to the specified service "passwd" for changes
        check-files             passwd          yes

# Keep the content of the cache for service "passwd" over server restarts;
        persistent              passwd          yes

# The memory mapping of the nscd databases for service "passwd" is shared with the clients
        shared                  passwd          yes

# The maximum allowable size for the service "passwd" set to be 33554432 bytes
        max-db-size             passwd          33554432

# The .byname requests will add to passwd.byuid or group.bygid cache.
        auto-propagate          passwd          yes

Fehlerbehebung

Wenn Sie den NSCD-Daemon manchmal neu starten, stoppen oder starten, wird sein Cache nicht geleert. Sie müssen die folgende Methode verwenden, um den alten Cache explizit zu leeren:
Vor CentOS/RHEL 7 :

# service nscd reload

Nach CentOS/RHEL 7 :

# systemctl restart nscd


Linux
  1. Linux-Betriebssystemdienst „dhcpd“

  2. Linux-Betriebssystemdienst „anacron“

  3. Linux-Betriebssystemdienst „hplip“

  4. Linux-Betriebssystemdienst „smartd“

  5. Linux-Betriebssystemdienst „irqbalance“

Linux-Betriebssystemdienst „microcode_ctl“

Linux-Betriebssystemdienst „NetFS“

Linux-Betriebssystemdienst „ldap“

Linux-Betriebssystemdienst „yppasswdd“

Linux-Betriebssystemdienst „xendomains“

Linux-Betriebssystemdienst „Tintenfisch“