Dienstname
dhcpd
Beschreibung
– Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP), eine Ableitung des ursprünglichen Bootstrap-Protokolls (BOOTP), hat seine Nützlichkeit über seine Thin-Client-Ursprünge hinaus erweitert. Systeme auf Unternehmensebene verwenden häufig den DHCP-Dienst, um die Verwaltung von TCP/IP-Adressen, Netzwerkmasken, Hostnamen, Router- und DNS-Informationen zu zentralisieren.
– Der dhcpd-Dienst wird auf dem DHCP-Server ausgeführt. Beim Booten senden DHCP-Client-Rechner Anfragen nach Informationen, die dann von den DHCP-Servern im lokalen Netzwerk beantwortet werden.
– Der dhcpd-Dienst startet lediglich den dhcpd-Daemon beim Hochfahren des Servers und stoppt ihn beim Herunterfahren des Servers.
– Der dhcpd-Dienst und -Daemon werden über das Paket dhcp rpm zur Verfügung gestellt.
Dienststeuerung
Unten ist die Liste der Optionen, die mit dem Dienstbefehl dhcpd verfügbar sind.
# /sbin/service dhcpd Usage: /etc/init.d/dhcpd {start|stop|restart|condrestart|configtest|status}
Befehl | Beschreibung |
---|---|
beginnen | Beginnen Sie, Anfragen von DHCP/BOOTP-Clients zu akzeptieren |
Halt | Beenden Sie die Verarbeitung von Anfragen von DHCP/BOOTP-Clients |
Neustart | Entspricht einer Stopp-/Start-Befehlsfolge. |
condrestart | Entspricht einem Neustartbefehl, wenn der Dienst bereits ausgeführt wird, andernfalls ignoriert. Wird normalerweise während der Installation des RPM-Pakets verwendet. |
Konfigurationstest | Überprüfen Sie die Syntax der Konfigurationsdatei, aber starten Sie nichts und bedienen Sie keine DHCP/BOOTP-Anfragen. |
Status | Liste der laufenden dhcpd-Prozess-IDs anzeigen, sonst wird eine Warnmeldung angezeigt. |
Die Konfigurationsdatei muss für die lokale Umgebung bearbeitet werden, bevor der dhcpd-Dienst verwendet werden kann. Eine Beispieldatei ist in der unten wiedergegebenen Datei /usr/share/doc/dhcp-*/dhcpd.conf.sample verfügbar: