Es ist wichtig, die am häufigsten verwendeten Parameter in pfile/spfile und ihre Beziehung zu den Kernelparametern zu kennen, um Probleme zu beheben. Die folgende Tabelle dokumentiert Unix- und Linux-Kernelparameter, die überwacht und möglicherweise erhöht werden sollten, nachdem Änderungen am zugehörigen init.ora-Parameter vorgenommen wurden.
Init.ora-Parameter | Kernel-Parameter |
---|---|
db_block_buffers | shmmax, shmall |
db_files (maxdatafiles) | nfile, maxfiles |
large_pool_size | shmmax, shmall |
log_buffer | shmmax, shmall |
Prozesse | nproc, semmsl, semmns |
shared_pool_size | shmmax, shmall |
Allgemeine Kernel-Parameterdefinitionen
Die folgenden Kernel-Parameter sind in der Regel auf den meisten Unix- und Linux-Plattformen generisch. Ihre Namen können jedoch auf Ihrer Plattform anders sein.
- maxfiles – Softfile-Limit pro Prozess.
- maxuprc – Maximale Anzahl gleichzeitiger Benutzerprozesse pro Benutzerkennung.
- nfile – Maximale Anzahl gleichzeitig geöffneter Dateien systemweit zu einem bestimmten Zeitpunkt.
- nproc – Maximale Anzahl von Prozessen, die gleichzeitig im System existieren können.
- klein – Dieser Parameter legt die Gesamtmenge der gemeinsam genutzten Speicherseiten fest, die systemweit verwendet werden können. Daher sollte shmall immer mindestens ceil(shmmax/page_size). sein
- shmmax – Die maximale Größe (in Bytes) eines einzelnen Shared-Memory-Segments.
- Schmmin – Die Mindestgröße (in Byte) eines einzelnen Shared-Memory-Segments.
- shmmni – Die Anzahl der Shared-Memory-Identifikatoren.
- shmseg – Die maximale Anzahl von Shared-Memory-Segmenten, die von einem Prozess angehängt werden können.
- Semmn – Die Anzahl der Semaphoren im System.
- semmni – Die Anzahl der Semaphor-Set-Identifikatoren im System; bestimmt die Anzahl der Semaphor-Sets, die gleichzeitig erstellt werden können.
- semmsl – Die maximale Anzahl von Sempahoren, die in einem Semaphor-Set enthalten sein können. Es sollte dieselbe Größe wie die maximale Anzahl von Oracle-Prozessen haben.