Ein Yum-Repository (oder kurz „Repo“) ist eine Sammlung von RPMs an einem einzigen Ort, beispielsweise auf einer Website oder in einem Verzeichnis auf einer DVD. In RHEL 6.0 Snapshot 12 gibt es 5 Repositories:
1. Hochverfügbarkeit
2. LoadBalancer
3. Belastbarer Speicher
4. Skalierbares Dateisystem
5. Server
Das Server-Repo ist das Haupt-Repo mit den üblichen Paketen (httpd, glibc, bash, coreutils usw.). Die anderen 4 sind spezielle Add-On-Repos für Pakete; zum Beispiel, um bei einem Load-Balancing-Webserver zu helfen.
Es kann Fälle geben, in denen Sie den Server nicht über einen Satellitenserver aktualisieren können oder eine sichere Umgebung haben, die nie mit dem Internet verbunden ist, aber trotzdem aktualisiert werden muss. Nun, es gibt einen Ausweg. Sie können das RHEL 6-DVD-ISO lokal mounten und es als Ihr yum-Repository verwenden.
Yum-Repository mit lokal gemounteter DVD konfigurieren
1. Hängen Sie das RHEL 6-Installations-ISO irgendwo wie /mnt ein, z. B.:
# mount -o loop rhel6.iso /mntAuch lesen :Linux / UNIX :So mounten Sie eine ISO-Datei
2. Kopieren Sie das media.repo Datei aus dem Stammverzeichnis der gemounteten ISO nach /etc/yum.repos.d/ und die Berechtigungen festlegen. zB:
# cp /mnt/media.repo /etc/yum.repos.d/rhel6dvd.repo # chmod 644 /etc/yum.repos.d/rhel6dvd.repo 3. Edit the new repo file, change the gpgcheck=0 setting to 1 and add the following 3 lines (make sure to replace "Server" with "Client" or "Workstation", depending on the type of RHEL DVD in use):enabled=1 baseurl=file:///mnt/rhel6dvd/Server gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-redhat-release4. Am Ende könnte die neue Repo-Datei wie folgt aussehen (obwohl die Medien-ID je nach Version von RHEL unterschiedlich sein wird):
[dvd-Server] name=DVD for Red Hat Enterprise Linux 6.6 Server mediaid=1359576196.686790 metadata_expire=-1 gpgcheck=1 cost=500 enabled=1 baseurl=file:///mnt/rhel6dvd/Server gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-redhat-release5. Als letzten Schritt ist es vielleicht eine gute Idee, den Befehl yum clean all einmal auszuführen.
# yum clean allSo fügen Sie optionale Repositories hinzu
Um den Zugriff auf die Zusatzpakete in den Verzeichnissen HighAvailability zu konfigurieren , LoadBalancer , ResilientStorage und ScalableFileSystem , fügen Sie zusätzliche Repositories für sie in derselben Datei hinzu, z. B.:
[dvd-HighAvailability] mediaid=1359576196.686790 name=DVD for RHEL6 - HighAvailability baseurl=file:///mnt/rhel6dvd/HighAvailability gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-redhat-release enabled=1 gpgcheck=1[dvd-LoadBalancer] mediaid=1359576196.686790 name=DVD for RHEL6 - LoadBalancer baseurl=file:///mnt/rhel6dvd/LoadBalancer gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-redhat-release enabled=1 gpgcheck=1[dvd-ResilientStorage] mediaid=1359576196.686790 name=DVD for RHEL6 - ResilientStorage baseurl=file:///mnt/rhel6dvd/ResilientStorage gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-redhat-release enabled=1 gpgcheck=1[dvd-ScalableFileSystem] mediaid=1359576196.686790 name=DVD for RHEL6 - ScalableFileSystem baseurl=file:///mnt/rhel6dvd/ScalableFileSystem gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-redhat-release enabled=1 gpgcheck=1Hinweis :Wenn Sie die obigen Beispiel-Repositorys verwenden, stellen Sie sicher, dass der Wert von mediaid mit dem Wert aus der ursprünglichen media.repo-Datei identisch ist