Es gibt zwei Möglichkeiten, einer Schnittstelle eine weitere IP-Adresse hinzuzufügen. Die alte Methode erstellt eine neue virtuelle Schnittstelle mit dem Namen ethX:Y, wobei X und Y Zahlen sind, zum Beispiel eth0:1. Jede Schnittstelle hat eine IP-Adresse. Es erscheint in der ifconfig-Ausgabe als gewöhnliche Schnittstelle und in der ip-Ausgabe mit einem angehängten Label.
Der neue Weg fügt der Hauptschnittstelle eine sekundäre Adresse hinzu. Anstatt also eine Schnittstelle pro IP-Adresse zu haben, ist es möglich, der realen Schnittstelle viele Adressen hinzuzufügen. Das ifconfig-Tool ist jedoch zu alt und kann die zusätzlichen IP-Adressen nicht sehen, sodass in diesem Fall stattdessen das ip-Tool verwendet werden muss. Dies ist heutzutage der bevorzugte Weg.
Zusätzliche IP manuell hinzufügen/entfernen
1. Verwenden Sie den Befehl ip, um die aktuelle IP-Adresskonfiguration der Schnittstelle eth0 anzuzeigen:
# ip addr show eth0 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000 link/ether 52:54:00:71:98:9d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 10.10.122.101/24 brd 10.10.122.255 scope global eth0 inet 10.10.122.12/24 scope global secondary eth0 inet 10.10.122.11/24 scope global secondary eth0 inet 10.10.122.13/24 scope global secondary eth0 inet6 fe80::5054:ff:fe71:989d/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever
2. So löschen Sie eine vorhandene IP
# ip addr del 10.10.122.13/24 dev eth0
# ip addr show eth0 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000 link/ether 52:54:00:71:98:9d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 10.10.122.101/24 brd 10.10.122.255 scope global eth0 inet 10.10.122.12/24 scope global secondary eth0 inet 10.10.122.11/24 scope global secondary eth0 inet6 fe80::5054:ff:fe71:989d/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever
3. So fügen Sie eine IP-Adresse hinzu:
# ip addr add 10.10.122.13/24 dev eth0
# ip addr show eth0 2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000 link/ether 52:54:00:71:98:9d brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 10.10.122.101/24 brd 10.10.122.255 scope global eth0 inet 10.10.122.12/24 scope global secondary eth0 inet 10.10.122.11/24 scope global secondary eth0 inet 10.10.122.13/24 scope global secondary eth0 inet6 fe80::5054:ff:fe71:989d/64 scope link valid_lft forever preferred_lft foreverWARNUNG: Die manuelle Methode zum Hinzufügen oder Entfernen von IP-Adressen ist nicht dauerhaft und die Änderungen verschwinden nach einem Neustart oder Neustart des Netzwerkdienstes
Zusätzliche IP dauerhaft hinzufügen/entfernen
Um zusätzliche IP-Adressen hinzuzufügen oder zu entfernen und die Konfiguration persistent zu halten, müssen wir die entsprechende Konfigurationsdatei /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth[x] bearbeiten und so viele zusätzliche IPADDR[n] und PREFIX[ hinzufügen/entfernen n] Einträge, da zusätzliche IP-Adressen erforderlich sind.
Beispielsweise die folgende Konfigurationsdatei:
# cat /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth1 DEVICE=eth1 BOOTPROTO=none NETMASK=255.255.255.0 TYPE=Ethernet HWADDR=52:54:00:cc:de:0b IPADDR=10.10.100.101 PREFIX=24 IPADDR2=10.10.128.101 PREFIX2=24 IPADDR3=10.10.130.101 PREFIX3=28
würde folgendes Ergebnis liefern:
# ip addr show eth1 3: eth1: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP qlen 1000 link/ether 52:54:00:cc:de:0b brd ff:ff:ff:ff:ff:ff inet 10.10.100.101/24 brd 10.10.100.255 scope global eth1 inet 10.10.128.101/24 brd 10.10.128.255 scope global eth1 inet 10.10.130.101/28 brd 10.10.130.111 scope global eth1 inet6 fe80::5054:ff:fecc:de0b/64 scope link valid_lft forever preferred_lft forever
Folgende zusätzliche Einträge sind möglich:
IPADDR :die zusätzliche IP-Adresse.PRÄFIX :die Länge in Bits der Netzmaske für die zusätzliche IP-Adresse.
NETMASK :der explizite Netzmaskenwert für die zusätzliche IP-Adresse.
BROADCAST :die Broadcast-Adresse für die zusätzliche IP-Adresse. Diese Direktive ist veraltet, da der Wert automatisch mit ipcalc berechnet wird.