Ich weiß, dass es unter Umständen schwierig sein kann, eine Windows-Installation von einem Computer auf einen anderen zu verschieben (die Festplatte physisch zu verschieben), aber wie funktioniert das unter Linux? Werden nicht die meisten Treibermodule beim Booten geladen? Wäre es also theoretisch so viel Aufwand?
Offensichtlich würden sich xorg-Konfigurationen ändern und proprietäre ATI-Treiber und dergleichen müssten neu kompiliert werden (vielleicht?). Steckt mehr dahinter, als ich denke?
Angenommen, die beiden Computer stammen aus derselben Zeit, dh beide i7s, aber mit etwas unterschiedlicher Hardware.
Update:
Danke für die Antworten. Dies dient hauptsächlich meiner eigenen Neugier. Ich habe mein Linux-System bei der Arbeit am Laufen, aber irgendwann möchte ich auf einen Computer umsteigen, in den ich zwei Grafikkarten einbauen kann, damit ich mehr als 2 Monitore betreiben kann. Aber nicht in absehbarer Zeit
Akzeptierte Antwort:
Das Verschieben oder Klonen einer Linux-Installation ist ziemlich einfach, vorausgesetzt, die Quell- und Zielprozessoren haben dieselbe Architektur (z. B. beide x86, beide x64, beide Arme …).
Umziehen
Beim Umzug müssen Sie sich um Hardware-Abhängigkeiten kümmern. Die meisten Benutzer werden jedoch auf keine anderen Schwierigkeiten als xorg.conf
stoßen (und selbst dann brauchen moderne Distributionen ihn nicht) und vielleicht den Bootloader.
-
Wenn die Festplattenkonfiguration anders ist, müssen Sie möglicherweise den Bootloader neu konfigurieren und Dateisystemtabellen (
/etc/fstab
,/etc/crypttab
wenn Sie Kryptografie verwenden,/etc/mdadm.conf
wenn Sie md RAID verwenden). Für den Bootloader ist es am einfachsten, die Diskette in den neuen Computer zu stecken, die Live-CD/USB Ihrer Distribution zu booten und ihr Bootloader-Reparaturtool zu verwenden.Beachten Sie, dass es schneller und einfacher ist, ganze Partitionen zu kopieren (mit (G)Parted oder
dd
). -
Wenn Sie eine
xorg.conf
haben Datei, um anzeigebezogene Optionen zu deklarieren (z. B. in Bezug auf einen proprietären Treiber), muss sie geändert werden, wenn das Zielsystem eine andere Grafikkarte oder eine andere Monitorkonfiguration hat. Sie sollten auch den proprietären Treiber installieren für die Grafikkarte des Zielsystems vor dem Verschieben, falls zutreffend. -
Wenn Sie Moduloptionen deklariert haben oder schwarze Listen in
/etc/modprobe.d
, müssen diese ggf. für das Zielsystem angepasst werden.
Klonen
Das Klonen einer Installation beinhaltet die gleichen Hardware-bezogenen Probleme wie das Verschieben, aber es gibt ein paar weitere Dinge, um die Sie sich kümmern müssen, um der neuen Maschine eine neue Identität zu geben.
-
Bearbeiten Sie
/etc/hostname
um der neuen Maschine einen neuen Namen zu geben.
Suchen Sie unter/etc
nach weiteren Vorkommen des Hostnamens . Übliche Speicherorte sind/etc/hosts
(Alias für 127.0.0.1) und/etc/mailname
oder andere E-Mail-Systemkonfiguration. -
Generieren Sie den SSH-Hostschlüssel neu .
-
Nehmen Sie alle erforderlichen Änderungen an der Netzwerkkonfiguration vor (z. B. eine statische IP-Adresse).
-
Ändern Sie die UUID von RAID-Volumes (nicht erforderlich, aber empfohlen, um Verwirrung zu vermeiden), z. B.
mdadm -U uuid
.
Meine aktuelle Desktop-Computer-Installation wurde von ihrem Vorgänger geklont, indem eine von zwei gespiegelten RAID-1-Festplatten entfernt, in den neuen Computer verschoben, ein RAID-1-Volume auf der bereits vorhandenen Festplatte erstellt, die Spiegelung neu synchronisiert und die beschriebenen Änderungen vorgenommen wurden oben, wo zutreffend.