Einführung
In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie Ihr Linux-System und einige seiner Metriken überwachen können, indem Sie ein einfaches Serverüberwachungstool namens Scout_Realtime verwenden, das wir gerne mit Ihnen teilen möchten .
Was ist Scout_Realtime?
Scout_Realtime ist ein einfaches, benutzerfreundliches webbasiertes Tool zur Überwachung von Linux-Servermetriken in Echtzeit auf erstklassige Weise. So It zeigt Ihnen reibungslose Diagramme zu Messwerten, die von CPU, Arbeitsspeicher, Festplatte, Netzwerk und Prozessen (Top 10) in Echtzeit erfasst wurden.
Scout_Realtime Monitoring Tool unter Linux installieren
1. Um scout_realtime zu installieren Auf Ihrem Linux-Server müssen Sie Ruby 2.7+ haben mit dem folgenden Befehl auf Ihrem Server installiert.
Auf Debian/Ubuntu
$ sudo apt-get install rubygems -y
RHEL/CentOS
# sudo yum -y install rubygems-devel
Auf Fedora
$ sudo dnf -y install rubygems-devel
2. Nachdem Sie Ruby installiert haben auf Ihrem Linux-System können Sie nun scout_realtime installieren Paket mit dem folgenden Befehl.
$ sudo gem install scout_realtime
3. Nach erfolgreicher Installation der scout_realtime Paket, als nächstes müssen Sie den scout_realtime starten Daemon, der Server-Metriken wie gezeigt in Echtzeit sammelt.
$ scout_realtime
4. Nun, da die scout_realtime daemon läuft auf Ihrem Linux-Server, den Sie remote auf Port 5555 überwachen möchten .
Zusätzlich zu Wenn Sie eine Firewall ausführen, müssen Sie Port 5555 öffnen welche scout_realtime lauscht auf, in der Firewall, um Anfragen zuzulassen.
Auf Debian/Ubuntu
$ sudo ufw allow 27017
$sudo ufw reload
RHEL/CentOS
# sudo iptables -A INPUT -p tcp --dport 5555 -j ACCEPT
# sudo service iptables restart
Auf RHEL/CentOS
$ sudo firewall-cmd --permanent --add-port=5555/tcp
$ sudo firewall-cmd reload
5. Öffnen Sie jetzt von jedem anderen Computer aus einen Webbrowser und verwenden Sie die unten stehende URL, um auf scout_realtime zuzugreifen um die Leistung Ihres Remote-Linux-Servers zu überwachen.
http://localhost:5555
ODER
http://ip-address_or_hostname.com:5555
6. Standardmäßig scout_realtime Protokolle werden in .scout/scout_realtime.log geschrieben auf dem System, die Sie mit dem cat-Befehl anzeigen können.
$ cat .scout/scout_realtime.log
7. Um scout_realtime zu stoppen Daemon, führen Sie den folgenden Befehl aus.
$ scout_realtime stop
8. Um scout_realtime zu deinstallieren Führen Sie im System den folgenden Befehl aus.
$ gem uninstall scout_realtime
Weitere Informationen finden Sie auf dem Scout_realtime-Github.