Samba ist ein SMB/CIFS-Netzwerkprotokoll, das zur Bereitstellung von Datei- und Druckdiensten für Microsoft-Clients verwendet wird. Samba kann auch als Teil einer Active Directory-Domäne verwendet werden. Samba verwendet das TCP/IP-Protokoll für die Kommunikation.
Ich verwende CentOS 6.3 für die folgenden Installationsanweisungen, aber die folgenden Schritte funktionieren auch unter CentOS 5.
Schritt 1 – Samba installieren
sudo yum install samba ## CentOS and Redhat systems sudo dnf install samba ## Fedora 22+ systems sudo apt install samba ## Debian based systems
Schritt 2 – Konto zur Authentifizierung erstellen
Erstellen Sie nun ein Systemkonto zur Authentifizierung für den Zugriff auf Samba-Freigaben.
useradd marc passwd marc
Fügen Sie dieses Konto auch zur smbpasswd-Datei hinzu, damit es von der Samba-Authentifizierung verwendet wird.
smbpasswd -a marc
Schritt 3 – Freigabeverzeichnis konfigurieren
Jetzt benötigen Sie ein Verzeichnis, auf das Sie mit Samba zugreifen können.
mkdir /opt/shared
Fügen Sie den folgenden Eintrag in der Samba-Konfigurationsdatei /etc/samba/smb.conf hinzu unten.
[shared] comment = Public Stuff path = /opt/shared public = yes writable = yes valid users = marc write list = marc
Schritt 4 – Samba-Dienst neu starten
Starten Sie die smb- und nmb-Dienste Ihres Systems neu.
systemctl restart smbd.service systemctl restart nmbd.service
Schritt 5 – Zugriff auf Samba Share
Um Ihr Setup zu testen, müssen Sie vom Windows-System aus auf den freigegebenen Speicherort zugreifen. Öffnen Sie das Ausführungsfenster auf Ihrem Windows-Betriebssystem und geben Sie unten ein.
//192.168.1.90/publicshare/
Ändern Sie die IP mit der IP-Adresse Ihres Samba-Servers. Wenn Sie zur Authentifizierung auffordern. Um das in erstellte Benutzerkonto zu autorisieren
Schritt 2.