OBS-Studio ist die ideale Anwendungssoftware für Linux-Benutzer, die sich schon immer danach gesehnt haben, ihren eigenen Video-Streaming-Server zu besitzen und bequem von ihrem Linux-Desktop oder ihrer Server-Betriebssystem-Distribution aus anzupassen.
OBS-Studio ist eine kostenlose Open-Source-Software, was bedeutet, dass Sie sie, sobald sie vollständig auf Ihrem Linux-Betriebssystem installiert ist, nach Belieben erkunden können, ohne sich Gedanken über Dinge wie die Erneuerung einer abgelaufenen Softwarelizenz machen zu müssen.
[ Das könnte Ihnen auch gefallen:So installieren Sie Jellyfin Media Server in Ubuntu, Debian &Mint ]
Daher bietet diese Video-Streaming-Server-Software optimale Erfassungs-, Aufzeichnungs- und Live-Streaming-Leistungen in Bezug auf Ihre aktuellen/gezielten Mediendateien.
OBS Studio Prime-Funktionen
Einige von OBS Studio Zu den Hauptfunktionen der Video-Streaming-Server-Software gehören:
- Benutzeroberfläche des modularen Docks – Diese Funktion ermöglicht es, das Layout der App nach Ihren Wünschen anzupassen/neu anzuordnen.
- Optimiertes Einstellungsfeld – Mit dieser Funktion kann Ihre Sendung oder Aufzeichnung aufgrund zahlreicher verfügbarer Konfigurationsoptionen skaliert/optimiert werden.
- Anpassungsoptionen – OBS-Konfigurationsoptionen sind leistungsstark und einfach zu verwenden. Auch das Anpassen der Konfigurationseigenschaften erfordert wenig bis gar keinen Aufwand.
- Audiomixer – Sein Audiomixer ist sehr intuitiv und mit quellenspezifischen Filtern wie Verstärkung, Rauschunterdrückung und Noise Gate ausgestattet.
- Benutzerdefinierte Übergänge – Es gibt OBS Studio die Möglichkeit, nahtlos zwischen Szenen zu wechseln (nach der Einrichtung unbegrenzter Szenen).
- Video-/Audiomischung – Das Mischen und Aufnehmen von Video/Audio erfolgt in Echtzeit, ohne den Hochleistungsaspekt zu verlieren. Von hier aus ist das Erstellen von Szenen mit mehreren Quellen aus Capture-Karten, Browserfenstern, Bildern, Webcams, Text und Fenster-Captures äußerst praktikabel.
Außerdem OBS Studio Die Verwendung ist nicht nur auf persönliche Projekte beschränkt, sondern ist aufgrund seiner verschiedenen und anpassbaren Übergänge, Hotkeys, Studiomodus und Multiview-Funktionen auch ideal für die Erstellung professioneller Produktionen.
Installation von OBS Studio unter Linux
Für eine optimale Leistung von OBS Studio muss Ihr Linux-System auf dem neuesten Stand sein Software, die wir installieren werden.
$ sudo dnf update && sudo dnf upgrade -y [On RHEL/CentOS/Fedora and Rocky Linux/AlmaLinux] $ sudo apt update && sudo apt upgrade -y [On Debian, Ubuntu and Mint] $ sudo zypper refresh && sudo zypper update -y [On OpenSUSE] $ sudo pacman -Syu [On Arch Linux]
Als nächstes müssen Sie v4l2loopback-dkms installieren Modul für die Unterstützung virtueller Kameras und installieren Sie dann OBS Studio mit den folgenden Befehlen auf den jeweiligen Linux-Distributionen.
Installieren Sie OBS Studio unter Red Hat/Fedora-basiertem Linux
Das OBS-Studio ist in RPM Fusion enthalten Repository, also müssen Sie es mit den folgenden Befehlen installieren:
$ sudo dnf install https://download1.rpmfusion.org/free/fedora/rpmfusion-free-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm https://download1.rpmfusion.org/nonfree/fedora/rpmfusion-nonfree-release-$(rpm -E %fedora).noarch.rpm $ sudo dnf install obs-studio $ sudo dnf install xorg-x11-drv-nvidia-cuda [For NVIDIA Hardware] $ sudo dnf install xorg-x11-drv-nvidia-340xx-cuda [For Older Card]
Installieren Sie OBS Studio unter Debian/Ubuntu-basiertem Linux
Das OBS-Studio ist in den Standard-Repositories enthalten, also müssen Sie es mit den folgenden Befehlen installieren:
$ sudo apt install v4l2loopback-dkms $ sudo apt install ffmpeg $ sudo add-apt-repository ppa:obsproject/obs-studio $ sudo apt update $ sudo apt install obs-studio -y
Installieren Sie OBS Studio in Arch Linux-basiert/Manjaro
$ sudo pacman -Sy v4l2loopback-dkms $ sudo pacman -S obs-studio
Installieren Sie OBS Studio in OpenSUSE
$ sudo zypper install v4l2loopback-kmp-default $ sudo zypper ar -cfp 90 http://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/openSUSE_Tumbleweed/ packman [For openSUSE Tumbleweed] $ sudo zypper ar -cfp 90 'https://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/packman/suse/openSUSE_Leap_$releasever/' [For openSUSE Leap] $ sudo zypper dup --from packman --allow-vendor-change $ sudo zypper in obs-studio
Installieren Sie OBS Studio in Gentoo
$ sudo emerge media-video/obs-studio
OBS Studio unter Linux starten
Starten Sie OBS Studio aus dem Anwendungsmenü .
![](https://m.unixlinux.online/article/uploadfiles/202204/2022042814001785.png)
Klicken Sie auf Weiter, nachdem Sie die Nutzungsinformationen bestätigt haben…
![](https://m.unixlinux.online/article/uploadfiles/202204/2022042814001745.png)
Wählen Sie die bevorzugte Videoeinstellung und klicken Sie auf Weiter.
![](https://m.unixlinux.online/article/uploadfiles/202204/2022042814001701.png)
Konfigurieren Sie Stream-Informationen abhängig vom Stream-Dienst, den Sie verwenden möchten.
Zum Beispiel, um über YouTube zu streamen -Stream-Dienst, klicken Sie auf Konto verbinden und Sie werden zu einem Webbrowser weitergeleitet, um die Kontoeinrichtung abzuschließen.
![](https://m.unixlinux.online/article/uploadfiles/202204/2022042814001745.png)
Gewähren Sie OBS die benötigte Zugriffsberechtigung.
![](https://m.unixlinux.online/article/uploadfiles/202204/2022042814001754.png)
Sie werden zurück zum OBS geleitet app und klicken Sie dann auf Weiter um den Autokonfigurationsassistenten wie gezeigt zu öffnen.
![](https://m.unixlinux.online/article/uploadfiles/202204/2022042814001762.png)
Wenden Sie die praktikabel erkannten Streaming-Einstellungen an.
![](https://m.unixlinux.online/article/uploadfiles/202204/2022042814001740.png)
Ihnen wird der folgende Screenshot angezeigt.
![](https://m.unixlinux.online/article/uploadfiles/202204/2022042814001867.png)
Schließen Sie den YouTube-Chat Fenster ganz rechts. Gehen Sie zu den Quellen Registerkarte und klicken Sie auf +
Schaltfläche, um Ihre Streams zu starten.
![](https://m.unixlinux.online/article/uploadfiles/202204/2022042814001891.png)
Es gibt mehr als genug Funktionen, die Sie unter OBS Studio erkunden können.
![](https://m.unixlinux.online/article/uploadfiles/202204/2022042814001802.png)
Mit diesem Artikel sollten Sie in der Lage sein, mehr als nur Videostreams unter OBS Studio zu erstellen .