Attribute des Linux-Betriebssystems wie einfache Konfiguration, Unterstützung von Open-Source-Projekten, Zugriff auf Container-Entwicklungstools und zahlreiche andere Funktionen sind nicht die einzigen Gründe, warum einige Benutzer RHEL 8 bevorzugen gegenüber anderen Linux-Betriebssystem-Distributionen.
Die Veröffentlichung von RHEL 8 hat gegenüber seiner Benutzergemeinschaft mehr Spielraum. Sie können jetzt RHEL ISO einrichten lokales Repository auf Ihrem installierten RHEL 8 Serversystem von einer RHEL OS ISO-Datei oder Installations-DVD.
Wenn Sie dieses Ziel erreichen, erhalten Sie einen alternativen Ansatz zur Installation von Softwarepaketen auf Ihrem RHEL-System mit den folgenden weiteren Vorteilen:
- Ein alternativer Ansatz zum Aktualisieren Ihres RHEL-Serversystems.
- Upgrade einer sicheren RHEL-basierten Umgebung ohne Einrichtung einer Internetverbindung.
- Aktualisieren Sie Ihre standardmäßigen RHEL-Serverpakete, ohne sich mit dem Internet zu verbinden.
Zwei Paket-Repositories werden vom RHEL 8 OS unterstützt Architektur und sie sind BaseOS und Application Stream . Das BaseOS Das Repository befasst sich mit zugrunde liegenden OS-bezogenen Paketen. Andererseits Application Stream befasst sich mit anwendungsbezogenen Datenbanken, Entwicklertools und Paketen.
Bevor Sie mit diesem Artikel fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie ein Root-Benutzer sind oder über Sudoer-Berechtigungen auf dem RHEL 8-System verfügen, das Sie verwenden.
RHEL-ISO-Image herunterladen
Die heruntergeladene ISO-Datei muss das vollständige Installationsabbild der neuesten empfohlenen Version des RHEL-Betriebssystems sein. Sie können zur offiziellen RHEL-Download-Seite gehen und das DVD-Image wie gezeigt herunterladen.

RHEL-DVD-ISO-Image mounten
So mounten Sie das heruntergeladene RHEL 8 ISO image, müssen Sie einen Einhängepunkt innerhalb von /mnt
erstellen Dateisystem Ihres RHEL 8-Betriebssystems.
$ sudo mkdir -p /mnt/disc
Nachdem der Einhängepunkt erstellt wurde, navigieren Sie zu der heruntergeladenen Kopie Ihres RHEL 8 ISO Datei und geben Sie einen Mount-Befehl aus:
$ sudo mount -o loop rhel-8.5-x86_64-dvd.iso /mnt/disc

Wenn Ihr RHEL ISO Image ist auf DVD vorhanden media benötigen Sie die folgenden Befehle, um es zu mounten:
$ sudo mkdir -p /mnt/disc $ sudo mount /dev/sr0 /mnt/disc
Lokales RHEL-Repository erstellen
Seit wir das RHEL 8 ISO gemountet haben Datei unter dem /mnt
des Systems Ordner, sollten wir nun bequem eine Kopie der Datei media.repo abrufen können und in das Systemverzeichnis /etc/yum.repos.d/ übertragen unter einem neuen Namen rhel8.repo .
$ sudo cp /mnt/disc/media.repo /etc/yum.repos.d/rhel8.repo
Wir können die Berechtigungseinstellung dieser kopierten Repo-Datei (rhel8.repo) festlegen ) an 0644 so dass Lese- und Schreibberechtigungen für den Eigentümer der Datei (sudoer/root-Benutzer) reserviert sind und andere Benutzer nur lesen können.
$ sudo chmod 644 /etc/yum.repos.d/rhel8.repo
Öffnen und bearbeiten Sie nun die Datei /etc/yum.repos.d/rhel8.repo Datei.
$ sudo nano /etc/yum.repos.d/rhel8.repo
Die endgültige Bearbeitung der obigen Datei sollte wie folgt aussehen:

Nachdem Sie ein lokales Repository erstellt haben, leeren Sie Ihren Systemcache.
$ sudo yum clean all
Versuchen Sie nun, die RHEL 8 DVD zu erhalten Repo-Paketliste mit dem folgenden Befehl:
$ sudo yum repolist enabled

Ohne Fehler aus dem obigen Befehl sollten wir in der Lage sein, ein Systemupdate auszuführen:
$ sudo yum update

Installieren Sie Softwarepakete mit RHEL Local Repo
Schließlich können Sie verfügbare Pakete im lokalen yum auflisten Repository, bevor Sie sie installieren.
$ sudo yum list

Nachdem Sie das zu installierende Paket identifiziert haben, implementieren Sie die folgende Paketinstallationssyntax:
$ sudo yum install PACKAGE_NAME
Beispiel:zsh.x86_64 Paket auf dem obigen Screenshot kann auf unserem RHEL-Rechner installiert werden, ohne dass eine Internetverbindung erforderlich ist:
$ sudo yum install zsh

Der Ansatz von RHEL ISO Local Repo, Softwarepakete zu installieren, ist ein großer Vorteil für Benutzer, die erkunden möchten, was RHEL zu bieten hat, ohne eine feste Internetverbindung zu benötigen.