Kurz:Scientific Linux, eine Distribution, die sich auf Wissenschaftler im Bereich der Hochenergiephysik konzentriert, wird nicht mehr entwickelt. Sein Schöpfer, Fermilab, ersetzt es in seinen Labors durch CentOS.

Scientific Linux ist eine der weniger bekannten Linux-Distributionen, die geschaffen wurde, um eine Nischenbenutzerbasis zu bedienen. Scientific Linux basiert auf Red Hat Enterprise Linux und wurde gemeinsam vom Fermi National Accelerator Laboratory und der European Organization for Nuclear Research (CERN) entwickelt.
Das Ziel von Scientific Linux ist/war die Bereitstellung eines stabilen, skalierbaren und erweiterbaren Betriebssystems für wissenschaftliches Rechnen. Es beabsichtigt auch, „die wissenschaftliche Forschung durch die Bereitstellung von Methoden und Verfahren zur Ermöglichung der Integration wissenschaftlicher Anwendungen in die Betriebsumgebung“ zu unterstützen.
Obwohl Name und Ziel eine Distribution für alle Arten von Wissenschaftsbereichen implizieren, konzentrierte sich Scientific Linux hauptsächlich auf Hochenergiephysik.
Scientific Linux wird durch CentOS ersetzt

In einer kürzlichen E-Mail gab Fermilab bekannt, dass sie die nächste Version von Scientific Linux nicht entwickeln werden. Um die Computerplattform mit anderen kooperierenden Labors und Institutionen zu vereinheitlichen, wird Scientific Linux durch CentOS, die Community Edition von Red Hat Linux, ersetzt.
Wir werden CentOS 8 in unseren wissenschaftlichen Computerumgebungen bereitstellen, anstatt Scientific Linux 8 zu entwickeln. Wir werden mit CERN und anderen Labors zusammenarbeiten, um CentOS zu einer noch besseren Plattform für hochenergetische physikalische Berechnungen zu machen.
James Amundson, Leiter der Abteilung für wissenschaftliche Datenverarbeitung
Es ist nicht so, dass Scientific Linux sofort abgeschaltet wird. Fermilab wird weiterhin Scientific Linux 6 und 7 über den Rest ihrer jeweiligen Lebenszyklen unterstützen.
Fermilab wird weiterhin Scientific Linux 6 und 7 über den Rest ihrer jeweiligen Lebenszyklen unterstützen. Vielen Dank an alle, die zu Scientific Linux beigetragen haben und dies auch weiterhin tun
Eine typische Red Hat-Version erhält zehn Jahre Wartungssupport. Da RHEL 7 Mitte 2014 veröffentlicht wurde, bedeutet dies, dass Scientific Linux 7 bis Mitte 2024 unterstützt wird.
Ihre Gedanken
Ich werde ehrlich sein. Ich habe Scientific Linux nie benutzt, obwohl ich davon gehört hatte. Ich nehme an, dass es eine Ultra-Nischen-Benutzerbasis hat, hauptsächlich in den mit Fermilab verbundenen Wissenschaftslabors.
Haben Sie jemals Scientific Linux verwendet? Was halten Sie davon, dass eine weitere Nischen-Linux-Distribution heruntergefahren wird? Teilen Sie Ihre Ansichten im Kommentarbereich unten mit.