Der Linux-Kernel muss Speicher für temporäre Objekte wie Aufgaben- oder Gerätestrukturen und Inodes zuweisen. Der Cache-Speicherzuordner verwaltet Caches dieser Objekttypen. Der moderne Linux-Kernel implementiert diesen Cache-Speicherzuordner, um die Caches, die Slabs genannt werden, zu halten. Unterschiedliche Arten von Slab-Caches werden vom Slab-Zuordner verwaltet. Dieser Artikel konzentriert sich auf den Befehl slabtop, der Slab-Cache-Informationen des Kernels in Echtzeit anzeigt.
1. Befehlsverwendung:
Der Befehl ist einfach zu verwenden. Die Standardausführung erfordert keine Argumente für den Befehl. Für den Zugriff auf die Kernel-Slab-Informationen sind jedoch Root-Rechte erforderlich. Das Ausführen des Befehls als normaler Benutzer gibt folgenden Fehler:
Sie können es ausführen, indem Sie "sudo" slabtop voranstellen. Die Standardausgabe sieht so aus:
Um Slabtop zu verlassen, drücken Sie einfach 'q', wie Sie es für den Top-Befehl tun.
2. Slabtop-Optionen:
2.1 Anzeigeintervall:
Standardmäßig wird slabtop alle 3 Sekunden aktualisiert. Aber wenn Sie möchten, können Sie das Aktualisierungsintervall in Sekunden mit der Option -d oder --delay=N angeben:
2.2 Sortierkriterien:
Es gibt viele Felder in der Slabtop-Ausgabe. Die Option -s oder --sort=S sortiert die Ausgabe nach den genannten Sortierkriterien. Diese Option wird im nächsten Abschnitt ausführlich behandelt.
2.3 Einmalige Ausgabe:
Die Option -o oder --once aktualisiert die Ausgabe nicht, stattdessen wirft sie die Ausgabe nur einmal auf STDOUT und beendet sich.
2.4 Versionsinfo:
-V oder --version zeigt die Version des Befehls an und beendet sich.
2.5 Hilfe:
Die allgemeine Option -h oder --help zeigt die Verwendung des Befehls an.
3. Sortierkriterien:
Die Sortierkriterien bestimmen, welche Slab-Caches oben angezeigt werden. Im Folgenden finden Sie die Sortierkriterien für Slabtop:
3.1 AKTIV:
Caches können mit "a" nach Anzahl aktiver Objekte sortiert werden.
3.2 OBJ/SLAB:
Die Objekte pro Slab können mit „b“ ausgewählt werden.
3.3 CACHE-GRÖSSE:
Um die Cache-Größe auszuwählen, müssen Sie "c" angeben.
3.4 PLATTEN:
Die Anzahl der Platten. Wählen Sie es mit "l"
aus3.5 Aktive Platten:
Die Anzahl der Active Slabs. (Beachten Sie, dass sich dies von der oben beschriebenen Anzahl aktiver Objekte unterscheidet.) Verwenden Sie "v", um nach diesem Kriterium zu sortieren.
3.6 NAME:
Name des Caches. Das entsprechende Zeichen ist "n"
3.7 OBJS:
Um nach der Anzahl der Objekte zu sortieren, verwenden Sie "o"
3,8 Seiten pro Platte:
"p" sortiert nach Seiten pro Slab
3.9 OBJ-GRÖSSE:
Die Objektgröße wird nach "s"
sortiert3.10 VERWENDUNG:
"u" sortiert nach Cache-Nutzung.